„Angestellte Angehörige die dies wünschen, bekommen vom Land eine vollwertige Heimhilfeausbildung finanziert. Damit möchten wir langfristig geeignetes Pflegepersonal gewinnen.“ Teil des Pflegeplanes sei auch
bei der Technik innerhalb der nächsten zwei Jahre durch Modernisierungsmaßnahmen zu beheben. Die Finanzierung der dafür notwendigen Investitionen sei gesichert, so Tschürtz. Zum Herunterladen der Fotos klicken
fördern. Wir stärken damit die Baubranche und somit auch den heimischen Arbeitsmarkt. Mit diesen finanziellen Mittel schonen wir aber auch die Umwelt, denn wir setzen einen wesentlichen Schwerpunkt auf r
tsbereich Rede und Antwort stehen. Für die Grünen bedeutet Klubstärke nun mehr Personal, mehr finanzielle Mittel und auch mehr Möglichkeiten in der parlamentarischen Arbeit. Petrik bedankte sich für „die
te in der Pflege und Betreuung sowie die Balance zwischen Job und Pflege. Organisiert und auch finanziert wird die Wanderausstellung über den "Pakt für Beschäftigung" bzw. dessen Koordinationsstelle, die
Feuerwehrautos, aber auch der Neubau oder der Umbau von Feuerwehrhäusern. Wir wollen der Feuerwehr die finanzielle Unterstützung geben, die sie braucht, um bei Notfällen und Katastrophen gut helfen zu können“,
Nr. 31/2024, idgF, kann das Land Burgenland als Träger von Privatrechten Persönliche Assistenz finanziell unterstützen. Persönliche Assistenz kann Menschen mit Behinderungen für jene Tätigkeiten im Pr
im Burgenland und Zugehörigkeit zu einem burgenländischen Fachverband. Die Förderung soll eine finanzielle Unterstützung für Dach- und Fachverbände, für Fahrtkosten bei nationalen und internationalen Bewerben
einen eigenen Haushalt führt Lehrvertrag bzw. Ausbildungsvertrag Bestätigung des Lehrbetriebes Finanzamtsmitteilung für das Kalenderjahr 2024 über den Bezug der Familienbeihilfe (bei Alleinverdiener*innen/
svertrag Bestätigung des Lehrbetriebes Bestätigung des Quartiergebers*der Quartiergeberin Finanzamtsmitteilung für das Kalenderjahr 2024 über den Bezug der Familienbeihilfe (bei Alleinverdiener*innen/