Abstimmung mit den Gemeinnützigen Bauvereinigungen die Mieten rückwirkend mit Beginn 2023 für zwei Jahre eingefroren, andererseits verzichtet das Land auf die Annuitätensprünge seiner Wohnbauförderungsdarlehen [...] Burgenländischen Wohnbauförderung in allen Bereichen gesetzt: „Mit 0,9 Prozent Fixverzinsung auf 30 Jahre gehört die Burgenländische Wohnbauförderung zu den attraktivsten in Österreich. In einer Zeit, in [...] Heizkostenzuschusses und die Auszahlung eines Antiteuerungsbonus', zinsengünstige Wohnbaudarlehen bis zu 100.000 Euro für energetische Sanierungen oder die Initiative „Leistbares Bauland für junge Familien“ durch
de. Darum haben wir uns im Regierungsprogramm ein Ziel gesetzt: Wir werden bis 2030 in Österreich 100 Prozent unseres Stroms aus Erneuerbaren Energien produzieren. Plattformen wie weiterdenker.at können [...] hat sich das Ziel gesetzt, seine Vorreiterrolle im Bereich Erneuerbare Energie in den kommenden Jahren weiter auszubauen, um das Klima zu schützen. Dazu gehören der weitere Ausbau von Windkraft und P [...] weiterdenker.at die Vorreiterrolle des Burgenlandes im Bereich Erneuerbare Energie in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Fercsak/Sziderics/Fischer, 26. Jänner
ft - für Menschen, die in dieser Region produzieren bzw. in dieser Region leben. Seit nunmehr 25 Jahren, seit dem Beitritt zur Europäischen Union, ist das Land Burgenland in der Lage, derartige innovative [...] Landesrat Christian Illedits. Erstmals 1675 erwähnt hat sich der Seehof Donnerskirchen in den letzten Jahren als einer der Hauptbetriebsstandorte des Bio-Landguts Esterhazy etabliert. Die landwirtschaftliche [...] das Hofensemble sicherzustellen. Die Fleischmanufaktur ist auf die Verarbeitung von jährlich rund 100 Tonnen Fleisch ausgerichtet, die Mitarbeiteranzahl wird von derzeit vier auf rund sechs erhöht. Der
sei", erläutert Pehm. Aktuell sind am Campus rund 100 Mitarbeiter beschäftigt und über 1.000 Studierende inskribiert. Allein für die letzten acht Jahre entspricht das einer Steigerung um über 70 Prozent [...] Die Ausschreibungen für 12.000 Quadratmeter starten in wenigen Wochen, Baubeginn ist im nächsten Jahr. Die neuen Investitionen schaffen neue Arbeitsplätze in der Region und treiben Innovation weiter voran
burgenländische Rauchfangkehrerinnung ihren Schutzpatron, dein heiligen Florian, und beging das 20-Jahr-Jubiläum ihrer Innungsfahne. Diese Fahne symbolisiert die Einheit, die Tradition und das stolze Erbe [...] Schaden für die Wirtschaft. Auch bei den Rauchfangkehrerinnen und Rauchfangkehrern haben von rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inklusive der Lehrlinge 74 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sieben
Megawattstunde auf über 1.000 Euro angestiegen. In der Vergangenheit waren wir hier stets deutlich unter 100 Euro“, betont Doskozil und mahnt ein, dass „auf die Wirtschaft nicht vergessen“ werden dürfe. Der [...] setzen, bevor der freie Markt massenhaft Existenzen gefährdet.“ Die Burgenland Energie habe im letzten Jahr einen Verlust von deutlich über 30 Millionen Euro im Kundengeschäft in Kauf genommen, weil Marktpreise
Über 100 anstehende Kommunalprojekte wurden von den burgenländischen Gemeinden seit der Gründung der „Projektentwicklung Burgenland GmbH“ (PEB) eingemeldet. Davon sollen bis nächstes Jahr über 20 umgesetzt
erreicht haben. Bei drei eingesammelten Orten hat man die Chance auf Burgenland Radtrikots oder Jahreskarten für die Burgenland Trails am Geschriebenstein. Darüber hinaus werden Tageskarten für die Burgenland [...] Burgenland radelt dabei. Über 570.000 Kilometer wurden von den TeilnehmerInnen zurückgelegt und mehr als 100 Tonnen CO2 eingespart. Im Bundesländervergleich liegt das Burgenland damit an dritter Stelle hinter
Quadratic durchgeführt wird. Drei E-Transporträder verschiedener Bauart, die Transportgüter bis zu 100 kg oder bis zu zwei Kinder transportieren können, werden dabei erstmals für Probefahrten bereitgestellt [...] wollen, wird es in Zukunft auch dreimonatige Testphasen geben. Das gesamte Projekt dauert bis zum Jahr 2021, als Endergebnis wird eine wirtschaftliche Dauerlösung als Vorbild für andere österreichische
Institutionengefüge. Rund jede achte Einwohnerin bzw. jeder achte Einwohner der EU sei zwischen 15 und 24 Jahren alt, weiß Illedits: „Diese jungen Menschen, die in der EU der Zukunft leben werden, gilt es aktiv [...] Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf Schulklassen ab der 9. Schulstufe für Reisen zu EU-Institutionen mit 100 Euro pro Schülerin bzw. Schüler. „Österreich wird heuer eine besondere Rolle zuteil. Von Juli bis Dezember