vierzehn Romasiedlungen im Bezirk Jennersdorf. Sowie als Resümee natürlich auch auf die Frage, welche Lehren wir auch heute noch aus den damaligen tragischen Ereignissen ziehen können. Das Buch erscheint im
ogischem Förderbedarf sowie 120 Volks- und 30 Musikschüler. Dazu kommen drei Direktoren und 52 Lehrkräfte. „Die Projektentwicklung Burgenland hat sich seit Anbeginn als verlässlicher Partner für die Gemeinden
lung) anpassen und unter Berücksichtigung der Besonderheiten des jeweiligen Naturparks gemeinsame Lehr- und Lernziele definieren. Durch gemeinsame Projekte, Spiele und interaktives Lernen in der Natur
ihren erfolgreichen Weg weiter zu gehen.“ Besonderen Wert legt das Unternehmen auch auf die Lehrlingsausbildung: Insgesamt werden 25 angehende Facharbeiter ausgebildet, zwölf davon wurden 2021 aufgenommen
Betriebswirtschaftlichen Gesellschaft mit Unterstützung des Landes Burgenland durchgeführt hat. Lehrinhalte waren neben den allgemeinen Grundlagen der Personalverrechnung Fragen aus den Bereichen Sozial
ersten deutschen Bundeskanzler: "Nach meiner Erfahrung wird Demokratie am besten in den Gemeinden gelehrt, weil dort die praktische Arbeit unmittelbar sichtbar wird." Zum Herunterladen der Fotos klicken
gegründet. Heute ist das Familienunternehmen mit zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon zwei Lehrlingen, darüber hinaus auf gerüstlose Arbeiten in Seiltechnik mit eigenen entwickelten Montageeinrichtungen
bestehenden Pilgerwege und Wallfahrtsorte vernetzt und mit zusätzlichen touristischen Angeboten wie Naturlehrpfaden, Themenwegen, Museen sowie Gastronomie und Beherbergung zu einem regionalen Gesamtangebot verbunden
erklärte Landesrat Christian Illedits. „Wir leben in Österreich seit über 70 Jahren in Frieden. Die Lehren, die wir aus der Geschichte ziehen sind, dass Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Intoleranz in unserer