(EWSA), Oliver Röpke. Im Zentrum der Gespräche standen unter anderem die EU-Klimaziele 2030 und die Photovoltaik Offensive im Burgenland. Zur Sprache kam auch das Thema Mindestlohn, für das es laut Röpke in
Umsetzung. Besonders der Energiesektor muss neu gedacht werden, daher setzen wir verstärkt auf Photovoltaik, um unabhängig von ausländischem Gas zu werden." Damit all diese Ziele aber auch umgesetzt werden
und finanziert gleichzeitig die Klinik in Gols. Hier entstehen Österreichs größtes Wind- und Photovoltaik-Portfolio und neue wirtschaftliche Perspektiven für die Region. Gemeinsam mit der Burgenland Energie
erfassen. Abgerundet werden diese Maßnahmen von den aktuellen Angeboten der Energie Burgenland zu Photovoltaik und Alternativenergieanlagen.“ Landesrat Dorner unterstreicht: „Zuhören und umsetzen – das ist
ft. Doch neben Regionalität spielt bei Katzbeck auch Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Eine Photovoltaik-Anlage produziert eigenen grünen Strom. Dazu nutzt man ein mit Sägespänen betriebenes Heiz- und
gutes Stück weitergekommen. Wir haben unsere Energieunabhängigkeit durch den Ausbau von Wind und Photovoltaik von rund 50 Prozent auf 62 Prozent erhöht. Wir können und dürfen uns auf den Ergebnissen der letzten
österreichischen Windkraftleistung) und zur Reduzierung des Flächenverbaus Start einer umfassenden Photovoltaik-Offensive, die die klare Definition und Ausweisung geeigneter Flächen zur effizienten Nutzung
der Stunde. Der burgenländische Weg zur Energieunabhängigkeit bis 2030 führt über Windparks und Photovoltaik, Speicherinnovation, Wasserstoff und Energiegemeinschaften. Um bis 2030 bilanziell energieunabhängig
Dachkataster. Dieser ermöglicht durch eine Erfassung aller Hausdächer im Burgenland optimale Lagen für Photovoltaik- und Solaranlagen darzustellen. „Burgenländischer Erfolgsweg“ als Vorbild für Europas Regionen
wurden dort zahlreiche neue, innovative Bildungsprogramme angeboten. Vom Bereich der angewandten Photovoltaik bis hin zum Feld der Digitalisierung in Form von Software Engineering werden Studierende auf Jobs