körperliche und geistige Gesundheit. Das Mindestalter für die Spender beträgt 18 Jahre, das Höchstalter ca. 65, bei Erstspendern 60 Jahre. Das Gewicht sollte zwischen 50 und maximal 150 kg liegen. Gründlicher [...] können. Man benötigt beispielsweise 1.200 Plasmaspenden pro Jahr für die Therapie eines Patienten mit Hämophilie oder auch 130 Plasmaspenden pro Jahr für die Therapie eines Immundefekt-Patienten. Dank der [...] Modl (ÖSPID), Plasma zu spenden. Europlasma mit 37 Jahren Erfahrung in Plasmagewinnung Europlasma ist ein österreichisches Unternehmen und mit 37 Jahren Erfahrung in der Plasmagewinnung. Mit Kittsee betreibt
Das Burgenland feiert heuer seine 100-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten steht die wechselvolle Geschichte des jüngsten Bundeslandes der Zweiten Republik. [...] hat sich in seinem neuesten Buch mit einem wichtigen Kapitel der burgenländischen Geschichte beschäftigt, von den Anfängen des Burgenlandes, über den sogenannten „Anschluss“ Österreichs an das nationals [...] Sabine Bandat, 10. Juni 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
Leistungsfähigkeit in der Forschung ist an der Fachhochschule Burgenland und der Forschung Burgenland hoch wie nie zuvor. Das zeigt der 100 Seiten starke, druckfrisch erschienene Leistungskatalog, den die [...] näher“ Mit zwei großen Infrastrukturprojekten stellte die Forschung Burgenland letztes Jahr die Weichen in eine erfolgreiche Zukunft. „Das Jahr 2022 war geprägt von Meilensteinen im Forschungsbereich“, zieht [...] das Projekt „Engage PV“, bei dem die Forschung Burgenland mit neun weiteren Partnern aus Wissenschaft und Forschung (Burgenland Energie AG, Netz Burgenland GmbH, EVN AG, TU Graz – Institut für Elektrische
zur Schule Jahr 2010: GreMo Pannonia Jahr 2009: Pedibus – Volksschule St. Georgen Jahr 2008: Gmoa-Bus Purbach Jahr 2007: Neusiedler See Bus Jahr 2006: IVAN Neusiedl Jahr 2005: Discobus Burgenland Quelle: [...] Masterplan Radfahren Burgenland; Cross Border Rail Jahr 2017: Stadtbus Eisenstadt, Pedibus Mattersburg, „Schule macht green mobil!“ Jahr 2016: Energie Burgenland: E-Carsharing Jahr 2015: Mikro ÖV-System [...] durch die Mobilitätszentrale Burgenland in Kooperation mit Land Burgenland und Energie Burgenland im Rahmen vom Interreg-Projekt SMART Pannonia – ist bei der burgenländischen Bevölkerung auf enormes Interesse
ervice Burgenland Hans Christian Gmasz, 22. Dezember 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2612 post.oa-presse(at)bgld.gv.at www.burgenland.at [...] In Mörbisch entsteht Burgenlands erstes Krisenzentrum der Kinder- und Jugendhilfe. Die für zehn BewohnerInnen im Alter von Drei bis 18 Jahren ausgelegte Einrichtung soll im Mai 2023 eröffnet werden. Sie [...] Stabilität zu erfahren. „Die Zahl der Gefahrenmeldungen ist seit Jahren steigend. Waren es 2017 noch 750, so wurden im Vorjahr schon 1.100 Gefahrenmeldungen registriert“, begründete Landesrat Leonhard Schneemann
Geschäftsführer Bfi Burgenland René Höfer, Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf (v.l.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Kathrin Spaltl, 3. Mai 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, [...] „Hier erfahren Frauen Details über die weiteren Schritte des Projekts, das bis Ende Juli nächsten Jahres, also 2020, laufen wird“, kündigte Frauenlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf an. Aus dem letzten Projekt [...] Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und vom Frauenreferat des Landes Burgenland finanziert. Aus verschiedensten Umfragen und Studien geht hervor, dass sich Frauen oft schlechter
Online Verlag Burgenland Printverlage Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland WABs 1993-2004 Printverlage Bitte wählen Sie aus diesen Themen Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Wissenschaftliche [...] Euro 7,00 Kultur & Wissenschaft Kulturnews Archäologie Burgenland Lebendiges Denkmal Burgenländische Bodenschätze Masterplan Archäologie 7000 Jahre Menschheitsgeschichte in Weiden am See Palastvilla und [...] Ankäufe 2012 Ankäufe 2011 Ankäufe 2010 Ankäufe 2009 Burgenland Kunstedition 2022 Burgenland Kunstedition 2.0 offen. Plattform für Kunstschaffende im Burgenland Förderungen, Stipendien, Preise und Wettbewerbe
im letzten Jahr. Die Zahl der Bundeslehrer liegt bei 1.682 Personen. Die Anzahl der Kinder aus der Ukraine an burgenländische Schulen steht noch nicht fest. Am Ende des letzten Schuljahres waren es 474 [...] Kindergartenjahr 2022/23, das im Burgenland am 5. September für rund 33.400 SchülerInnen startet. „Dafür braucht es optimale Rahmenbedingungen, wie wir diese im Burgenland haben.“ Neue Projekte, die in diesem [...] und Pädagogen einen guten Start in das neue Jahr“, so Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz. Die Zahl der der Erstklassler in den Volksschulen sei im Burgenland im Schuljahr 2022/23 um 300 Kinder gestiegen
des Team Dornau sowie von pro mente Burgenland, Haus Kohfidisch). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 5. April 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz [...] Leistungen sowie alle teilnehmenden burgenländischen Sportler gestern, Freitag, 4. April 2025, im Rahmen eines Abendessens offiziell von Seiten des Landes Burgenland durch die Landesräte Leonhard Schneemann [...] n die Landesräte vor Ort. Die Erfolge der burgenländischen Special-Olympics-Teilnehmer Gold mit dem Team im Floorball: Michael Streicher (pro mente Burgenland, Haus Kohfidisch), Mario Dukic, Johann Kuh
auch private Lade-Wallboxen gefördert werden. Das Burgenland soll Bio-Vorzeigeland werden „Wir konnten innerhalb eines Jahres die Bioflächen im Burgenland um über 9 Prozent auf 37 Prozent erhöhen. Damit [...] 2020 und Schwerpunkte für 2021. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 1. Februar 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 [...] Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf zog heute bei einem Pressegespräch Bilanz ihres ersten Jahres als Landeshauptmannstellvertreterin und präsentierte die Arbeitsschwerpunkte für 2021. Die im Vorjahr