Grenzöffnung nach Westeuropa Der Umbruch, mit den damals noch nicht bekannten Auswirkungen, hat bereits im Frühjahr 1989 in Ungarn mit dem Abbau der Grenzanlagen zu Österreich begonnen. Diese mutige E [...] österreichisch-ungarischen Grenze. Die Mörbischer*innen zeigten eine beeindruckende Solidarität und Hilfsbereitschaft. Nicht nur, dass sie ihre Herzen und Häuser für die Flüchtenden öffneten, boten sie Unterstützung
Die Landesverkehrsabteilung Burgenland führte am Freitagabend auf Anordnung von Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verhinderung von Verkehrsunfällen [...] Alkohol und Suchtgift. "Schwerpunktaktionen werden von uns 16 Mal im Jahr durchgeführt. Am vergangenen Freitag gab es vor allem in Rudersdorf Fahrzeug- und Lenkerkontrollen. Es wurden aber auch Geschwindigkeits-
selbstbestimmten und erfüllten Leben.“ (VHS) Ein halbes Jahrhundert gewachsen, hat die VHS ihr Ziel, ein breites und kontinuierliches Bildungsangebot in den einzelnen Regionen des Burgenlandes zu schaffen, wei [...] gemeinnützigen Erwachsenenbildungseinrichtung gelungen, eine großartige und umfangreiche Angebotsstruktur bereit zu stellen. Bei der Weiterentwicklung dieser Angebote in den Bereichen Bildung, Alphabetisierung
für das Burgenland und er unterstützte als Vertreter der ungarischen Regierung immer wieder grenzüberschreitende Projekte. Die Basis für diese Zusammenarbeit sind die regelmäßigen Zusammenkünfte - einerseits [...] Mitarbeiterebene und andererseits auf politischer Ebene. Dadurch ist es uns gelungen, viele grenzüberschreitende Projekte nicht nur zu diskutieren, sondern auch umzusetzen. In der Causa „Grenzübergänge“
für viele Menschen die zukünftigen Staatszugehörigkeit eine Existenzfrage. Spontan entstand eine breite Bewegung, die unter Berufung auf das damals propagierte „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ den Anschluss [...] n: im Friedensvertrag von St. Germain vom 10. September 1919 wurde die Übergabe des inoffiziell bereits als „Burgenland“ bezeichneten Gebietsstreifens an Österreich für einen Zeitpunkt nach der Unterzeichnung
09. Oktober bis 30. Oktober. Ein umfangreiches Programm steht online zur Verfügung und soll die Bandbreite der österreichischen Forschung vor den Vorhang holen. Aktuelle Forschungsprojekte sowie Interviews [...] projektbezogener Forschung gelegen. Diese sehr erfolgreiche Forschung spiegelt sich vor allem in der Vorreiterrolle des Burgenlandes in der Nutzung von erneuerbaren Energie wider. Das Burgenland hat es in den
Josef-Haydn-Platz“: Montag bis Freitag um 05.03, 06.03, 08.03 und 18.03 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag um 05.03, 08.03, 12.03 und 18.03 Uhr ab „Oberwart Hauptplatz“: Montag bis Freitag um 05.15, 06.15, 08.15 [...] Reservierung Die Anreise ins Südburgenland mit Fahrrad erfolgt ab „Graz Dietrichsteinplatz“: Montag bis Freitag um 06.00, 07.30, 12.00, 16.00 und 20.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag um 07.30, 12.00, 16.00 und
Burgenland Landesrat Dr. Leonhard Schneemann zur nachhaltigen Digitalisierung im Burgenland: „Die fortschreitende Digitalisierung bringt mehr Möglichkeiten für das Land, die Menschen und unsere Jugend. Indem [...] ungeahnte Möglichkeiten und stellt sicher, dass Kinder und Jugendliche optimal auf die Zukunft vorbereitet werden. Als führendes Telekommunikationsunternehmen sehen wir es als unsere Verantwortung, Bil [...] setzt und unsere Schülerinnen und Schüler damit punktgenau auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Dafür haben wir gemeinsam mit A1 den Ausbau zur digitalen Schule vorangetrieben. Vielen Dank für
Naturerlebnisprogramm für Kindergärten, Schulen und Kinderkrippen. Die Aktionswoche ist Teil des grenzüberschreitenden EU-Projekts „Code MoRe – Common Development in Model Regions“, das von der Wirtschaftsagentur [...] decken Themen wie Wald, Wiese, Wasser, Streuobst, Wildtiere und Kräuter ab – naturpädagogisch aufbereitet und begleitet durch erfahrene Vermittler:innen. Mit dabei sind: KLAR! Rosalia-Kogelberg mit einer [...] Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin Naturpark Rosalia-Kogelberg, und KLAR!-Manager Dr. Markus Puschenreiter, Klar! Rosalia-Kogelberg. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LH-Stv. in Haider-Wallner
treffen sich 22 Teams aus burgenländischen Volksschulen am Sportplatz in Großpetersdorf, um beim bereits vierten Mädchenfußballturnier ihr Können zu zeigen. Gespielt wird nach den aktuellen U10-Mädchen [...] Mädchen." Vielfalt, Teamgeist und Chancengleichheit Für das Turnier am 24. April 2025 haben sich bereits 22 Volksschulen angemeldet. Ziel des Turniers ist es, den Mädchenfußball an Volksschulen nachhaltig [...] sich wieder ein starkes Teilnehmerinnenfeld ab. Dank der flexiblen Teamzusammenstellung ist eine breite Teilnahme möglich – ein Erfolgsfaktor, der den Mädchenfußball im ganzen Land fördert. Ins Leben gerufen