Burgenländischer Hochschulpreis 2025 verliehen

Hochschule Burgenland
Hochschule Burgenland
Hochschule Burgenland
Hochschule Burgenland

LRin Winkler: „Der Burgenländische Hochschulpreis zeigt, welches hohe wissenschaftliche Potenzial in unserem Land steckt“

Insgesamt 24 Forschungsarbeiten wurden für den diesjährigen Burgenländischen Hochschulpreis eingereicht. Darunter fanden sich sieben Bachelor- und dreizehn Masterarbeiten sowie vier Dissertationen aus den verschiedensten Themenfeldern. 

Bewerbungen aus neun Hochschulen

Absolventinnen und Absolventen aller vier burgenländischen Hochschulen, der Hochschule Burgenland, der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland, der Joseph Haydn Privathochschule des Landes Burgenland und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Institut Oberschützen sandten ihre Bewerbungen ein. Außerdem bewarben sich Burgenländerinnen und Burgenländer, die ihre Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der Universität Wien, der FH St. Pölten sowie der Technischen Universitäten Wien und Graz abgeschlossen haben. 

Eine hochkarätig besetzte Jury entschied. Vergeben wurde ein Preisgeld von € 500,- für die Bachelorarbeit, ein Preis im Wert von € 1.000,- für die Masterarbeit und € 1.500,- gab es für die Dissertation. Die Verleihung fand am 12. November 2025 an der Joseph Haydn Privathochschule des Landes Burgenland statt und wurde von Studierenden musikalisch umrahmt.

Landesrätin Daniela Winkler gratuliert: „Der Burgenländische Hochschulpreis zeigt, welches hohe wissenschaftliche Potenzial in unserem Land steckt und dass die Studierenden und Forscherinnen und Forscher mit viel Leidenschaft, Neugier und gesellschaftlichem Bewusstsein an ihre Themen herangehen. Die ausgezeichneten Arbeiten unterstreichen die gesellschaftliche Relevanz der Themen und liefern innovative Lösungen, die nicht nur der Gesellschaft im Burgenland dienen. Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und danke allen, die mit ihren Einreichungen und ihrem Engagement zur Stärkung des Forschungsstandortes Burgenland beitragen. Darüber hinaus bin ich dankbar dafür, dass unsere Hochschulen jungen Menschen die Möglichkeit bieten, ihre Ideen zu verwirklichen und damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten“, betont die zuständige Landesrätin Daniela Winkler.

Bachelorarbeit: Frauen und Migration im Fokus

Larissa Fink, BA, absolvierte den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Burgenland und verfasste ihre Abschlussarbeit zum Thema „Gewaltbetroffene Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung. Eine intersektionale Perspektive“.

Die Meinung der Jury: Die Forschungsergebnisse zeigen unter anderem, dass die Kulturalisierung von Beziehungsgewalt zu deren Bagatellisierung führt, Unterstützungssysteme blockiert und Differenzlinien zwischen Dominanzgesellschaft und migrantischer Bevölkerung verstärkt sowie zur Legitimation institutioneller Gewalt führen kann. Weiters wird herausgearbeitet, dass die Darstellung von Frauen als Opfer ihrer Herkunft individuelle Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten ausblendet, wodurch Ungleichheiten zum Schaden der Betroffenen reproduziert und verstärkt werden. Die Arbeit ist sozialwissenschaftlich und textlich fundiert, konzise, in die Tiefe gehend und thematisch hoch relevant.

Masterarbeit: Beobachtung von Oktopussen

Thomas Ederer, BSc MSc, absolvierte den Masterstudiengang Cloud Computing Engineering an der Hochschule Burgenland und verfasste seine Masterarbeit zum Thema „OctoWatch: Umsetzung und 
Evaluierung einer kostengünstigen Unterwasserkamera zur Beobachtung von Oktopussen“.

Die Meinung der Jury: Die Masterarbeit präsentiert eine eigens gebaute und evaluierte Unterwasserkamera, die zur Beobachtung von Oktopussen eingesetzt werden kann. Die Kamera wurde so konstruiert, dass kostengünstige und frei verfügbare Komponenten bei der Konstruktion verwendet wurden inkl. der Entwicklung einer Software, um zwei verschiedene Videoströme zu erzeugen. Dadurch können Forscherinnen und Forscher an Land Oktopoden im Meer beobachten ohne sie dabei in ihrem natürlichen Lebensraum zu stören – ein echter Beitrag zur Wissenschaft.

