Landesrätin Daniela Winkler gibt Startschuss zum 9. RobertaCup

Alexander Weber, Roberta Teacher, Markus Plattner, Vorstandsvorsitzender Burgenländisches Schulungszentrum, Landesrätin Daniela Winkler und Christian Vlasich – Geschäftsführer Burgenländisches Schulungszentrum.

RobertaCup 2025: Landesrätin Winkler setzt auf Technikbegeisterung bei Mädchen

Mit einer Pressekonferenz wurde der offizielle Startschuss für den 9. RobertaCup gegeben. Der Wettbewerb wird seit vielen Jahren vom Burgenländischen Schulungszentrum Neutal (BUZ) mit großem Engagement durchgeführt und vom Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung des Landes Burgenland finanziert. Landesrätin Daniela Winkler unterstrich bei der Pressekonferenz die Bedeutung des Projekts: „Wir wollen den Mädchen zeigen, dass Technik Spaß macht und voller Chancen steckt. Der RobertaCup ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir junge Menschen spielerisch an MINT-Fächer heranführen können. Damit legen wir den Grundstein für die Fachkräfte von morgen.“

„Roberta-Lernen mit Robotern“ ist ein innovatives Bildungsprojekt, das vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelt wurde und soll vor allem Mädchen dazu motivieren, bei der Berufswahl auch technische und handwerkliche Laufbahnen in Betracht zu ziehen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche spielerisch für moderne Technologien zu begeistern und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten in den Bereichen Programmierung, Elektronik, Mechanik und Softwareentwicklung zu vermitteln.

MINT-Region Mittelburgenland im Fokus

Der 9. RobertaCup findet im Rahmen des MINT-Projekts Mittelburgenland statt. Die MINT-Region ist ein Netzwerk aus Kindergärten, Schulen, Ausbildungsstätten und Unternehmen, das die Region zu einer florierenden Bildungs- und Wirtschaftslandschaft für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entwickeln möchte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Robotik und Automatisierung, zwei Zukunftsfeldern, die für die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt immer wichtiger werden.

Ablauf des Wettbewerbs

Der erste Workshop startet am 10. September 2025 in der Mittelschule Güssing. Dort beginnen die teilnehmenden Teams ihre Reise in die Welt der Robotik. Im Laufe mehrerer Etappen werden Roboter zusammengebaut, programmiert und in spannenden Challenges getestet. Den Höhepunkt bildet das große Landesfinale, bei dem die besten Teams ihr Können unter Beweis stellen und gegeneinander antreten. Die Aufgaben sind praxisnah und oft alltagsbezogen: Roboter müssen Parcours meistern, knifflige Probleme lösen oder reale Anwendungen aus Industrie und Forschung simulieren. Neben technischem Wissen werden so auch Kreativität, Teamarbeit und Problemlösekompetenz gefördert.

Roberta – Lernen mit Robotern

Das Bildungsprojekt „Roberta – Lernen mit Robotern“ existiert seit 2002 und hat bereits tausende Schülerinnen und Schüler in Deutschland und Österreich erreicht. Das Burgenländische Schulungszentrum Neutal ist seit 2006 ein offiziell anerkanntes RobertaRegioZentrum und veranstaltet seither erfolgreich Workshops, Schulungen und Wettbewerbe im Burgenland.

„Für die berufliche Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen ist es entscheidend, dass sie frühzeitig mit neuen Technologien vertraut werden. Mit Projekten wie dem RobertaCup schaffen wir nicht nur Begeisterung für Technik, sondern geben auch Selbstvertrauen und die Chance, eigene Talente zu entdecken“, erklärte Landesrätin Winkler abschließend.

Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: RobertaCup

Bildtext RobertaCup: Alexander Weber, Roberta Teacher, Markus Plattner, Vorstandsvorsitzender Burgenländisches Schulungszentrum, Landesrätin Daniela Winkler und Christian Vlasich – Geschäftsführer Burgenländisches Schulungszentrum.

Bildquelle: Büro LRin Winkler/Christoph Novak

Dorothea Müllner-Frühwirth, 20. August 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 057/600
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at