100 Jahre sind vergangen, seit Eisenstadt 1925 zur Landeshauptstadt des Burgenlandes wurde. Das runde Jubiläum wurde heute, Donnerstag, im Rahmen einer Festsitzung des Burgenländischen Landtages im Beisein zahlreicher aktiver und ehemaliger Vertreterinnen und Vertreter der Landes-, Bundes- und Stadtpolitik sowie in Eisenstadt ansässiger Institutionen und Organisationen feierlich begangen. Eisenstadt habe eine bemerkenswerte Entwicklung zurückgelegt, von der Findungsphase nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart, betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Was das Burgenland und seine Landeshauptstadt Eisenstadt ausmache, seien die Verbundenheit zum Land und das Miteinander: „Um den Menschen in den Städten und Gemeinden weiterhin möglichst lebenswerte Rahmenbedingungen bieten zu können, bedarf es einer beherzten Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Gemeinsam lassen sich die Herausforderungen der Zeit besser bewältigen“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil.
„Das Schicksal Eisenstadts ist sehr eng verbunden mit dem Schicksal des Burgenlandes“, hob der Landeshauptmann hervor. Die Zusammenarbeit mit der Freistadt Eisenstadt, mit Bürgermeister Thomas Steiner und mit der Verwaltung, funktioniere ausgezeichnet: „Dafür möchte ich mich herzlich bedanken.“ Die Anfangsphase sei eine schwierige Zeit gewesen, erinnerte Doskozil daran, dass es vier Jahre gedauert habe, bis die Frage der Landeshauptstadt entschieden gewesen sei. Mit dem Beschluss, Landeshauptstadt zu sein, sei man de facto noch lange nicht Landeshauptstadt gewesen. Den Sitz der Verwaltung zu etablieren, die Exekutive zu etablieren in den verschiedensten Facetten – von Polizei, Feuerwehr, den Gerichten bis zum Bundesheer und ebenso die Diözese zu etablieren - „das war die Aufgabe, die zu bewerkstelligen war“, so Doskozil im Rahmen der Festsitzung anlässlich der Beschlussfassung über das Landesverfassungsgesetz vom 30. April 1925, mit welcher Eisenstadt als Landeshauptstadt und Sitz der Burgenländischen Landesregierung festgelegt wurde.
„Nach unserem großen Jubiläum 100 Jahre Burgenland vor vier Jahren, blicken wir heute auf einen weiteren großen Meilenstein in unserer Geschichte zurück: Auf 100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt. Seit 1925 prägt Eisenstadt als politisches, kulturelles und gesellschaftliches Zentrum unser Bundesland“, betonte Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf: „Trotz oder gerade wegen seiner durchaus überschaubaren Größe hat sich Eisenstadt in diesen 100 Jahren mit großen Bemühungen auf allen Ebenen zu einer weltoffenen und lebendigen Landeshauptstadt entwickelt, die sich heute stolz als ‚die kleinste Großstadt der Welt‘ bezeichnet. Ich gratuliere zu diesem besonderen Jubiläum.“
Bürgermeister Steiner dankte dem Landeshauptmann und der Landtagspräsidentin dafür, „dass diese heutige Festsitzung anlässlich 100 Jahre Landeshauptstadt so möglich geworden ist und durchgeführt wird.“ Dies sei „ein schönes Zeichen des Miteinanders und des Zusammenhalts im Burgenland.“
Der Einladung von Landtagspräsidentin Eisenkopf waren neben der Landesregierung und den Abgeordneten des Landtages noch zahlreiche Ehrengäste gefolgt, unter ihnen Eisenstadts Bürgermeister Thomas Steiner, Landeshauptmann a.D. Hans Niessl, die ehemalige Landtagspräsidentin Verena Dunst, die früheren Landtagspräsidenten Erwin Schranz, Christian Illedits und Robert Hergovich sowie Burgenlands Superintendent Robert Jonischkeit, der Generalvikar der Diözese Eisenstadt, Michael Wüger, Stefan Ottrubay, Vorsitzender der Esterházy-Stiftungen und Aufsichtsratsvorsitzender der Esterhazy Betriebe, und Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth. Musikalisch umrahmt wurde die Festsitzung vom Quartett „Gemischter Satz“.
Das Land Burgenland und seine Landeshauptstadt bedachten einander bei der Festsitzung auch mit Geschenken: Bürgermeister Steiner übereichte Landeshauptmann Doskozil und Landtagspräsidentin Eisenkopf einen Stadtbaum als Jubiläumsgeschenk. Eisenkopf revanchierte sich mit einem Exemplar der stenographischen Fassung jener Landtagssitzung vom 30. April 1925, in der Eisenstadt schließlich mit Zweidrittelmehrheit zur Landeshauptstadt des Burgenlandes gekürt worden war.
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Festsitzung 100 Jahre Landeshauptstadt 1
Festsitzung 100 Jahre Landeshauptstadt 2
Festsitzung 100 Jahre Landeshauptstadt 3
Festsitzung 100 Jahre Landeshauptstadt 4
Bildtext Festsitzung 100 Jahre Landeshauptstadt 1: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Bürgermeister Thomas Steiner und Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf mit einem Exemplar des stenographischen Protokolls der Landtagssitzung vom 30. April 1925, in der Eisenstadt zur Landeshauptstadt des Burgenlandes gekürt wurde (v.l.).
Bildtext Festsitzung 100 Jahre Landeshauptstadt 2: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Bürgermeister Thomas Steiner und Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf mit der Geschenksurkunde für einen Eisenstädter Stadtbaum (v.l.).
Bildtext Festsitzung 100 Jahre Landeshauptstadt 3: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil spricht in der Festsitzung des Burgenländischen Landtages zum Thema „100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt“.
Bildtext Festsitzung 100 Jahre Landeshauptstadt 4: Der Burgenländische Landtag beging im Rahmen einer Festsitzung das Jubiläum „100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt“.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Eisenstadt, 25. September 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at