nennt, ohne zu verletzen oder zu polarisieren.“ Die Gestaltung des Gottesdienstes übernahmen die Bauernkapelle St. Georgen, die heuer ebenfalls ihr 60-jähriges Bestehen feiert, sowie der vom Bischof gegründete
wo sich die Firma Dunst Hydraulik als erster Betrieb im Gewerbepark angesiedelt hatte. Bereits in Bau befindet sich eine neue Produktionsstätte, die noch heuer eröffnet werden soll. In das Vorhaben werden
lösen. Die TeilnehmerInnen gehen dabei an ihre Grenzen, probieren Neues aus, lernen Fremdes kennen, bauen Vorurteile und Berührungsängste ab und schließen neue Freundschaften. Mit ihrem Engagement verbessern
hen Hotspot im Burgenland geschaffen und bereichern das hervorragende Angebot in der Region. Beim Bau des Hotels wurde ein innovativer und fortschrittlicher Weg bestritten", so die Landesrätin. Das Burgenland
über sechs Betreuungsplätze verfügte und sich in einem angemieteten, nicht barrierefrei zugänglichen Bau aus den 1950er Jahren befand, hatte die Diakonie Burgenland, als Träger des Diakoniezentrums Gols,
Landwirtschaftskammer nachhaltig gesichert wird. Dadurch soll auch der Beratungsbedarf der Bäuerinnen und Bauern gewährleistet bleiben. Dabei geht es um die Versorgung der heimischen Bevölkerung mit sicheren regionalen
AbsolventInnen ein, „gemeinsam heute das Fundament für die Erfolge des Burgenlandes für morgen zu bauen“, und dankte abschließend auch den DirektorInnen und PädagogInnen für ihr großes Engagement und den
für den neuen Kultur-Hotspot in Güssing soll daran unmittelbar anschließen, bis Ende 2025 soll der Bau abgeschlossen sein. „Das KUZ Güssing wird nach seinem Umbau den Namen Frank Hoffmann Kulturzentrum
Geschäftsführer des Verbandes der Naturparke Österreichs. Die Kriterien sind österreichweit gleich: Sie bauen auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Naturpark, Gemeinde und Bildungseinrichtung auf. Das Prädikat
Pinkafeld konnten sich die PTS-SchülerInnen an den unterschiedlichen Stationen über die Fachbereiche Holz, Bau und Metall informieren. Und an der LBS Oberwart konnten die TeilnehmerInnen neue Erfahrungen im Fachbereich