die Unterstützung von Fußballgrößen wie Ronaldinho, Beckham, Figo, Podolski oder Puyol heute in über 100 Ländern etabliert. 2019 wurde der Österreichische Teqball Verband gegründet, seinen Sitz hat er im [...] und auf breiter Basis etablieren“, sagte der Sportlandesrat. Die Sportart hat sich in nur wenigen Jahren rasend schnell verbreitet: 134 nationale Teqball-Verbände mit weltweit mehr als 5.000 Athleten, davon [...] jäh gestoppt und soll nun ihre Fortsetzung finden. Wichtig sei, dass Teqball überall, zu jeder Jahreszeit, von so gut wie allen, von Frauen wie von Männern, in allen Altersstufen, auch von Menschen mit
schließlich auch noch in eigener Sache gefeiert: Der wegen der Corona-Pandemie verschobene Festakt „100Jahre Burgenland“ wird am 18. Juni im Schloss Esterhazy in Eisenstadt nachgeholt. Zum Fest erwartet wird [...] Das Burgenland übernimmt mit dem Jahreswechsel den Vorsitz in der Landeshauptleutekonferenz. „In Krisenzeiten ist es besonders wichtig, dass die Bundesländer geschlossen auftreten. Die burgenländische [...] Rotation unter den neun Bundesländern mit sich bringt, hatte das Burgenland zuletzt in der zweiten Jahreshälfte 2018 den Vorsitz inne. „Im Vordergrund steht bei der Vorsitzführung die Arbeit für die Bevölkerung
abzustimmen, gemeinsam zu vermarkten und als Antriebsrad in eine Richtung zu drehen. Das Jubiläum ‚100Jahre Burgenland‘ kann der Turbo dafür sein, dieses Feuerwerk 2021 zu zünden.“ Unterstützung für ein [...] verzeichnete im Juli knapp 450.000 Nächtigungen. Das sind rund 17.500 Nächtigungen mehr als letztes Jahr, was ein Plus von 4,1 Prozent im Vergleich zum Juli 2019 bedeutet. Prozentuell gesehen verzeichnen [...] Bonusticket um einen weiteren Monat, also bis Ende Oktober 2020, zu verlängern.“ Doskozil will bis Jahresende aber auch Überlegungen anstellen, dieses Burgenland Bonusticket fix und auf Dauer zu etablieren
anlässlich des Martinsfestes in Eisenstadt bilden den Startschuss für das Jubiläum im kommenden Jahr, in dem „100Jahre Landespatron Heiliger Martin“ gefeiert wird. Medienservice Aktuelle Meldungen Kontakt [...] Symphonie Nr. 6 „Der Morgen“, der „rumänischen Volkstänze“ von Bela Bartok sowie aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ interpretiert werden. Mit Elisabeth Fuchs konnte eine renommierte Chefdirigentin für das Orchester [...] Privathochschule (JHP) eingebunden, es soll aber offen für alle musikalischen Talente sein. Im kommenden Jahr werden daher Probespiele für das Orchester durchgeführt. Ziel ist der Aufbau eines Pools exzellenter
von jährlich 100 EUR pro ha förderfähige Teichfläche gewährt. Verpflichtungs- und Vertragszeitraum Der Verpflichtungs- und Vertragszeitraum beträgt mindestens 5 Jahre und kann höchstens 6 Jahre betragen. [...] aussetzungen Mindestteilnahmefläche 0,5 ha förderfähige Teichfläche (in Österreich liegend) im 1. Jahr der Verpflichtung; Bestätigung der zuständigen Naturschutzbehörde des Landes über den naturschutz [...] biologische Aquakulturproduktion gemäß der Verordnung (EU) 2018/848, der mit dem Beginn jedes Kalenderjahres innerhalb des beantragten Verpflichtungs- und Vertragszeitraumes erfolgen kann. Die zusätzliche
Landesrat Heinrich Dorner am 09. Juli 2020 präsentiert wurden und die auch per 01.01. des kommenden Jahres in Gültigkeit treten sollen. „Mit diesem Bündel an Initiativen etablieren wir das Burgenland weiter [...] damit auch den Folgen der Corona-Krise entgegen“, betonte Dorner. Diese Maßnahmen sollen im kommenden Jahr umgesetzt werden und die österreichweit führende Rolle des Burgenlands beim Bauen und Wohnen weiter [...] Wohnbaulandesrat Heinrich Dorner hat bereits kurz nach seinem Amtsanritt angekündigt, diese nach einem Jahr evaluieren zu wollen. Feedback hat er sich dabei bei einer Tour durch alle Bezirke geholt. Nun wird
die nächsten Jahre sind vielversprechend. Beliefen sich die Forschungserlöse im Vorjahr auf rund 3,6 Mio. Euro, sind es zuletzt 4 Mio. Euro. Die Auftragsbücher weisen für die nächsten Jahre aktuell ein [...] a gut mitzuspielen.“ Fachhochschule und Forschung Burgenland hätten sich in den vergangenen zehn Jahren zur bedeutendsten Forschungsplattform im Burgenland entwickelt, sagt FH-Geschäftsführer Georg Pehm: [...] Lehre und Praxis.“ Die Daten belegten eindrucksvoll, dass sich Forschungsleistung in den letzten Jahren vervielfacht hat, sagt Pehm. Davon profitiere die Region als Wirtschaftsstandort ebenso wie Studentinnen
Ochsenhofer und Eva Silberknoll kreativ zu betätigen. Die bei einer Workshopreihe im Laufe eines Jahres entstandenen Kunstwerke wurden nun in einer Ausstellung präsentiert. „Mit dem Kunstprojekt LEICHT [...] ng zu entscheiden. Diesen Zugang hat nicht nur das Land Burgenland, sondern auch pro mente. Seit Jahren werden im Rahmen der Betreuung der Klientinnen und Klienten von pro mente kunsttherapeutische Ansätze [...] benachteiligte Menschen sowie für deren Angehörige einsetzt. Der Verein pro mente Burgenland wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet ein breites Wohn- und Betreuungsangebot für psychisch kranke Erwachsene
Ausrüstung und den Geräteeinsatz betrifft. Auch die Einsatzzahlen sprechen Bände: Waren es im Jahr 2002 an die 100 Ausrückungen, wurde die Feuerwehr 2024 mehr als dreimal so oft zur Hilfeleistung angefordert [...] wurde von der Burgenländischen Landesregierung mit 560.000 Euro unterstützt. In den vergangenen drei Jahren wurden weiters etwa 52.000 Euro an Förderungen – unter anderem für Einsatzbekleidung und verschiedene [...] Garderobenbereiche wurden umgebaut beziehungsweise saniert. Die Bauarbeiten hatten im September des Vorjahres begonnen. Vor wenigen Tagen konnte bereits die Übergabe stattfinden. Die Bedeutung der Feuerwehr
Kooperation mit dem Sportreferat der Burgenländischen Landesregierung und den Sportdachverbänden im Jahr 2000 die „Wolfgang Mesko Talente-Trophy“ ins Leben gerufen. Nunmehr wurden die Preisträger 2019, der [...] den Landesrat für Sport und Bewegung Christian Illedits. „Die Wolfgang Mesko Trophy ist seit vielen Jahren fixer und wichtiger Bestandteil des burgenländischen Sportgeschehens. Neben den Förderungen durch [...] GewinnerInnen der Mesko-Trophy. Prämiert werden GewinnerInnen in den Altersklassen 10-13 und 14-16 Jahre. Die Bewertung der Anträge erfolgt durch eine unabhängige Jury, die sich aus Mag. Hans Spitzauer,