„Allein unterwegs? Na sicher!“

Bildungslandesrätin Daniela Winkler präsentiert die neue Initiative Allein unterwegs aber sicher

LR.in Winkler: Neue Initiative von Land Burgenland, Bevölkerungsschutz und Bildungsdirektion in den ersten und zweiten Klassen der Volksschulen

Mit der neuen Initiative „Allein unterwegs? Na sicher!“ wird im Burgenland eine Initiative gestartet, um Kinder der ersten und zweiten Klassen der Volksschulen frühzeitig auf ein selbstständiges und sicheres Agieren im Alltag vorzubereiten. „In der Schule geht es auch darum, Lebenskompetenzen zu vermitteln. Ziel der Initiative ‚Allein unterwegs? Na Sicher!‘ ist es, praktische Tipps für Selbstschutz, Gefahrenerkennung und Notfallverhalten für Kinder zu vermitteln. Denn sicher unterwegs zu sein, bedeutet mehr, als nur Regeln zu kennen. Es bedeutet auch, aufmerksam zu sein, Gefahren einschätzen zu können und im Ernstfall richtig zu reagieren“, sagte Bildungslandesrätin Daniela Winkler bei der Präsentation der Initiative heute, 21. Oktober 2025, gemeinsam mit Sandra Steiner, Leiterin des Präsidialbereichs der Bildungsdirektion Burgenland, und Herbert Wagner, Präsident des Bevölkerungsschutzes Burgenland. Die Initiative „Allein unterwegs? Na sicher!“ ist eine bewusstseinsbildende Maßnahme. Sie ist Teil des Sicherheitsmonats Oktober 2025, der unter dem Motto „Gemeinsam für Ihre Sicherheit“ steht und von Landesrat Heinrich Dorner in Zusammenarbeit mit den burgenländischen Sicherheits- und Blaulichtorganisationen organisiert wurde.

In der Volksschulzeit beginnen viele Mädchen und Burschen, ihre ersten Wege ohne Begleitung zu meistern. Dies kann der Schulweg, der Besuch bei den Großeltern oder bei Freunden sein, oder sie wollen selbstständig einen kleinen Einkauf machen. Dabei ist es entscheidend, dass die Kinder wissen, wie sie sich richtig verhalten, worauf sie achten müssen und wo sie im Fall der Fälle Hilfe bekommen.

Die Initiative für die Volksschulen wurde vom Bevölkerungsschutz in Abstimmung mit der Bildungsdirektion speziell für Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse Volksschule entwickelt. In der Unterrichtseinheit wird mit den Kindern besprochen, wie sie sich richtig verhalten, wenn sie alleine unterwegs sind. Auf Wunsch der Schule besucht eine geschulte Mitarbeiterin / ein geschulter Mitarbeiter des Bevölkerungsschutzes Burgenland die Klassen und erarbeitet die Inhalte und Themen mit den Kindern. Ein abschließendes, freiwilliges Wissensquiz wird mit einem Ausweis zum „Schul- und Freizeitwegprofi“ und einer kleinen Überraschung belohnt. Der Vortrag ist für die teilnehmenden Schulen wie auch für die Kinder kostenlos.

Steiner: „Den Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Orientierung mitzugeben, ist Teil unseres Bildungsauftrags. Gemeinsam mit dem Bevölkerungsschutz und dem Land Burgenland setzt hier die Zusammenarbeit an, um Räume zu schaffen, in denen Kinder Vertrauen und Selbstständigkeit entwickeln können.“

Der Bevölkerungsschutz Burgenland zählt zu seinen Aufgaben, den Kindern das erforderliche Rüstzeug mitzugeben, damit sie sich selbst im Rahmen ihrer Möglichkeiten um ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen kümmern können. Mit „Allein unterwegs? Na sicher!“ wird das bestehende Programm „Gefahren erkennen – Gefahren vermeiden“ für die dritten und vierten Klassen in den Volksschulen um einen weiteren Baustein erweitert. Die zwei Initiativen ergänzen sich und stärken das Bewusstsein für Sicherheit und Eigenverantwortung nicht nur bei Kindern, sondern in der gesamten Familie.

Wagner: „Ich danke allen Schulen, Lehrerinnen und Lehrern sowie unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diese wichtige Initiative mittragen und damit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit unserer Kinder leisten. Uns ist es ein großes Anliegen, dass Kinder schon in jungen Jahren lernen, in ihrem Wirkungskreis Verantwortung für sich selbst zu übernehmen – und dies immer mit dem nötigen Sicherheitsbewusstsein.“

Bei „Allein unterwegs? Na sicher!“ werden auch aktiv die Eltern eingebunden. Sie erhalten die Möglichkeit, alle im Vortrag behandelten Themen gemeinsam mit ihren Kindern noch einmal durchzugehen und als Familie individuelle Situationen zu besprechen. So kann das Gelernte im Alltag vertieft und auf die eigene Lebenssituation angepasst werden.

Die Inhalte von „Allein unterwegs? Na sicher!“:

Da Tafelklassler nach ihrem Schulstart noch nicht gut lesen können, sind die Unterlagen anschaulich mit Bildern gestaltet. Die Kinder werden in den Vortrag eingebunden, und die Inhalte und Themen werden gemeinsam von den Vortragenden mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.

  • Was genau soll mit den Eltern ausgemacht werden?
  • Was brauche ich mit?
  • Wie verhalte ich mich zu Fuß oder mit dem Roller im Straßenverkehr?
  • Wie gehe ich mit Freunden um?
  • Was mache ich, wenn ich mich unsicher fühle?
  • Wo und wie kann ich richtig Hilfe holen, so dass ich auch als jüngeres Kind von Erwachsenen ernst genommen werde?

Außerdem sind folgende praktische Übungen in der Einheit enthalten:

  • Richtige Reaktion bei Kontaktversuchen von Fremden
  • Richtig Hilfe rufen (also tatsächliches Rufen)
  • Erwachsene richtig um Hilfe bitten

Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link:

PK Allein unterwegs Na sicher Bevölkerungsschutz

Bildtext PK Allein unterwegs Na sicher Bevölkerungsschutz: Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Mag. Herbert Wagner, MSc, MBA, Präsident des Bevölkerungsschutzes Burgenland und Mag.a Sandra Steiner, Leiterin des Präsidialbereichs der Bildungsdirektion Burgenland (v.l.).

Bildquelle: Büro LRin Winkler

Eisenstadt, 21. Oktober 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at