Kompetenzerweiterung der Beschäftigungstherapie-Mitarbeitenden, der Transitarbeitskräfte sowie der Lehrlinge. Ein weiteres Augenmerk liegt zudem bei der Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden. Erst vor kurzem
nicht schlafen, wenn du nicht noch mal kämst und uns, bevor wir träumen, in deine Arme nähmst. Wer lehrte uns das Sprechen? Wer pflegte uns gesund? Wir krächzten wie die Krähen und bellten wie ein Hund.
bei Abnahme durch Behörde (Schlussüberprüfungsprotokoll, etc.) Sicherung von Arbeitsplätzen und Lehrstellen Stärkung der Kaufkraft in der Region Erhalt des Wirtschaftsstandortes Wirtschaft Bauinitiative
burgenländischen Landesregierung. Mag. Dr. Herbert Brettl, wohnhaft in Halbturn, ist Historiker und Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Dr. Brettl setzt sich mit der Frage auseinander
nen Materialien, Kunstrecycling Atelier in der Messegalerie im Messezentrum Oberwart Gespräche Lehrender über den Holzschnitt mit Prof. Robert Hammerstiel im Atelier (Mentor) 2011/2014 Weiterbildung in
Absolvent der Höheren Graphischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt in Wien. Mehrere Jahre als „Medienproducer“ in einer der größten internationalen Werbeagenturen tätig. Mehr als 25 Jahre audiovisuelle
sich bei einem Lokalausgenschein in Gols ob des Angebotes sehr erfreut. „Ich danke an all die Schwimmlehrer:innen, die unseren Kindern mit den Schwimmkursen Sicherheit im und am Wasser geben. Darüber hinaus
werbs. Daher wird es in allen Fachbereichen auch eine Empfehlung seitens der betreuenden BerufsschullehrerInnen geben. Diese Empfehlungen entsprechen nach dem ehemaligen Modus einem Landessieg. SchülerInnen
mehr über MINT-Fächer und damit mögliche, zukünftige MINT-Berufe erfahren. Zum anderen sollen den Lehrkräften neben der Verwendung des Buches zum Vorlesen weitere einfache Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht
ein Bild ihrer Möglichkeiten machen.“, so die Landesrätin. Schule, Job, Karriere – Studieren oder Lehre? Vom 4. bis 6. Oktober findet in Oberwart die Bildungs- und Berufsinformationsmesse Burgenland statt