Freiwillige Feuerwehren
Freiwillige Feuerwehren erfüllen ehrenamtlich Aufgaben im Sicherheits- und Katastrophenschutz. Seitens des Landes besteht deshalb eine klare Verpflichtung zur bestmöglichen Unterstützung. Die Strukturen der heimischen Feuerwehr sollen dauerhaft abgesichert werden und die dazu nötigen Finanzmittel werden zur Verfügung gestellt. Das Land wird daher in den nächsten Jahren wesentliche Investitionen in das Feuerwehrwesen tätigen.
Alleine im letzten Jahr hat das Land Burgenland die heimischen Feuerwehren mit der Rekordsumme von rund zehn Millionen Euro gefördert. Auch in den nächsten Jahren wird umfassend in das Feuerwehrwesen investiert.
Der vom Land Burgenland gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband ausgearbeitete Fünf-Stufen-Plan wird bis 2027 flächendeckend im ganzen Land ausgerollt: Nach der Anschaffung von Wechselladerfahrzeugen für Katastrophenschutzstützpunkte, transportablen Notstromaggregaten und mobilen Dieseltankstellen sowie Teleskopladern werden in den nächsten Schritten organisatorische und personelle Maßnahmen gesetzt. Ein autarker Einsatzbetrieb für rund 120 Einsatzkräfte über mehrere Tage und Wochen unabhängig vom Standort soll sichergestellt werden. Die fünfte Phase sieht die Einrichtung eines Landeskatastrophenschutzlagers vor. Ein weiteres Vorhaben ist der Neubau bzw. die Sanierung der Landesfeuerwehrschule und des Landesfeuerwehrkommandos mit Augenmerk auf ökologische Kriterien.