Schnellstraßenprojekte war heute ein zentrales Thema bei der Konferenz der Landesverkehrsreferenten in Ehrenhausen (Steiermark). Sieben von neun Bundesländern richteten im Rahmen des Treffens die eindringliche
mente Wien (v.l.). Bildtext Kellerstöckl pro mente 2: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann mit den Ehrengästen bei der Eröffnung der Kellerstöckl. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Fercsak Hermann
und hervorragend abgeschnitten. Ich bin stolz auf die jungen Musikerinnen und Musiker und ihre Lehrenden und gratuliere zu den tollen Leistungen“, sagte Landesrätin Winkler. Musiker/innen aus Österreich
Investitionspaket: „Wir begrüßen seitens des Landesfeuerwehrverbands die Entscheidung des Landes, die Feuerwehren aufzurüsten und zu modernisieren. Es geht nun in die erste Phase der Umsetzung, um das burgenländische
Jubiläumsausstellung „Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte“ auf der Friedensburg Schlaining den Ehrenpreis des Landeshauptmannes, die Auszeichnung „Der burgenländische Musikant 2020“ an den Musikverein
Obmann Wolfgang David (4.v.r., vorne), Kapellmeister Marco Horvath (Mitte, vorne), sowie weiteren Ehrengästen und Mitgliedern der Jugendmusik Lackenbach beim Festakt in Lackenbach. Bildquelle: Landesmedienservice
Daniela Winkler (l.) überreichten gemeinsam mit Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz (r.) die Ehrenurkunde des ÖKOLOG-Awards an Julia Mainx (2.v.l.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz
Landesrat Mag. Heinrich Dorner (7.v.l.) und Bürgermeister Manfred Degendorfer (8.v.l.) mit allen Ehrengästen, Bürgermeistern aus der Region sowie Beteiligten bei der Erstellung der Ortschronik 800 Jahre Gemeinde
Ministerium und das Land Burgenland schlossen darüber eine 25-jährige Vereinbarung ab. Auf der B 63 verkehren am Tag im Großraum Oberwart durchschnittlich 13.500 KFZ, davon ca. 1.000 Schwerfahrzeuge. Um den
Dezember verteilt. An der Verteilung beteiligen sich neben den Pfadfindern u.a. auch die Freiwilligen Feuerwehren, das Rote Kreuz und der Samariterbund sowie die ÖBB. Auch die Bahnhöfe und ORF-Landesstudios stellen