international ausgezeichnet. Bei der zweijährig stattfindenden „Baumit Life Challenge“, bei der Europas schönste Fassade gekürt wird, ging die Arbeit der LIB in der Kategorie „Historische Sanierung“ als Sieger
COVID-19-Schutzimpfung ist derzeit der einzige wirksame Schutz gegen eine schwere Corona-Erkrankung. Wer schon zweimal geimpft ist, kann sich jetzt einfach und unbürokratisch in den burgenländischen Impfzentren
deshalb ist eine Investition in eine adäquate Infrastruktur essentiell. Das Land Burgenland setzt sich schon seit vielen Jahren für bauliche Maßnahmen im Bildungsbereich ein. Diese Investitionen haben eine große
Sanitäterinnen und Sanitäter des Arbeitersamariterbundes – und weitere neun Minuten später war auch schon der Notarzthubschrauber Christophorus 3, stationiert in Wiener Neustadt (Niederösterreich), auf dem
ister:„Herzlichen Glückwunsch und allerhöchsten Respekt zu diesem großartigen Erfolg. Es braucht schon eine außergewöhnliche Leistung, um sich in diesem internationalen Bewerb durchzusetzen und als Zweiter
einlassen. Daher wollen wir uns Inputs aus Dänemark holen, die das Modell der dezentralen Versorgung schon seit Jahren leben. Immerhin hat das Burgenland den Anspruch, österreichweiter Vorreiter für die Pflege
und Beruf. Das Burgenland hat sich damit als Familienland positioniert. Deshalb ein herzliches Dankeschön an die Kindergartenleiterin, an die Pädagoginnen und Helferinnen, aber auch an die Vertreterinnen
Themen ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt. Kinder und Jugendliche entwickeln dahingehend schon sehr früh ein starkes Bewusstsein, was sich in der Umsetzung von vielen Projekten und Initiativen
Nach dem Motto „Vom Greifen zum Begreifen“ werden mit der Logobox ohne Verwendung digitaler Geräte schon im frühen Alter wichtige Kompetenzen wie algorithmisches Denken oder strukturiertes komplexes Problemlösen
soziale Aspekt, gepaart mit den interessanten Erfahrungen am Nachmittag machen die Camps zu einem schönen Erlebnis für die Kinder. Dass die Vorschulkinder auf den Schuleintritt gezielt von Elementarpädagoginnen