auf Basis emissionsarmer, biogener Brennstoffe nach Möglichkeit mit Solaranlagen (thermisch oder Photovoltaik) zu kombinieren sind; Fern-/Nahwärme oder Fern-/Nahkälte mit einem Anteil von Energie aus erneuerbaren [...] ung) maximal 40°C beträgt wobei Wärmepumpen nach Möglichkeit mit Solaranlagen (thermisch oder Photovoltaik) zu kombinieren sind; Andere Technologien und Energieversorgungssysteme, soweit diese im Vergleich [...] auf Basis emissionsarmer, biogener Brennstoffe nach Möglichkeit mit Solaranlagen (thermisch oder Photovoltaik) zu kombinieren sind; Fern-/Nahwärme oder Fern-/Nahkälte mit einem Anteil von Energie aus erneuerbaren
Burgenland Energie ein. Diese Projektgesellschaft wird den österreichweit größten Ausbau im Wind- und Photovoltaik-Bereich im Umfang von rund 2.000 Megawatt umsetzen. Die Erträge aus diesem Ausbau werden zur [...] Energieversorgung der Klinik Gols selbst besonderes Augenmerk erhalten – die Stichworte sind: Photovoltaik, erneuerbare Wärmeversorgung und anderes. Wir werden auch sehr auf eine nachhaltige Bauweise,
wie auch geringe Bodenversiegelung gelegt. Zur Energiegewinnung werden auf allen Dachflächen Photovoltaik-Anlagen montiert. Die Landesimmobilien Burgenland GmbH (LIB) hat das ehemalige städtische Internat
Beginn an eine wichtige Rolle gespielt. Strategische Vorgaben rund um die Themen Elektromobilität, Photovoltaik, Verwendung nachhaltiger Baustoffe und mehr wurden erfüllt. Die wichtigsten Daten zum Projekt
die Förderhöhe mit maximal 3.500 Euro begrenzt ist. Wird das Heizsystem gleichzeitig mit einer Photovoltaik- oder Solaranlage kombiniert, ist ein Bonus (bei gleichzeitiger Errichtung einer Photovoltaikanlage
auch auf Nachhaltigkeit. Im Stammwerk in Oberwart denkt man derzeit über die Installierung einer Photovoltaik-Anlage nach. Da man vorwiegend auf Strom setzt, rechnet man durch die PV-Anlage mit einer 30 bis
doppelspurigen „McDrive“ und innovativen technischen Lösungen für zeitgemäße Gastronomie. Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, einem innovativen Bioshredder, einer Altölpumpanlage für die Biodieselerzeugung
Vorgaben des Landes bei der Planung und der Umsetzung dieses Neubaus bei Energiegewinnung durch Photovoltaik, der Verwendung nachhaltiger Baustoffe wie auch Energieeffizienz der Gebäudeinfrastruktur konnten
bereits andere Themen der Daseinsvorsorge gesetzlich geregelt, wie beispielsweise die Errichtung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen. „Bewilligungsverfahren von öffentlichen Spitälern werden damit als das
Zielen, die man im Burgenland bis 2030 erreichen will, gehören Speicherlösungen und eine große Photovoltaik-Offensive. 2024: 8,7 Millionen Euro für alternative Energieanlagen in privaten Haushalten „Es