mit den VOR KlimaTickets: bestehende Jahreskarten werden auf das beste Angebot umgestellt Schnupperaktion für aktuelle Jahreskarteninhaber: Gültige VOR-Jahreskarte gilt bis 30 November automatisch als [...] bestehende Jahreskartenbesitzer im Verkehrsverbund Ost-Region wird der Umstieg auf die günstigeren Tarife automatisch erfolgen. Eine Schnupperaktion gibt es für aktuelle Jahreskarteninhaber: Eine gültige [...] günstigen neuen Jahresnetzkarten des VOR über www.vor.at, die Verkaufsstellen der Wiener Linien und dem VOR-ServiceCenter in der BahnhofCity Wien West erhältlich. Ausgefüllte Jahreskartenformulare werden zudem
aller im gemeinsamen Haushalt lebenden eigenberechtigten Personen (Jahresnettoeinkommen des letzten Kalenderjahres – z.B. Jahreslohnbestätigung, Arbeitnehmerveranlagung, Einkommensteuerbescheid, bei Nichtv [...] Person 1.100 Euro 2 Personen 1.518 Euro 3 Personen 1.705 Euro 4 Personen und mehr 1.870 Euro Hinweis: Für die Berechnung der Förderungshöhe wird das Einkommen des vorangegangenen Kalenderjahres vor Ant [...] zwei Jahre ununterbrochen und rechtmäßig den Hauptwohnsitz in Österreich begründet haben und Einkünfte beziehen, die der Einkommensteuer in Österreich oder rechtmäßig seit zumindest fünf Jahren Einkünfte
zurück in die Landesliga und spielte dort die folgenden acht Jahre. Die Rückkehr in die Regionalliga Ost erfolgte erst 2012, wenige Wochen nach dem 100-jährigen Jubiläum. Nach erneutem Auf- und Abstieg musste [...] Die Wurzeln der Sportvereinigung Oberwart stammen aus dem Jahre 1912, damals wurde der Sportclub Oberwart im damaligen Ungarn gegründet und ist heute der älteste noch existierende Fußballverein im Burgenland [...] Oberwart zur heutigen Sportvereinigung. Die größten Erfolge feierte Oberwart in den 1980er- und 1990er-Jahren, 1984 und 1992 wurde jeweils der Aufstieg in die 2. Division - die zweithöchste Spielstufe in Österreich
zu anderen Netzgebieten in Österreich seit einigen Jahren intensive Investitionen in die sichere Energieversorgung vorgenommen. Allein im letzten Jahr wurden 134 Millionen Euro in die Sicherheit des bu [...] weiter die Energierechnungen, obwohl das Versprechen eine Strompreis-runter-Garantie war. Seit letztem Jahr wurden die Strompreisbremse abgeschafft, die Abgaben erhöht und jetzt zum zweiten Mal in Serie die [...] vor: Ein einheitlicher Netztarif für ganz Österreich, wie beispielsweise in Frankreich (anstatt über 100 unterschiedliche Netztarife in ganz Österreich) Die Verlängerung der Abschreibungsdauer für Netzin
Am 1. Mai startet die Aktion „Burgenland radelt zur Arbeit“, die in diesem Jahr erstmals zwei Monate statt wie bisher einen Monat läuft. Dabei können burgenländische Betriebe und deren Mitarbeiter*innen [...] Radservicetag freuen. Im Burgenland wird zusätzlich als Hauptpreis ein Hervis Gutschein im Wert von 100 Euro unter allen Burgenländischen Teilnehmer*innen verlost, die das Zehn-Tages-Ziel erreicht haben [...] seitens des Landes das Radwege-Attraktivierungsprogramm auf Hochtouren vorangetrieben. „Alleine im Jahr 2023 wurden wieder 25 Infrastrukturprojekte mit einer Gesamtlänge von ca. 30 Kilometern und Baukosten
kommen in den Genuss einer derartigen Ferienaktivität. Denn rund 6.000 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sind im Burgenland von Armut und Ausgrenzung betroffen. „Kinderarmut geht uns alle an! Als Land [...] aus sozial schwachen Familien fördern“, kündigt Soziallandesrat Leonhard Schneemann auch in diesem Jahr mit dem Solidaritätsfonds wieder Hilfe und Unterstützung für sozial schwache Familien an. Bis zu 119 [...] Burgenland den Solidaritätsfonds. Damals sollte der steigenden Kinderarmut entgegengewirkt werden. Drei Jahre später haben die Teuerungen und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges die Situation noch verschärft
Nachdem der aktuelle Standort in Oberpullendorf in die Jahre gekommen sei und mittlerweile einfach zu klein wurde, hat man vor mehr als zwei Jahren entschieden, einen Neubau – direkt an der B 50 und der [...] der Schnellstraße S 31 – zu errichten. "Das Platzangebot für die rund 100 Mitarbeiter*innen sei nicht mehr ausreichend, und auch der große Fuhrpark kann nicht mehr adäquat untergebracht werden" erklärte [...] werden. Geschäftsführer der LIB, Gerald Goger, betonte die Herausforderungen der letzten beiden Jahre. Trotz generellen Baupreissteigerungen sei es durch partnerschaftliche Verhandlungen mit den baua
ktdaten wiederspiegelt. Die Zahl der Beschäftigten im Burgenland stieg von 78.000 im Jahr 1994 auf 108.000 im Jahr 2019. Von Beginn an gehörten die Durchführung von Wirtschaftsförderungsmaßnahmen, der [...] Burgenland GmbH ins Leben gerufen. Die wirtschaftlichen Anforderungen haben sich in den vergangenen Jahren geändert und auf Grund dessen hat sich auch das Betätigungsfeld der WiBuG massiv erweitert. „Um den [...] Burgenlandes, um Arbeitsplätze ins Burgenland zu bringen und abzusichern.“ Die Arbeit der WiBuG, die eine 100% Tochter der Landesholding Burgenland ist, trägt nachweislich Früchte, was sich in den spezifischen
neben der Kofinanzierung der EU-Förderungen - im Jahr 2015 insgesamt 260.000 Euro an Basisförderungen für die allgemeine Erwachsenenbildung aufgewendet. Im Jahr 2015 erfolgte der Startschuss für das Additi [...] und konfessionellen Bereich bereitzustellen. 2015 hielt die BuKEB 5.500 Bildungsveranstaltungen mit 100.000 Teilnahmen ab. "Im neuen ESF-Programm gibt es einen eigenen Förderschwerpunkt für den Bereich Lifelong [...] Lifelong Learning mit der Maßnahme 'Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen', wo in fünf Jahren mehr als sechs Millionen Euro zur Verfügung stehen", so Niessl. Zudem gebe es arbeitsmarktpolitische Mittel
neben der Kofinanzierung der EU-Förderungen - im Jahr 2015 insgesamt 260.000 Euro an Basisförderungen für die allgemeine Erwachsenenbildung aufgewendet. Im Jahr 2015 erfolgte der Startschuss für das Additi [...] und konfessionellen Bereich bereitzustellen. 2015 hielt die BuKEB 5.500 Bildungsveranstaltungen mit 100.000 Teilnahmen ab. "Im neuen ESF-Programm gibt es einen eigenen Förderschwerpunkt für den Bereich Lifelong [...] Lifelong Learning mit der Maßnahme 'Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen', wo in fünf Jahren mehr als sechs Millionen Euro zur Verfügung stehen", so Niessl. Zudem gebe es arbeitsmarktpolitische Mittel