daher, dass das Ansinnen der Länder auch dementsprechend unterstützt wird – „damit unsere Kinder schon früh schwimmen können, sicher über Wasser bleiben und tragische Unfälle vermieden werden können“,
deren Schäden über 25.000 Euro geschätzt wurden, die entsprechenden Rechnungen sowie – falls diese schon bezahlt wurden – die Zahlungsbelege direkt ans Land Burgenland schicken“, ergänzt LH Doskozil weiter
Vielzahl von Initiativen an den Tag legt. „Das Miteinander und der Zusammenhalt werden im Burgenland schon seit jeher großgeschrieben, was sich nicht zuletzt durch eine stark ausgeprägte soziale Politik a
die sportliche Höchstleistung im Vordergrund stehen – wichtig ist, dass die Teilnehmerinnen eine schöne Veranstaltung erleben“, betonte Landesrätin Daniela Winkler bei der Eröffnung. Ob beim 5-Kilometer-Lauf
Mobilitätsform. Wir wollen, dass sie auch die komfortabelste und sicherste wird. Dafür setzen wir schon frühzeitig bei unseren Kindern an. Sie sollen ihre Wege gefahrlos alleine oder mit Freunden zurücklegen
in Wien beschäftigt waren. Meist wurden sie von ihren Vätern, Brüdern, Onkeln etc mitgenommen, die schon dort gearbeitet haben. Die Mörtelfrauen mischten den Mörtel an und trugen ihn kübelweise zu den Maurern
heurigen Jahr zu sichern. Zum engeren Favoritenkreis zählen auch Lara Teynor, Sebastian Posch, Leopold Schön und die Brüder Sebastian und Valentin Lemp-Pfannenstill. Sportlandesrat Heinrich Dorner freut sich
mit dem „Ride for the Climate“ die 1. Burgenland Extrem Falt- & Klapp Rad Tour und führt über die schönsten Plätze der Welterberegion Neusiedler See Fertö unter anderem in die Barockstadt Rust. „Wir wollen
rund 400.000 Euro pro Jahr. Wichtig ist vor allem, dass Menschenleben gerettet und Leiden aufgrund schon weit fortgeschrittener Dickdarmkrebserkrankungen verhindert werden. Bildtext Dickdarmkrebsfälle: Ärztin
Daniela Winkler. An der Landesberufsschule (LBS) Eisenstadt wurden die Fachbereiche Gesundheit, Schönheit und Soziales sowie Handel/Büro und Tourismus vorgestellt. In Pinkafeld konnten sich die PTS-SchülerInnen