Dissertation: Optimale Planungsprozesse in der Gebäudetechnik

Rainer Partl, Absolvent und Mitarbeiter der Hochschule Burgenland wurde für seine an der TU Graz eingereichte Dissertation zum Thema „Ontologie zur Beschreibung und formalen Darstellung von projektorganisatorischen Zusammenhängen im Planungsprozess der Gebäudetechnik“ prämiert. 

Die Meinung der Jury: Die Dissertation adressiert die fundamentale Herausforderung der mangelhaften Koordination zwischen Gewerken der Gebäudetechnik, welche zu erheblichen wirtschaftlichen Ineffizienzen in der Baubranche führt. Mit der Entwicklung der MEPCO-Ontologie leistet der Verfasser einen substanziellen wissenschaftlichen Beitrag zur digitalen Transformation des Bauwesens, dessen Erkenntnisse sowohl für die akademische Forschung als auch für die praktische Anwendung von erheblicher Bedeutung sind.

Hochkarätige Jury entschied

Eine Jury aus den unterschiedlichen Fachbereichen prüfte die eingereichten Arbeiten und entschied schlussendlich über die Preisträger*innen. Das Preisgeld wird von allen vier Hochschulen zu gleichen 
Teilen zur Verfügung gestellt.

In der Jury vertreten waren:

Für die Bachelorarbeiten

Univ.Prof. Dr. MA Klaus Aringer – Kunstuniversität Graz, Institut Oberschützen
Prof.in (FH) Dagmar Fenninger-Bucher, MA – Hochschule Burgenland
Prof. (privH) Mag. Dr. Günther Kleidosty, MAS – Joseph Haydn Privathochschule
Prof. (privH) Vassos Nicolaou - Joseph Haydn Privathochschule
Prof.in Mag.a Dr.in Karin Schmidtbauer, MSc DSAin – Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Prof. (FH) DI Dr. Christian Wartha – Hochschule Burgenland
Doz. (privH) Florian Wilscher - Joseph Haydn Privathochschule

Für die Masterarbeiten

Prof. (privH) MMag. Martin Bramböck - Joseph Haydn Privathochschule
Mag.a Constanze Euler – Hochschule Burgenland
Prof.(FH) Mag.a(FH) Barbara Geyer, PhD – Hochschule Burgenland
Ing. Igor Ivkić, BSc MSc – Hochschule Burgenland
Prof.in(FH) Mag.a(FH) Bettina König – Hochschule Burgenland
MMag. DDr. Martin Krenn, MA LL.M. - Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Prof.(FH) DI Dr. Richard Krotil – Hochschule Burgenland
Univ.Prof. Joachim Murnig, BA, MA - Kunstuniversität Graz, Institut Oberschützen
Prof.(FH) Mag. Robert Pinzolits, Ph.D. – Hochschule Burgenland
Prof.(FH) DI Gerhard Piringer, Ph.D. – Hochschule Burgenland
DI Wolfram Rinke – Hochschule Burgenland
Prof.(FH) Assessor iur. Dipl.-Jur. Friedrich E. Seeber – Hochschule Burgenland
Viktoria Stifter, BA MA – Hochschule Burgenland

Für die Dissertationen

Dipl.Ing. Dr. Lukas Gnam – Hochschule Burgenland
Prof.(FH) DI (FH) Dr. Christian Heschl – Hochschule Burgenland
Prof.(FH) DI (FH) DI Werner Stutterecker, PhD. – Hochschule Burgenland
Prof.(FH) DI Dr. Christian Wartha – Hochschule Burgenland

Hintergrundinformation

Die 2013 gegründete Burgenländische Hochschulkonferenz besteht aus Hochschule Burgenland, Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Joseph Haydn Privathochschule des Landes Burgenland, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Institut Oberschützen. Sie ist eine unabhängige Plattform der Hochschulen im Burgenland, außerdem überparteilich und überkonfessionell. Ziel ist die Vernetzung und Kooperation dieser Hochschulen zu fördern und dadurch einen besseren Austausch zwischen den Instituten zu ermöglichen. Das eröffnet Perspektiven und stärkt das Burgenland als Bildungsregion.

