Fulminante Bilanz des burgenländischen Kultursommers

Landeshauptmann & Kulturreferent Hans Peter Doskozil, Generalintendant Alfons Haider und das Ensemble der Seefestspiele Mörbisch © Kurt Pinter

LH Doskozil: „Das kleine Burgenland ist kulturell eine „Großmacht“ – der heurige Kultursommer zeigte sich erneut von seiner vielfältigsten Seite“

Im burgenländischen Sommer verwandelt sich das ganze Land in eine große Bühne. Ob Schloss, Steinbruch, Seebühne oder historische Burganlage – die Festivals 2025 begeisterten mit Atmosphäre, Qualität und Herz. Dabei zeigte sich das Burgenland erneut von seiner vielfältigsten Seite und bestätigte einmal mehr seine Bedeutung im Kulturbereich.

„Das kleine Burgenland ist kulturell eine „Großmacht“, betont Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. „Unsere Sommer Festivals sind längst weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und geschätzt, als Ausdruck burgenländischer Kreativität, als Zeichen unserer Offenheit und nicht zuletzt unserer Gastfreundschaft. Ein herzliches Dankeschön an alle Intendanten und ihre Teams für diesen großartigen Kultursommer. Ihr stärkt die Region und sorgt für Wertschöpfung und vor allem beste Unterhaltung.“

Der Kultursommer 2025 – Ein Rückblick

Seefestspiele Mörbisch

„Saturday Night Fever“ ließ die größten Hits der Bee Gees funkeln und verwandelte die Seebühne mit Disco Vibes in eine tanzende Lichtkugel. Generalintendant Alfons Haider bewies erneut Gespür und machte Mörbisch zu einem „Place to be“, wenn es um Musicalgenuss unter freiem Himmel geht. Die ursprünglich 20 geplanten Vorstellungen wurden aufgrund der großen Nachfrage um 6 weitere Shows ergänzt. Die nahezu vollständige Auslastung mit rund 157.000 verkauften Tickets über alle Spieltage hinweg ist ein klares Zeichen für die Strahlkraft und hohe Relevanz dieses Festivals.

Inklusive zusätzlicher Großevents wie Starnacht am Neusiedler See, Schlagerparty, Italienische Schlagernacht, Feuerwerk der Blasmusik und Konzerte von Roland Kaiser, Bonnie Tyler und Semino Rossi besuchten insgesamt rund 185.000 Menschen die Seebühne – ein herausragendes Ergebnis für Europas größte Seebühne.

Festspiele Schloss Tabor

Anlässlich des 50. Todestages von Robert Stolz würdigte Generalintendant Alfons Haider das Werk des großen österreichischen Komponisten mit der opulenten Revue „DIE GANZE WELT IST HIMMELBLAU!“. Liebevoll gestaltet wurde sein umfangreiches musikalisches Werk in Szene gesetzt. Das leidenschaftliche Ensemble entführte das Publikum in eine bunte musikalische Welt voll Humor, Romantik und Nostalgie - Standing Ovations waren an den 9 nahezu ausverkauften Abenden garantiert.

Schloss-Spiele Kobersdorf

„Mit Geschichten aus dem Wienerwald“ brachten die Schloss-Spiele Kobersdorf ein Stück österreichische Theatergeschichte ins Burgenland. Ödön von Horváths Drama über Sehnsucht, Verzweiflung und Ausbruch wurde im Schlossinnenhof zu einem eindringlichen Erlebnis. Intendant Wolfgang Böck brillierte als schrulliger Zauberkönig und setzte damit einen starken Akzent im Festspielsommer, rund 11.000 BesucherInnen wurden gezählt.

Theater Sommer Parndorf 

„Liebesgeschichten und Heiratssachen“ und eine geballte Portion Nestroy-Witz sorgten in Parndorf für beste Stimmung unter freiem Himmel. Intendant Christian Spatzek brachte mit feinem Gespür die Tiefgründigkeit des Klassikers charmant auf die Bühne. Belohnt wurde das hochkarätige und spielfreudige Ensemble mit einer sensationellen Auslastung von 99%.

Kultur Sommer Güssing

Wien küsste Güssing – und das mit viel Charme. Intendant Andreas Vitásek brachte eine eindrucksvolle Mischung aus Kabarett, Musik und Literatur auf die geschichtsträchtige Burg und ins Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf. Anna Mabo, Der Nino aus Wien, Ernst Molden & das Frauenorchester Wien, Marina & the Kats, Erwin Steinhauer, Caroline Athanasiadis, Alfred Dorfer, Gery Seidl, Thomas Stipsits & Viktor Gernot und viele mehr sorgten für unvergessliche Sommerabende.

KLANGfestival Schlaining

Die Zwischenbilanz des ganzjährigen KLANGfestivals unter der Leitung von Intendant Gerhard Krammer ist beeindruckend: Fast alle Sommer-Konzerte in der 600 Plätze fassenden Burg-Arena Schlaining waren ausverkauft. Die Auswahl der auftretenden MusikerInnen war perfekt geplant: Hans Söllner und Garish bei „Under the bridge“, Philipp Hochmair mit der „Jedermann Reloaded Show“, diverse Blues-Größen beim Bluesfestival oder auch Liedermacher Konstantin Wecker. Die einzigartige Atmosphäre der neugestalteten, spektakulären Burg-Arena sorgte dabei für besonderes Flair.

Liszt Zentrum Raiding

In Raiding ging mit den „Summer Concerts“ ein außergewöhnliches Konzertwochenende über die Bühne. Die Intendanten Eduard und Johannes Kutrowatz persönlich begeisterten als KlavierDuo Kutrowatz mit großer Ausdruckskraft, ebenso wie die international gefeierte Geigerin Rusanda Panfili mit dem Hilaris Chamber Orchestra und das renommierte Strauss Festival Orchester Wien.

Oper im Steinbruch

Mit „Der fliegende Holländer“ erklang erstmals ein Werk von Richard Wagner in St. Margarethen. Die raue Steinbruch-Kulisse wurde zur tobenden See, auf der ein geisterhaftes Schiff um Erlösung kreist. Intendant Daniel Serafin brachte ein Gesamtkunstwerk auf die Bühne – ein Fest für Augen und Ohren. Rund 80.000 BesucherInnen ließen sich davon beeindrucken.

„Der Kultursommer 2025 war geprägt von Begeisterung, Rekorden und Vielfalt“, resümiert Claudia Priber, Geschäftsführerin der Kultur-Betriebe Burgenland. „Erneut wurde eindrucksvoll bewiesen, dass Kultur im Burgenland für große künstlerische Momente sorgt. Denn hier wird Kultur nicht nur gezeigt – hier wird sie gelebt!“

Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden LInk: Bilanz Kultursommer

Bildtext Bilanz Kultursommer: Landeshauptmann & Kulturreferent Hans Peter Doskozil, Generalintendant Alfons Haider und das Ensemble der Seefestspiele Mörbisch

Bildquelle: Kurt Pinter

Eisenstadt, 26. August 2025

Rückfragen:
KBB - Kultur-Betriebe Burgenland GmbH
Corporate Marketing & Kommunikation
Mag. Daniela Auer
+43/2682/719/3029
​​​​​​​daniela.auer(at)kultur-burgenland.at