dass immer mehr Leute aufs Radeln abfahren und das Fahrrad im Burgenland als Verkehrsmittel Jahr für Jahr an Beliebtheit gewinnt. „Burgenland radelt“ läuft bis 30. September 2021. TeilnehmerInnen können [...] TeilnehmerInnen sind bei „Burgenland radelt“ aktiv. Das ist eine deutliche Steigerung zum letzten Jahr, wo am Ende 786 Personen teilgenommen haben. Österreichweit liegt das Burgenland damit aktuell am [...] in der „Österreich radelt“ App eingetragen werden. Jeder Kilometer zählt: wer bis 30.09. mindestens 100 km zurückgelegt hat, kann einen von mehr als 50 Preisen gewinnen. Als Hauptpreis wird heuer ein KTM
Stunde und wurde mit den Klimazielen von der EU festgeschrieben: CO2-Reduktion um 36 % bis 2030, um 100 % bis 2050. Doch was soll die fossilen Energien ersetzen? Neben der Elektromobilität gilt Wasserstoff [...] Wasserstoff“ in Neusiedl Das Thema Wasserkraft werde von der Energie Burgenland schon seit einigen Jahren verfolgt, berichtete Wolfgang Trimmel von der EB-Windkraft. In Neusiedl sei der Startschuss für die [...] nächste Schritt gemacht werden. „Wir erzeugen um vierzig bis fünfzig Prozent mehr Strom, als über das Jahr gerechnet im Land abgesetzt wird. Die Frage der Speicherung hat uns zum Wasserstoff gebracht. Wir
unterstrich der Landesrat. Bei der Ausarbeitung der Novelle des burgenländischen Raumplanungsgesetzes im Jahr 2019 wurden auch die Probleme in den Gemeinden erhoben. „Dabei wurde festgestellt, dass es in vielen [...] eingehoben, wenn Familien freie Grundstücke für ihre Kinder und Enkelkinder mit einem Alter bis zu 45 Jahre aufheben. Im Zentrum der Baulandmobilisierung stehe, so Dorner, leistbare Grundstücke für junge Familien [...] Bauen sein für junge Familien insgesamt sehr hoch. Aufgrund der hohen Teuerung in den vergangenen Jahren seien die Preise für Baumaterialen stark gestiegen. Daher gelte es, mit leistbaren Grundstücken junge
bekommen die Schulassistenten zumindest den burgenländischen Mindestlohn bezahlt. Dazu wurden Jahr für Jahr nicht nur die Zahl der Kinder, sondern auch die Zahl der zur Betreuung aufgewendeten Stunden erhöht [...] 944 Stunden aufgewendet, 2023/2024 steigt die Anzahl der Kinder auf 544 Kinder und die Stunden auf 7.100. Bei der Sozialen Rehabilitation wurde der Kreis der Empfänger ausgeweitet. Bisher konnten diese nur [...] nun auch Personen ab einem Behinderungsgrad von 50 Prozent. Der Bezugszeitraum wird mit 14 bis 65 Jahre festgesetzt. Das Stundenausmaß wird von 160 auf maximal 300 Stunden pro Monat angehoben, der Leis
Überflutungen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, wie hilflos der Mensch gegenüber natürlichen Gewalten ist. Das Land Burgenland fördert über die Katastrophenbeihilfe seit Jahren die Behebung von Schäden [...] lte werden hingegen bislang aus dem Katastrophenfonds, quasi mit der ‚Gießkanne‘, 150.000 Euro im Jahr ausgeschüttet. Das hat immer wieder zu einer Enttäuschung und Unzufriedenheit bei den Betroffenen [...] aber über eine Baubewilligung verfügen – werden gesondert betrachtet und je nach Sachverhalt bis zu 100 Prozent entschädigt. Für die Zukunft soll aber sichergestellt sein, dass in diesen Gebieten nicht mehr
erin Claudia Schlager: „Unser ehemaliger Stadtpfarrer Günther Kroiss leistete in den vergangenen Jahren mit seinem Verein ,2getthere‘ großartige Arbeit für die Jugend unserer Stadt und schuf einen Ort [...] Landesjugendforum und seinen burgenländischen Jugendorganisationen ab 2024 Fördermittel in der Höhe von 100 000 Euro zur Verfügung. Das Landesjugendforum besteht aus 27 Mitgliedern. Die Betätigungsfelder reichen [...] wird seitens des Landes im Rahmen des Additionalitätsprogrammes unterstützt. Im November vergangenen Jahres hat als „softopening“ bereits der Jugendtalk stattgefunden, bei dem Jugendliche die Möglichkeit hatten
ren. Es ist wichtig, eine gut funktionierende Feuerwehr im Land zu haben – und das ist bei uns zu 100 Prozent der Fall", erklärte Landesfeuerwehrreferent, Landesrat Heinrich Dorner. Landesfeuerwehrkom [...] Ort, sowie das Landesfeuerwehrkommando. Insgesamt wird das Land Burgenland in den nächsten fünf Jahren Rekordinvestitionen in das Burgenländische Feuerwehrwesen tätigen, die Mittel für Katastrophenschutz [...] Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. "Wie wichtig das ist, zeigen die Einsatzzahlen aus dem letzten Jahr: Es gab im Durchschnitt täglich 20 Einsätze, dabei wurden insgesamt rund 110.000 Einsatzstunden geleistet"
Rund 300 Feuerwehrfrauen und -männer sowie weitere rund 100 Einsatzkräfte der Behörden, vom Rotem Kreuz und der Polizei, haben an der heutigen Brandschutzübung im Schilfgürtel bei Jois teilgenommen. Zufrieden [...] rund um den Neusiedler See vor immer größere Herausforderungen. Es ist bereits in den vergangenen Jahren vermehrt zu großen Bränden im Schilfgürtel gekommen, bei der auch Infrastruktur, bestehende Gebäude [...] s laufend evaluiert und neu beurteilt werden. Das Abbrennen von Schilf ist seit Mitte der 1990er Jahre per Bundesgesetz (Bundesluftreinhaltegesetz) verboten. Dabei wurde in einem EU-Projekt von 2018 empfohlen
burgenländischen Haushalte verfügen über einen Breitbandanschluss mit 100 Megabit und mehr Übertragungsrate. Wir wollen bis zum Jahr 2027 eine Steigerung auf 90 Prozent erreichen. Und das wird nur möglich [...] Im Burgenland soll in den kommenden Jahren der Ausbau von leistungsfähigem Breitbandinternet massiv vorangetrieben werden. Aufbauend auf der „Breitbandstrategie Burgenland 2030“ sollen gemeinsam durch
graue Flecken gilt ein Wert von bis zu 100 Mbit/sec. Erklärtes Ziel des Landes ist die flächendeckende Versorgung mit High-Speed-Breitband-Internet bis zum Jahr 2030 - jeder burgenländische Haushalt soll [...] Schneemann betont die Wichtigkeit des Breitbandausbaus: „Das Burgenland hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt: Rekordbeschäftigung und ausgezeichnete Wirtschaftsdaten führten zu einem