Eine Einreichung für den Burgenländischen Hochschulpreis 2026 ist bis Ende Mai 2026 per E-Mail möglich, schreiben Sie dazu ein Mai an die folgende E-Mail-Adresse: 

hochschulpreis(at)hochschule-burgenland.at 

Für weitere Informationen zur Hochschule Burgenland klicken Sie auf den folgenden Link:

www.hochschule-burgenland.at

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Pressefoto Hochschulpreis 2025
Sieger MA Hochschulpreis 2025
Sieger PhD Hochschulpreis 2025
Siegerin BA Hochschulpreis 2025

Bildtext Pressefoto Hochschulpreis 2025: Maria Aima Labra Makk, stv. Institutsleiterin Oberschützen, Kunstuniversität Graz; Herbert Gabriel, Vizerektor PPH Burgenland; Sabine Weisz, Rektorin PPH Burgenland; Michael Gerbavsits, GeschäftsführerJoseph Haydn Privathochschule; Landesrätin Daniela Winkler; Gerhard Krammer, Rektor Joseph Haydn Privathochschule; Preisträger in der Kategorie Dissertationen Rainer Partl, Hochschule Burgenland; Preisträgerin in der Kategorie Bachelorarbeiten Larissa Fink, Hochschule Burgenland; Preisträger in der Kategorie Masterarbeiten Thomas Ederer, Hochschule Burgenland; Dagmar Fenninger-Bucher, interimistische Studiengangsleitern Soziale Arbeit Hochschule Burgenland; Bettina Schauer-Frank, Rektorin der Hochschule Burgenland; Igor Ivkić Studiengangsleiter Cloud Computing Engineering, Hochschule Burgenland; Georg Pehm, Geschäftsführer der Hochschule Burgenland; Christian Heschl, Studiengangsleiter Gebäudetechnik und Gebäudemanagement, Hochschule Burgenland (v.l.).

Bildtext Sieger MA Hochschulpreis 2025: Maria Aima Labra Makk, stv. Institutsleiterin Oberschützen, Kunstuniversität Graz; Sabine Weisz, Rektorin PPH Burgenland; Gerhard Krammer, Rektor Joseph Haydn Privathochschule; Landesrätin Daniela Winkler; Preisträger in der Kategorie Masterarbeiten Thomas Ederer, Hochschule Burgenland; Bettina Schauer-Frank, Rektorin der Hochschule Burgenland; Igor Ivkić Studiengangsleiter Cloud Computing Engineering, Hochschule Burgenland (v.l.).

Bildtext Sieger PhD Hochschulpreis 2025: Maria Aima Labra Makk, stv. Institutsleiterin Oberschützen, Kunstuniversität Graz; Gerhard Krammer, Rektor Joseph Haydn Privathochschule; Sabine Weisz, Rektorin PPH Burgenland; Landesrätin Daniela Winkler; Preisträger in der Kategorie Dissertationen Rainer Partl, Hochschule Burgenland; Bettina Schauer-Frank, Rektorin der Hochschule Burgenland; Christian Heschl, Studiengangsleiter Gebäudetechnik und Gebäudemanagement, Hochschule Burgenland (v.l.).

Bildtext Siegerin BA Hochschulpreis 2025: Maria Aima Labra Makk, stv. Institutsleiterin Oberschützen, Kunstuniversität Graz; Sabine Weisz, Rektorin PPH Burgenland; Gerhard Krammer, Rektor Joseph Haydn Privathochschule; Landesrätin Daniela Winkler; Preisträgerin in der Kategorie Bachelorarbeiten Larissa Fink, Hochschule Burgenland; Bettina Schauer-Frank, Rektorin der Hochschule Burgenland; Dagmar Fenninger-Bucher, interimistische Studiengangsleitern Soziale Arbeit Hochschule Burgenland (v.l.).

Bildquelle: Hochschule Burgenland

Rückfragehinweis: 
Mag.a Christiane Staab │ Marketing und Kommunikation │ Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH │ Tel: +43 (0)5 7705 3537 │ E-Mail: christiane.staab(at)hochschule-burgenland.at 

Eisenstadt, 13. November 2025