Forschung (BMBWF) entwickelt. Die zeitgemäß gestalteten Materialien sind den Entwicklungsstufen und spezifischen Herausforderungen der jeweiligen Altersklasse angepasst. Abgestimmt auf den Lehrplan stehen etwa
öffentliches Wassergut (ÖWG) Koordination, Mitgliedschaft und Expertentätigkeit in diversen fachspezifischen nationalen und internationalen Projekten, Gremien und Kommissionen Koordinierung und Ausführung
Landesforstinspektion und ländliche Neuordnung Expertentätigkeit in nationalen und internationalen fachspezifischen Kommissionen/Arbeitsgruppen und Gremien Sicherstellung der Erfassung und Aktualisierung von
Geologie und Geotechnik, Bodenprüfstelle Expertentätigkeit in nationalen und internationalen fachspezifischen Kommissionen/Arbeitsgruppen und Gremien Sicherstellung der Erfassung und Aktualisierung von
nen und Mitarbeiter:innen konnten auch zwei Gäste aus dem Bezirk Mattersburg begrüßt werden. Eva Fischl von der Bibliotheksservicestelle im KUZ Mattersburg stellte aktuelle Informationen zu den Biblio
nachhaltig verbessern“, erklärt dazu Landesrat Dorner. „Insbesondere wird der Einfluss auf Fischpopulationen und geschützte Arten wie die „Grüne Flussjungfer“ untersucht.“ Der Landesrat zeigt sich erfreut
Techniken gehört die Lasurmalerei mit historischen, oft giftigen Pigmenten, der Gummidruck, eine fotografische Technik der Zeit um 1900 oder die Verwendung von alten Kopierstiften und Papieren. Zu den historischen
und fördertechnische Abwicklung der EU-Fondsprogramme im Bereich ländliche Entwicklung (ELER) und Fischerei (EMFF/EMFAF) und GAP-Strategiepläne Förderangelegenheiten der gemeinsamen Marktordnung (ausgenommen
Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf, Obmann des Naturparks Rosalia-Kogelberg Kurt Fischer, Bürgermeister-Stv. Mag.a Eva Schachinger, Biodiversitätsexpertin Sandra Wallner und Dagmar Gross