auf viele Maßnahmen, wie z.B. im Bereich von Industrie und Verkehr inklusive des technologischen Fortschritts von Abgasreinigungssystemen, eingebettet in entsprechende politische und rechtliche Rahmenbedingungen“
Spitalsambulanzen entlasten wir damit auch.“ Mitgedacht werde jetzt aber auch schon der nächste Erweiterungsschritt: „Die Wiedereröffnung der Akutordinationen ist die erste Ausbaustufe eines neuen Gesundheitsservice
als tragendes Element der Identität einer Grenzregion wirkt und beinhaltet die bisherigen Entwicklungsschritte, Empfehlungen des Beirats Nationalpark Austria sowie die Herausforderungen und Ziele bis 2031
touristisches Highlight geschaffen. Dieses Mountainbike-Naturparadies ist ein weiterer wichtiger Schritt, um das Burgenland zum Radland Nummer Eins in Österreich zu machen.“ In dem weitläufigen und ein
hervorragenden Wein, Tourismus und die Verlässlichkeit der Menschen und der Betriebe. Nun ist ein Schritt gesetzt, der das Burgenland künftig verstärkt auch als Medienstandort etablieren wird. Im Beisein
Puchas. Das Projekt werde nach einem „Fünfjahres-Masterplan“ realisiert werden. In einem ersten Schritt sollen noch heuer die Brennerei konsolidiert und modernisiert und das Sortiment ausgebaut werden
unsere Gesellschaft und die Demokratie ist“, begründet Landeshauptmann Hans Peter Doskozil diesen Schritt: „Der ORF muss seinen Kernauftrag objektiv, unparteiisch und unabhängig erbringen können. Wenn das
ein hochattraktives Angebot geschaffen, um auf die Öffis umzusteigen“, so der Landesrat. Nächster Schritt: Mit „Burgenland mobil“ wird Öffi-Angebot weiter ausgebaut Die erfreulichen Zahlen beim Südburgenlandbus
und Pflegeheim in Bernstein übernommen. Jetzt erfolgt mit dem Jahreswechsel der nächste logische Schritt – mit der Übernahme der Heime in Neudörfl, Oberpullendorf und Rechnitz. Für die Mitarbeiterinnen
versorgen, ist der Energie Burgenland in Zusammenarbeit mit den Partnern ein wichtiger technologischer Schritt gelungen. Das ist ein weiterer Baustein auf dem Weg des Burgenlandes, bis 2030 energieautark zu werden“