Zum InhaltZum MenüZur Suche
Vorlesen?
Land Burgenland
  • Themen
    • TraktorAgrar
    • LaptopArbeit
    • HausBauen/Wohnen
    • HausBaulandmobilisierung
    • AbiturkappeBildung
    • GlasfaserkabelBreitbandstrategie
    • FlaggeBurgenland
    • GlobusEU & Internationales
    • GebäudeGemeinden
    • BenutzergruppeGesellschaft
    • StethoskopGesundheit
    • MaskenKultur & Wissenschaft
    • MobilitätMobilität
    • BaumNatur- und Umweltschutz
    • Mann mit GehstockPflege
    • SchlossSicherheit
    • Offene Hand mit HerzSoziales
    • TennisballSport
    • DiagrammStatistik Burgenland
    • TierschutzTierschutz
    • SonneTourismus
    • IndustriegebäudeWirtschaft
  • Förderungen
  • Service
    • Bekanntmachungen
    • E-Government
    • Kinder & Jugendanwalt
    • Kundmachungen
    • Landesumweltanwalt
    • Medienservice
    • Newsletter
    • Ombudsstelle für Pensionist*innen
    • Ombudsstelle für Bankkund*innen
    • Ombudsstelle für Sport- und Vereinswesen
    • Patient*innenanwaltschaft
    • Service- und Beratung
    • Servicestelle für Menschen mit Behinderungen
    • Servicestelle Jagd und Fischerei
    • Tiergesundheit
    • Termine / Veranstaltungen
    • Transparenz
    • Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland
  • Politik
    • БУРГЕНЛАНД ДОПОМАГАЄ
    • Burgenland hilft
    • Landesregierung
    • Landtag
    • Europa & Internationales
    • Wahlen im Burgenland
  • Verwaltung
    • Land Burgenland
    • Landesverwaltung im Überblick
    • Bezirksverwaltungsbehörden
    • Service-Center CBE, BH Güssing
    • Gemeinden
    • Landesverwaltungsgericht
    • Amtssignatur
    • Biologische Station Illmitz
  • Jobs/Karriere
    • Karriereportal
Hauptnavigation
  • Barrierefreiheit
  • Presseservice
  • Datenschutz
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kommentar-Sprechblase Kontakt
  • Impressum
  • SucheLadenSchließen Suche
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Ihre Suche nach "Projekte" ergab 2853 Treffer.

Burgenländischer Integrationspreis 2022/23 verliehen

Relevanz:

Preisträger sind die Frauenberatungsstelle „Die Tür“ für das Projekt „Sprachcafé“ und die Europäische Mittelschule Oberwart für das Projekt "Spannungen der Multikulturalität überwinden". Mit dem Preis [...] tionsarbeit“ ist die Frauenberatungsstelle „Die Tür“ mit dem Projekt „Sprachcafé“ für Frauen mit nicht deutscher Muttersprache. Das Projekt umfasst unter anderem integrationsfördernde Aktivitäten wie [...] und Jugendintegration“ wurde die EMS Oberwart für ihr Projekt „Spannungen der Multikulturalität überwinden" ausgezeichnet. Im Rahmen des Projektes wurde innerhalb kürzester Zeit eine Deutschförderklasse

Grenzüberschreitendes Bildungsnetzwerk für einzigartigen Naturraum

Relevanz:

des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: INTERREG-Projekt Nature Education Network Bildtext INTERREG-Projekt Education Network: Mit dem INTERREG-Projekt "Nature Education Network", das von Kulcsárné [...] enden Zusammenarbeit im Bereich des Naturschutzes ein weiterer Meilenstein gesetzt. Mit dem INTERREG-Projekt "Nature Education Network", das am 27. August 2019 von Natur- und Umweltschutzlandesrätin Mag [...] welches das Bewusstsein für den Naturraum auf den verschiedensten Ebenen schärfen soll. Das Projektvolumen beträgt bei einem Umsetzungszeitraum von 3 Jahren rund 1 Million Euro und ist zu 85% aus Mittel

Jedes Kind soll schwimmen lernen

Relevanz:

werden können und sich auch die Eltern weniger Sorgen machen müssen“, so der Landesrat. Das Pilotprojekt Das Projekt wendet sich vorwiegend an SchülerInnen der dritten Klasse Volksschule. Jede, der teilnehmenden [...] immer donnerstags statt. Das Pilotprojekt sieht vor, dass jeder Bezirk mit einer Bus-Pilot-Route mit rund 50 SchülerInnen, die teilweise aus verschiedenen Schulen kommen, am Projekt teilnimmt. Sämtliche Kosten [...] n gesammelt, ausgewertet und – wenn sich das Pilotprojekt bewährt – wird es im nächsten Schuljahr auf das ganze Burgenland ausgerollt. „Mit diesem Projekt wollen wir nicht nur das Interesse am Schwimmen

gabarage-alles braucht eine zweite Chance

Relevanz:

auch die TeilnehmerInnen des Projektes, die dadurch erlernen, wie der Alltag funktionieren soll und kann. „Wir sind in erster Linie eine Manufaktur und kein Sozialprojekt“, stellt Birgit Rauer-Seifert [...] nun ändern. Durch gabarage bekommt sie, wie sie sagt, eine Tagesstruktur in den Alltag. Zum Projekt Das Projekt ist modular aufgebaut, wobei Modul 1 als Arbeitsmarktbezogene Beratungs- und Betreuungsein [...] Chance Ob Menschen oder Materialien – einem jeden sollte eine zweite Chance gegeben werden. Das Projekt „ChancenZukunft“ in Neusiedl, mit finanzieller Unterstützung von Land Burgenland, hat sich genau

