n. Förderberechtigt sind Haushalte im untersten Einkommensdrittel. Die Förderung übernimmt bis zu 100 Prozent der Investitionskosten. Bisher wurde sie erst nach Abschluss der Maßnahmen ausbezahlt – ein [...] Klimaschutzprojekten des Burgenlandes ein. Das Ziel der bilanziellen Energie- und Klimaneutralität im Jahr 2030 und der Klimaneutralität 2040 wird auch im Klimaschutzgesetz fürs Burgenland festgeschrieben
Anstrengungen, um gleiche Rechte und Möglichkeiten für alle Roma sicherzustellen. Wenn wir heuer das 100-jährige Jubiläum feiern, dürfen wir die NS-Zeit nicht ausblenden.“, so Dunst. In Österreich lebten [...] sich auch der Geschichte der Burgenland-Roma an“, so Dunst. Die Anerkennung als Volksgruppe vor 28 Jahren und die Bemühungen von Prof. Rudolf Sarközi waren wichtige Schritte für die gesellschaftspolitische
Standesamtsverbandes Bezirk Neusiedl am See, und Josef Tschida, Bürgermeister Pamhagen, sowie mehr als 100 Standesbeamtinnen und –beamten die 2. Landesfachtagung des Fachverbandes der Standesbeamtinnen und [...] Eingetragene Partnerschaft sowie das 3. Geschlecht. "Das Burgenland konnte sich in den vergangenen Jahren äußerst erfolgreich entwickeln und ist in vielen Bereichen zu einer Modellregion geworden. Wesentlichen
Erst vor kurzem gab es für dieses Projekt den Inklusionspreis des Landes. Begonnen hat alles mit dem 100. Geburtstag des Burgenlandes. Das Team rund um ASO Oberpullendorf-Direktorin Ruth Lang setzte sich [...] veröffentlicht wurde“, erzählt Ernährungs- und Hauswirtschaftslehrerin Silvia Grabner. Eineinhalb Jahre hat es schließlich gedauert bis das Kochbuch fertiggestellt war. Rezepte vom Bohnensterz, Bohnenstrudel
ausschließlich Arbeitskräfte aus der Region, weil die uns auch bleiben. Bis Ende 2021 werden es um etwa 100 MitarbeiterInnen mehr sein, denn wir vergrößern unseren Standort in Pinkafeld“, erzählt Edgar Stemeseder [...] Aluminiumprofile für Fenster und Türen sowie Sonnen- und Insektenschutzsysteme. Im Februar dieses Jahres hat die Firma ihren Betrieb in Pinkafeld aufgenommen. Als Gründe für den Standort Burgenland nennt
meines Lebens“ (18. Mai, Beginn 11.00 Uhr). Lag im Jahr 2022 der inhaltliche Schwerpunkt auf dem Synagogengebäude selbst, werden im Jahr 2023 anlässlich 85-Jahre „Anschluss“ Österreichs an das „Dritte Reich“ [...] jüdischer Geschichte und Kultur genutzt. Mit über 100 Öffnungstagen zwischen April und November und mit fast 5.000 Besucherinnen und Besuchern im Jahr 2022 kann auf eine beachtliche Veranstaltungssaison [...] Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht Kontakt Landesbibliothek Aufgaben Entlehnungen Geschichte Literatursuche Jahresbericht und Landesbibliographie Kontakt Bibliotheksservicestelle
fünfte Runde. Im vergangenen Jahr waren im gesamten Zeitraum der Aktion 900 Mädchen und Burschen bei „We are Heroes“ dabei. Das ist im Vergleich zum Beginn der Aktion im Jahr 2021 eine Verfünffachung der [...] Sonnentherme Lutzmannsburg fiel am 6. September 2025 der Startschuss für die Aktion „We are Heroes“. Rund 100 junge, ehrenamtlich engagierte Jugendliche bei Blaulichtorganisationen folgten der Einladung des Landesrats
Mitteln für die Sanierung hat die Landesregierung die Jahresförderung für das Österreichische Jüdische Museum für das Jahr 2025 in der Höhe von 100.000 Euro beschlossen. Sie dient als Basisförderung zur
Standorten Kittsee/Gols, Oberpullendorf, Oberwart und Güssing folgende Maßnahmen umgesetzt haben: 100% CO2-frei in den CO2-Scopes 1+2 75% der medizinischen Güter, Bekleidung etc. auf Mehrweg umgestellt [...] unserem Sinne, sondern auch im Sinne der nächsten Generationen.“ Erste Erfolge bereits erzielt Für das Jahr 2024 hat die Gesundheit Burgenland erstmals Umweltberichte für die einzelnen Kliniken erstellt, um [...] Vorschläge zum Thema „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ einzubringen. Einer der Kernpunkte für dieses Jahr ist – wie bereits berichtet – die EMAS-Umweltmanagement-Zertifizierung. Bei der Kick-Off-Veranstaltung
Weit über 100 Frauen haben in den vergangenen 12 Jahren erfolgreich mit Begleitung durch erfahrene Trainerinnen und Coaches ihr eigenes Unternehmen gegründet und damit einen Grundstein für wirtschaftliche [...] Alter gelegt. Das BFI startet mit dem Projekt „STARTUP als Chance für Frauen“ mit September diesen Jahres in eine neue Runde und sucht Neo-Gründerinnen, die auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit Unterstützung