die folgenden Links: Burgenländische Schweinebetriebe_1 Burgenländische Schweinebetriebe_2 Burgenländische Schweinebetriebe_3 Bildtext Burgenländische Schweinebetriebe_1: Landeshauptmann-Stellvertreterin [...] zum 1. Dezember 2024 insgesamt 267 Schweinehaltungsbetriebe mit 33.149 Schweinen. Sie erwirtschafteten 18,1 Millionen Euro. Erfreulich hoch ist der Anteil an Bio-Schweinen: Mit knapp 15 Prozent liegt das [...] Der Tierbestand der burgenländischen Schweinezucht sinkt kontinuierlich. Am 1. Dezember 2024 lag der Bestand bei rund 33.000 Schweinen, rund 5.000 weniger als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig steigt die Nachfrage
zur Afrikanischen Schweinepest Die Afrikanische Schweinepest ist eine hoch ansteckende Tierseuche der Wild- und Hausschweine. Österreich ist vorerst von der Afrikanischen Schweinepest (ASP – African Swine [...] Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest und wurden speziell für diese Aufgabe ausgebildet. Damit haben wir im Falle eines Seuchenausbruches von Afrikanischer Schweinepest einen großen Vorteil bei der [...] Abschluss der Ausbildung ist das Mensch-Hund Team in der Lage, Wildschweinekadaver auffinden zu können. Bei einem Ausbruch der afrikanischen Schweinepest (ASP) muss ein definiertes Seuchengebiet in einem bestimmten
ische ‚Weinwunder‘ mit ermöglicht. Die vier Winzer sind wichtige Wegbereiter, die den ausgezeichneten Ruf des burgenländischen Weins und das exzellente Standing des Burgenlandes in der Weinwelt wesentlich [...] burgenländischen Wein in den besten Restaurants Österreichs. An der Entstehung des „Österreichischen Rotweinwunders“ hat er wesentlich mitgewirkt, sein „Steinzeiler“ gilt als einer der besten Rotweine Österreichs [...] Barriqueausbau. Die von ihm 1988 kreierte Rotweincuvée „Opus Eximium“ steht exemplarisch für die Rotweine des Hauses und ist längst Legende. Der Name Krutzler und das Weinland Südburgenland seien untrennbar miteinander
des Weines und dem guten burgenländischen Essen ins Land. Wein wird bei Urlaubsgästen immer häufiger als ausschlaggebendes Reisemotiv genannt. Schon 20 Prozent der Touristen kommen wegen des Weines ins [...] Burgenland bei Touristen. Gerade mit Kulinarik und Wein überzeugt das jüngste Bundesland. „Das Burgenland ist für Genießer ein wahres Paradies – egal ob Wein- oder Kulinarik-Liebhaber. Bei uns kommen beide [...] sich immer mehr zum Touristenmagnet. Neben Kulinarik-Festival „Gans am Neusiedler See“, Weinfesten, Weinwanderungen lockt vor allem das Martiniloben, rund um das Fest des Hl. Martin, immer mehr Touristen
europäischen Weinbaugebiete zu vertreten, den Austausch zwischen Regionen zu fördern und die Verbindung von Weinbau, Nachhaltigkeit, Natur und Wirtschaftsentwicklung zu stärken. Dialog über Wein, Wirtschaft [...] Burgenland. Am 22. Oktober tagt die Intergroup im Haus des Weines in Donnerskirchen, wo Themen wie Weintourismus, Weinausbildung und internationale Vermarktung im Mittelpunkt stehen. Hintergrund Die WINE Intergroup [...] von Weinregionen aus ganz Europa an. Ziel ist es, den europäischen Weinsektor als kulturelles und wirtschaftliches Gut zu stärken, nachhaltige Entwicklung zu fördern und die Stimme der Weinregionen in der
elterliche Weingut in Horitschon. Zuvor hatte er bereits das elterliche Weingut in Balf bei Sopron geleitet. Mit der Kooperation mit dem Biohof Rohrauer des Projekts „Honigbienen in Weingärten“ unterstreicht [...] folgenden Links: Bio-Innovationspreis_Honigbiene-trifft-auf-Weingarten_1Bio-Innovationspreis_Honigbiene-trifft-auf-Weingarten_2 Bildtext Bio-Innovationspreis_Honigbiene-trifft-auf-Weingarten_1: LR Heinrich [...] gemeinsam mit Landesrat Heinrich Dorner den Biohof Rohrauer und das Bio-Weingut Weninger für das Projekt „Honigbienen in Weingärten“ aus und überreichte Trophäen und Urkunden sowie ein Preisgeld von 1
Etikett auf der Weinflasche?“ - Genese des Weinstockes und Ampelographie - Vinotheksbestände - die Baugeschichte des Schlosses im Fundamentsbereich (Keller) - die Weinheiligen und die Thematik Wein in der Religion [...] Das im historischen, 330 Jahre alten und originalerhaltenen Schlossweinkeller untergebrachte „Weinmuseum Burgenland“ bezieht einerseits seine Stimmungsqualität aus dem geschichtsträchtigen Ambiente, a [...] lichkeit mit und ohne Führung Weinkostproben und Degustation auf Anfrage und ab 10 Personen möglich, eine Voranmeldung ist notwendig esterhazy.at/ausstellungen/weinmuseum ausstellung@esterhazy.at +43
dem Zusammenschluss der besten Weinregionen Europas, meldete sich heute deren Präsident Robert Hergovich im Plenum des Ausschusses der Regionen in Brüssel zu Wort. „Wein ist ein sehr wichtiges Produkt [...] kulturell und auch sozial. Die interregionale Gruppe Wein kann daher den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Unterstützung des europäischen Weinsektors weitestgehend begrüßen.“ Die Vorschläge der EU- [...] Flexibilität bei Anpflanzungen, Kennzeichnung, Vermarktung, Stärkung des Weintourismus und Absatzförderung. „Um den Weinsektor noch mehr zu stärken, brauchen wir aber weitere Maßnahmen“, so Hergovich.
erfolgreiche Entwicklung des Weinbaus und der Weinindustrie in den Weinbauregionen sicherzustellen. Dies beinhaltet: unterstützende Binnenmarktregeln für die Weinwirtschaft angemessene EU-Umweltschutzv [...] Interfraktionellen Arbeitsgruppe Wein, hochwertige Lebensmittel und Spirituosen des Europäischen Parlaments Ausarbeitung einer AdR-Stellungnahme zur Weinwirtschaft und Weinkultur mögliche Initiierung einer [...] hmen im Weinsektor und für aromatisierte Weinerzeugnisse diskutiert und Forderungen an die Europäische Kommission gerichtet. - burgenland.orf.at APRIL 2025 Schutz der europäischen Weinregionen und des