Doskozil/Dorner: Neues Gemeindezentrum in Grafenschachen als moderner Ort der Begegnung

Relevanz:

Objekt durch die Projektentwicklung Burgenland (PEB) als Bauträger. „Es freut mich, dass mit tatkräftiger Unterstützung durch die im Vorjahr gegründete landeseigene Projektentwicklung Burgenland nun auch [...] Dank geht an die Landesregierung, ohne deren Hilfe die rasche Realisierung des Projekts nicht möglich wäre.“ Projektentwicklung Burgenland: Mehr Service für die Gemeinden Ein Zubau zum Kindergarten, die [...] werden. Über 100 anstehende Kommunalprojekte - vom Kindergarten bis zum Feuerwehrhaus - wurden von den Burgenländischen Gemeinden seit der Gründung der „Projektentwicklung Burgenland“ (PEB) eingemeldet

Abgelaufen - Interreg Austria-Hungary (CODES AT-HU)

Relevanz:

n mit Ihren Abteilungen für Bildung Projektdaten Projektlaufzeit: September 2018 – August 2021 Lead Partner: Bildungsdirektion für Wien, Europa Büro Projektpartner: Pädagogische Hochschule Wien Land Burgenland [...] Gesamtmaßnahmenpakets für GrundschullehrerInnen der Klassen 1-4 (6- bis 10-Jährige). Projektziel: Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Konzeption von Bildungsprogrammen für LehrerInnen und ehre [...] Österreichs Das Projekt CODES AT-HU wird im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A Österreich-Ungarn durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Projektkoordination Nadine Pohl

Jahrgangspräsentation: „Mein Welschriesling“ 2018

Relevanz:

und von Wein Burgenland präsentierten die drei Projektpartner heute, Dienstag, in der Weinbauschule Eisenstadt den Jahrgang 2018, den zehnten des Projekts. „Der Welschriesling ist sicher ein Lieblingswein [...] Vermarktung eines regionaltypischen Welschrieslings zu forcieren, wurde in den 1990er Jahren das Projekt „Mein Welschriesling“ gestartet. Drei von ursprünglich acht Produzenten sind bis heute bei der Initiative [...] Weinidentität. In der Vermarktung und im Export gibt es allerdings noch viel ungenutztes Potential. Das Projekt ‚Mein Welschriesling‘ leistet ganz wichtige Bewusstseinsbildung und einen wertvollen Beitrag, dieses

Förderungen

Relevanz:

machen, wird der Ankauf von Medien gefördert. zum Artikel Projektförderung Im Rahmen der Projektförderung werden Veranstaltungen und Projekte gefördert, die zur Profilstärkung und Sichtbarmachung der [...] zum Artikel Projektförderung Bibliotheken, die innovative Projekte im Bereich der digitalen und analogen Leseförderung für Kinder und Jugendliche durchführen, können um eine Projektförderung beim BVÖ ansuchen [...] ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum Projekt Projektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte

Kreatives Projekt der Volksschule Mörbisch zu 100 Jahre Burgenland 

Relevanz:

gemeinsam das erste Projekt, das in diesem Wettbewerb realisiert wurde. Die Volksschule Mörbisch am See beschäftigte sich mit den Sehenswürdigkeiten und den historischen Plätzen des Ortes im Projekt „QR-Codes für [...] „Es wurden sehr kreative Projekte eingereicht, die zeigen, wie stark sich die SchülerInnen und auch das Lehrpersonal mit unserem Jubiläum identifiziert haben. Die besten Projekte werden mit Hilfe des Landes [...] die sehr viel Zeit und Energie in die jeweiligen Projekte gesteckt haben. Der Reiseführer von Kindern für Kinder in Mörbisch ist das erste tolle Projekt das wir vorstellen, weitere werden folgen." Bild

Projekt TECH4All im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel - Schutz der Artenvielfalt am Neusiedler See durch modernste Technologie

Relevanz:

NGO Rainforest Connection das Projekt TECH4ALL im Schilfgürtel des Neusiedler Sees ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein zweijähriges Biodiversitätsforschungsprojekt, bei dem Vögel und Amphibien [...] unabhängig von Wetter oder Tageszeit durchgehend Daten erfassen können. Das Projekt am Neusiedler See ist das erste TECH4ALL-Projekt von Huawei in Österreich. Gemeinsam mit der NGO Rainforest Connection arbeitet [...] VertreterInnen der Universität Wien und von Huawei Technologies Austria einen näheren Eindruck vom Projekt TECH4All im Schilfgürtel des Neusiedler Sees verschaffen. Der Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel

  • «
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ....
  • »
Newsletter

Ihr direkter Draht ins Burgenland: Bestellen Sie unseren Newsletter!

Alle wichtigen Nachrichten auf einem Blick!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung des Newsletters des Landes Burgenland:

Zum Newsletter anmelden

Land Burgenland
Kommunikation Burgenland

Amt der Burgenländischen Landesregierung
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
057-600
anbringen(at)bgld.gv.at

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Geben Sie uns Feedback

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

Nutzen Sie unser Online-Formular

Bestellen Sie unseren Newsletter

Top
  • © 2025 Land Burgenland
  • Themen
  • Förderungen
  • Service
  • Politik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit