Zum InhaltZum MenüZur Suche
Vorlesen?
Land Burgenland
  • Themen
    • TraktorAgrar
    • LaptopArbeit
    • HausBauen/Wohnen
    • HausBaulandmobilisierung
    • AbiturkappeBildung
    • GlasfaserkabelBreitbandstrategie
    • FlaggeBurgenland
    • GlobusEU & Internationales
    • GebäudeGemeinden
    • BenutzergruppeGesellschaft
    • StethoskopGesundheit
    • MaskenKultur & Wissenschaft
    • MobilitätMobilität
    • BaumNatur- und Umweltschutz
    • Mann mit GehstockPflege
    • SicherheitSicherheit
    • Offene Hand mit HerzSoziales
    • TennisballSport
    • DiagrammStatistik Burgenland
    • TierschutzTierschutz
    • SonneTourismus
    • IndustriegebäudeWirtschaft
  • Förderungen
  • Service
    • Bekanntmachungen
    • E-Government
    • Kinder & Jugendanwalt
    • Kundmachungen
    • Landesumweltanwalt
    • Medienservice
    • Newsletter
    • Ombudsstelle für Pensionist*innen
    • Ombudsstelle für Bankkund*innen
    • Ombudsstelle für Kliniken
    • Ombudsstelle für Sport- und Vereinswesen
    • Patient*innenanwaltschaft
    • Service- und Beratung
    • Servicestelle für Menschen mit Behinderungen
    • Servicestelle Jagd und Fischerei
    • Tiergesundheit
    • Termine / Veranstaltungen
    • Transparenz
    • Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland
  • Politik
    • БУРГЕНЛАНД ДОПОМАГАЄ
    • Burgenland hilft
    • Landesregierung
    • Landtag
    • Europa & Internationales
    • Wahlen im Burgenland
  • Verwaltung
    • Land Burgenland
    • Landesverwaltung im Überblick
    • Bezirksverwaltungsbehörden
    • Service-Center CBE, BH Güssing
    • Gemeinden
    • Landesverwaltungsgericht
    • Amtssignatur
    • Biologische Station Illmitz
  • Jobs/Karriere
    • Karriereportal
Hauptnavigation
  • Barrierefreiheit
  • Presseservice
  • Datenschutz
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kommentar-Sprechblase Kontakt
  • Impressum
  • SucheLadenSchließen Suche
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Ihre Suche nach "wie entstanden hunde für kinder erklärt" ergab 55 Treffer.

Die Opfer der Euthanasie

Relevanz:

1999 wieder in die Schlagzeilen, als der Fall Heinrich Gross – eines ehemaliger Arzt der "Kinderfürsorgeanstalt(!) Am Spiegelgrund" thematisiert wurde. Die geistig oder körperlich beeinträchtigten Personen [...] die Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ mit der Tötung von missgebildeten und geistig behinderten Kindern. Am 1. September 1939, mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges, wurde das Programm auf direkten Befehl [...] die Aktion „T 4“ einzustellen. Im Zuge der sogenannten „Wilden Euthanasie“ ging das Töten auf Kinderstationen, und in Heil- und Pflegestationen aber bis 1945 weiter. Auch im „Mordschloss“ Hartheim ging das

Filmpremiere „Meine Kehillah“ über die jüdische Gemeinde Lackenbach 

Relevanz:

Lackenbach im Bezirk Oberpullendorf war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts von den Siebengemeinden, die als jüdische Siedlungen seit dem 18. Jahrhundert unter landesherrschaftlichem Schutz standen, jene mit dem [...] Die Mutter des späteren britischen Kronanwaltes gelangte von Lackenbach über Wien in einem Kindertransport nach London. Erst sehr spät hat Joseph die Geschichte seiner Familie hinterfragt. Anlass war [...] des Nationalsozialismus zum Opfer – bereits im November 1938 wurde das Burgenland für „judenfrei“ erklärt. Nur wenige Wochen nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurden die Lackenbacher

100 Jahre im Zeichen des runden Leders: Burgenländischer Fußballverband feierte Jubiläum

Relevanz:

Motivation für Jugendliche, sich zu bewegen, und trägt damit entscheidend zur Gesundheit unserer Kinder bei. Und auch die soziale und gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs ist nicht zu unterschätzen: [...] weniger Jahre durchlaufen hat. Heute heißt es auf vielen Plätzen stolz: ,real.girls.play.SOCCER‘“, erklärte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und hob weiters die wirtschaftliche Bedeutung des Fußballs hervor: [...] durch den Fußballsport mit allen Auswirkungen jährlich Zehntausende Arbeitsplätze abgesichert und Hunderte Millionen Euro erwirtschaftet. Dies lässt sich natürlich auch entsprechend auf das Burgenland umlegen

LH Doskozil: Land Burgenland investiert weiter in den Standort Stadtschlaining und setzt bereits 2024 nächste Schwerpunkte

Relevanz:

Ausstellungszentrum und Sitz des Austrian Center for Peace (ACP) gespannt. Die Umgestaltung der 2021 entstandenen Ausstellungsflächen wird sich inhaltlich folgendermaßen darstellen: Museum der Geschichte des [...] ein befestigter Wanderweg im Burggraben. Der Geschichtepfad ist ein etablierter Erlebnisweg für Kinder und Erwachsene. Dieser wird im Zuge der Weiterentwicklung des Standorts ebenfalls saniert. Auf neu [...] auf der Burg Schlaining. Bildtext Umbau Burg Schlaining 4: Burgkoordinator Mag. Norbert Darabos erklärt die Bauvorhaben. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Dorothea Müllner-Frühwirth Stadtschlaining

Chobot

Relevanz:

n. Mit Fotos von Manfred Horvath.1992: Weitra, Bibliothek der Provinz Atlantis – Staat der Kinder, Kinderbuch. 1992: Wien, Breitschopf-Verlag Ich dich – und du mich auch, Gedichte. 1990: Baden bei Wien [...] des Salzburger „Toi-Theaters“, als dessen Folge die Hörspiel-CD „Toimagoton“ mit fünf Hörspielen entstanden ist, die von mehreren Sendeanstalten gesendet wurden Beteiligung an internationalen Mailart-Projekten [...] Verlag (griechische Übersetzung Alexandra Marati, Verlag nissides, Thessaloniki 2018) Florian Floh, Kinderbuch, mit Illustrationen von Ernst Zdrahal. 2014: Oberwart, lex liszt Straßen des vergänglichen Ruhms

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Newsletter

Ihr direkter Draht ins Burgenland: Bestellen Sie unseren Newsletter!

Alle wichtigen Nachrichten auf einem Blick!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung des Newsletters des Landes Burgenland:

Zum Newsletter anmelden

Land Burgenland
Kommunikation Burgenland

Amt der Burgenländischen Landesregierung
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
057-600
anbringen(at)bgld.gv.at

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Geben Sie uns Feedback

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

Nutzen Sie unser Online-Formular

Bestellen Sie unseren Newsletter

Top
  • © 2025 Land Burgenland
  • Themen
  • Förderungen
  • Service
  • Politik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit