ihrer Mitglieder ist ein unbezahlbarer Beitrag zum Zusammenhalt und zur Lebensqualität in unseren Gemeinden.“ Für die Landesrätin ist es immer schön mitzuerleben, „wie Projekte für unsere Vereine und unsere [...] Daniela Winkler. Auch Bürgermeister Philipp Pelzer unterstrich die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde: „Es freut mich sehr, dass wir trotz der finanziell angespannten Lage die Umsetzung dieses Projekts [...] vielen engagierten Mitglieder, sondern auch, weil es ein zentraler Treffpunkt für unsere gesamte Gemeinde und Gemeinschaft sein wird. Es geht um mehr als nur ein Gebäude – es geht um Zusammenhalt, Miteinander
nisterium hat vier Gemeinden im Bezirk Neusiedl zur Überwachungszone erklärt: Deutsch Jahrndorf, Mönchhof, Nickelsdorf und Halbturn. Sämtliche Betriebe in den betreffenden Gemeinden werden durch die V [...] Grenze wurde in Ungarn ein weiterer Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bestätigt. Vier Gemeinden im Bezirk Neusiedl befinden sich in der Überwachungszone. In den Betrieben dort werden nun Proben [...] endlich auch Grenzkontrollen einführen, um die Verbote wirksam zu kontrollieren.” In der ungarischen Gemeinde Levél, 10 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt, wurde ein weiterer Ausbruch der Maul-
auch bekommen – gemeindenah und -integriert, service- wie auch bedarfsorientiert und vor allem leistbar. Versorgungssicherheit, die wohnortnahe Betreuung, die Teilhabe am Gemeindeleben und ein besseres [...] ten rücken wir noch näher zu den Pflegebedürftigen in den Regionen. Das Modell garantiert die gemeindenahe und niederschwellige Versorgung der Bevölkerung und sichert ein leistbares wie auch finanzierbares [...] der Ausschreibung durch die jetzigen Betreiber fortgeführt. Zur Pflegeregion Stinatz gehören die Gemeinden Wörterberg, Hackerberg, Ollersdorf, Burgauberg-Neudauberg, Litzelsdorf, Oberdorf, Olbendorf, Neuberg
steht für uns im Mittelpunkt, sodass wir die Betreuung vor der Haustüre garantieren können – gemeindenah und integriert, service- und bedarfsorientiert. Jeder, der Pflege oder Betreuung benötigt, soll [...] In Grafenschachen wird der Hauptstützpunkt der Region errichtet. Die gesamte Region umfasst die Gemeinden Wiesfleck, Pinkafeld, Riedlingsdorf, Grafenschachen, Neustift und Loipersdorf-Kitzladen. In Pinkafeld [...] „Der Pflegestützpunkt soll ein offener Ort sein und durch seine zentrale Lage den Kontakt zum Gemeindeleben erhalten. Auch jene Personen, die im Betreuten Wohnen leben, sollen weiter in die Dorfgemeinschaft
– ein Herzstück des burgenländischen Zukunftsplans Pflege. Dieses Modell sieht Standorte in 71 Gemeinden vor und spannt den Betreuungsbogen von Hauskrankenpflege über betreutes Wohnen und Seniorentage [...] nach einer Pilotphase bereits in Vollbetrieb. „Mit dem Pflegestützpunktsystem garantieren wir die gemeindenahe und niederschwellige Versorgung der Bevölkerung mit Pflege- und Betreuungsangebote – und das eben [...] Soziallandesrat Leonhard Schneemann. Das burgenländische Pflegestützpunktsystem sieht Standorte in 71 Gemeinden vor. Anhand einer bedarfsorientierten Evaluierung wurde das Burgenland in 28 Regionen unterteilt
Heute fiel der Startschuss für den Lesesommer Burgenland 2024 in der Gemeindebücherei Wimpassing. Die jährliche Ferien-Aktion, die seit 2017 fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der burgenländischen [...] Start Lesesommer 1 Start Lesesommer 2 Bildtext Start Lesesommer_1 : Sabine Voith (Mitarbeiterin Gemeindebücherei Wimpassing), Ernst Edelmann, (Bürgermeister Wimpassing) Nina Weiss (Bibliotheksservicestellt) [...] t), Silke Rois (LVBB), LR Daniela Winkler, Daniela Fidler (Büchereileiterin Gemeindebücherei Wimpassing), Sonja Kaiblinger (Kinderbuchautorin) und die Volksschullehrerinnen und Volksschüler:innen von
all diese Anforderungen erfüllt. Außerdem stellt er eine wertvolle Investition in die Zukunft der Gemeinde dar“, erklärte Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner. Eine besondere Herausforderung ist es, den [...] kommunale Projekte mit Volumen von 45 Millionen Euro werden heuer von PEB umgesetzt Die PEB berät Gemeinden und öffentliche Auftraggeber bei ihren Bauprojekten und ist dabei Partner für Entwicklung. Sie [...] erwiesen, das wird auch von diesen sehr geschätzt. Circa 25 kommunale Projekte werden 2023 für Gemeinden mit dem Volumen von rund 45 Millionen Euro umgesetzt. Insgesamt sind rund 80 Projekte entweder in
Juli bis 31. Juli 2022 findet der Konzertreigen im Freskensaal des Schlosses, im Park und im Gemeindesaal von Halbturn statt. „Viele bekannte und renommierte internationale Künstler waren in Halbturn [...] Die gesamte Region werde durch Veranstaltungen wie diese belebt, der Kulturtourismus bringe den Gemeinden im Bezirk Neusiedl zusätzliche Wertschöpfung. „Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen und allen [...] musikalische Erlebnisabende veranstaltet. Das ist für viele Musikliebhaber ausschlaggebend, um in die Gemeinde im Seewinkel zu kommen. Einführungsvorträge, moderierte Konzerte und die Verschränkung verschiedener
Wenn wir jetzt nicht handeln und gegensteuern, käme das viel teurer – und zwar zu Lasten vieler Gemeinden und der Allgemeinheit. Und wer hier aus parteipolitischen Gründen blockiert, verbaut vielen jungen [...] Bauland zu nutzen oder weiterzuverkaufen. Es kann eine Baulandmobilisierungsvereinbarung mit der Gemeinde abgeschlossen werden oder das Grundstück in Grünland rückgewidmet werden. Eine Abgabe wird erst [...] leistbares Bauland nicht zuletzt auf Wunsch vieler Bürgermeister, auch seitens der ÖVP, um. Denn viele Gemeinden können bauwilligen Burgenländerinnen und Burgenländern keine Grundstücke zur Verfügung stellen,
gekommen. Daher entschlossen sich Bürgermeister Christian Weninger und der Gemeinderat, dass ein neues Feuerwehrhaus in der Gemeinde errichtet werden soll. Nun wurde ein geeignetes Grundstück am Ortsrand in [...] das 150-jährige Jahresjubiläum bevor. Ein neues Feuerwehrhaus war in den letzten 35 Jahren in der Gemeinde Lackenbach schon immer wieder ein Thema. "Ich bin mit der modernen Lösung sehr zufrieden. Es war [...] ndant LBDS Martin Reidl (3.v.l.) und weiteren Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Gemeinderats den Spatenstich für das neue Haus der Freiwilligen Feuerwehr Lackenbach vor. Bildquelle: Land