haft verfügt. LR Dorner erwähnte weiters den Plan, erstmals landesweit „Regionale Entwicklungsprogramme“ zu erstellen. Regionale Entwicklungsprogramme sind Verordnungen der Landesregierung und legen die
e Burgenland - Burgenland radelt! - SMART PANNONIA - Sustainable Mobility and Accessibility for Regional Transport in Burgenland – West-Hungary Best Practice aus Gemeinden, Vereinen und Zivilbevölkerung: [...] „talents4climate“ der KEM ökoEnergieland - eingereicht bei der 7. Ausschreibung des FFG – Talente Regional Natur- und Umweltschutz Klima KlimaDialog Klimastrategie 2030 Jugendklimakonferenz KEM und KLAR
unterschiedlichen europäischen Ebenen. „Es ist unser Ziel, auch weiterhin Finanzmittel für die regionale Entwicklung und den Zusammenhalt zu lukrieren. Das Gremium der europäischen Regionen baut mit der [...] einen europäischen Mehrwert generieren und dazu beitragen, die Klimaziele von Paris zu erreichen. „Regionale Bahnprojekte sind von zentraler Bedeutung für die Regionen, auch deshalb, weil sie auch auf emotionaler
Österreichs Modellregion für den Umstieg auf biologische Lebensmittel. Das Ziel ist es, gesunde und regionale Lebensmittel höchster Qualität zu einem leistbaren Preis zur Verfügung zu stellen. Bis 2027 soll [...] , aber auch gesunde Böden und eine intakte Umwelt für die nachfolgenden Generationen. Bio und Regionalität werden deshalb als ein Ganzes gesehen und schließen einander nicht aus. Die weitere Erhöhung des
Krankenhaus Oberpullendorf Krankenhaus Eisenstadt Hotel Post Hönigwirt, Kirchschlag Kleine Galerien Regionale Herbstausstellungen 2020 „Frühling in den Sommer“, Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf „Bunte
Boden gebracht wurden. Als Beispiel nannte der Landesrat landwirtschaftliche Vorrangzonen in den Regionalen Entwicklungsprogrammen, eine Rechtsgrundlage für entschädigungslose Rückwidmung und diesbezügliche
skompetenzpuppentheater für Kinder von 3 bis 8 Jahren und Elisabeth Lackner-Gansberger vom Regionalmanagement Gesundes Dorf (v.l.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. a Doris Fischer, 16.
Agenda; Tagungsthemen am Freitag waren schließlich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Interregionalen Gewerkschaftsrat (IGR) und die muttersprachliche Betreuung mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft
ischen Grenze überbrachten Doskozil und Haidinger den Soldatinnen und Soldaten Jausenkörbe mit regionalen Schmankerl. Derzeit befinden sich im Burgenland rund 450 Soldaten im Assistenzeinsatz an der Grenze