Bibliotheksprojekte Tag der offenen Museumstür Lebendiges Erbe Synagoge Kobersdorf Synagogen-News Veranstaltungskalender Lern- und Gedenkort für Schulen Geschichte Betriebskonzept Museen, Burgen und Schlösser im
Bibliotheksprojekte Tag der offenen Museumstür Lebendiges Erbe Synagoge Kobersdorf Synagogen-News Veranstaltungskalender Lern- und Gedenkort für Schulen Geschichte Betriebskonzept Museen, Burgen und Schlösser im
bereitet seit 50 Jahren vielen Menschen mit ihren Konzerten Freude, sorgt bei unterschiedlichsten Veranstaltungen für gute Stimmung. All das wäre ohne den Einsatz des Gründers und langjährigen Kapellmeisters
Workshops und freute sich über die Anwesenheit des Forschungskoordinators Werner Gruber. „Solche Veranstaltungen wecken das Interesse an Wissenschaft und Bildung, fördern die Neugierde und ermutigen junge Menschen
rektor Johannes Ehrenfeldner unterstrich die Bedeutung solcher Treffen: „Eine internationale Veranstaltung wie die ‚EUROPARC-Konferenz‘ hat neben dem fachlichen Austausch auch einen sehr hohen völkerv
die Initiative des Landes für leistbares Bauland zu informieren. „Uns geht es darum, bei den Veranstaltungen offene Fragen zu beantworten, aufzuklären und auch der Verunsicherung, die von manchen Parteien
Preise werden angehoben und statt in kleinen Einzelterminen erstmals im Rahmen von zwei großen Veranstaltungen feierlich vergeben. Dazu kommt ein neuer Würdigungspreis: der „Simon Goldberger-Preis für Er
Österreich in einem sehr fordernden Jahr. Die Pandemie hat uns immer noch fest im Griff, viele Veranstaltungen zu unserem Jubiläum mussten daher verschoben werden oder finden online statt. Dass die Tulpenbeete
Aspekte. Für die Gesellschaft ist es besonders wertvoll." Winkler erklärte weiters: "Feste und Veranstaltungen können wir uns ohne Musik nicht vorstellen, sowie auch viele andere Anlässe, ob persönlich im
Preise zu gewinnen. Auch Gemeinden, Betriebe, Vereine und Schulen sind herzlich eingeladen, als Veranstalter mitzumachen und ihre BürgerInnen, Mitarbeiterinnen, Mitglieder und SchülerInnen zum Radeln zu