zu einem Recyclingbetrieb. Mit vielen kleinen Schritten sind die Kinder ans Ziel gekommen. Und sie gehen weiter, denn sie wollen Zeichen setzen. Neue Mittelschule St. Michael Seit dem Schuljahr 2003/04 wird
g entgegengewirkt werden? Welche Maßnahmen können in den Gemeinden gesetzt werden, um das Zu-Fuß-Gehen, das Radfahren und die Nutzung öffentlicher bzw. gemeinschaftlicher Verkehrsmittel zu attraktivieren
erarbeitet. Wir wollen, dass alle – nicht nur ihr Schülerinnen und Schüler – in Zukunft mehr zu Fuß gehen. Denn das ist klimafreundlicher und gesünder und es ist auch interessant, die Ortschaft zu Fuß zu
Doskozil. Seine Unterstützung, sein Engagement, sein persönlicher Einsatz und seine Entschlossenheit gehen weit über alles Erwartbare hinaus.“ Pressefotos herunterladen Parlamentarische Enquete Burgenland-Ukraine
Tierschutzhäusern abgegeben werden. Ist die Weggabe eines Tieres ein gesellschaftliches Problem? Wie gehen Sie mit Tierbesitzern, die ihr Tier einfach aussetzen oder im Sonnenhof abgeben, um? Böck: Das Aussetzen
Mitte dieses Jahres werden die ersten medizinischen Geräte installiert und die ersten Abteilungen gehen schrittweise in Betrieb. Im Sommer 2024 wird das Krankenhaus in den Vollbetrieb starten. Im Nordburgenland
flächendeckenden, kleinstrukturierten pflegerischen Versorgung der Burgenländerinnen und Burgenländer zu gehen. Die Menschen wollen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden in Würde altern. Gemeinsam mit
und Burgenländern so einen weiteren Schritt in Richtung einer sauberen und lebenswerten Umwelt zu gehen.“ ORF-Landesdirektor Mag. Werner Herics: "Wir sind im 15. Jahr der Kampagne 'Sei keine Dreckschleuder'
Er ist ein Paradebeispiel dafür, wie Naturschutz, Regionalentwicklung und Tourismus Hand in Hand gehen und sich gegenseitig stärken können. Daher wird in weiterer Folge in Zusammenarbeit zwischen den
Wir haben unser Programm so gestaltet, dass es für jedes Kind Interessantes zu bieten hat. Dabei gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes ein und bieten gezielte, individuelle Förderung