klimafreundliche Alternativen in den kommenden Jahren. Ein zweiter großer Bereich ist der Ausbau der Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der öffentlichen Gebäude. Auf insgesamt 18.229 m² Dachflächen in der [...] Energiegewinnung ausgebaut und die Verteilung und Speicherung optimiert werden. Bis 2025 sollen die Photovoltaik-Flächen verzehnfacht werden. Ein innovativer Weg im Ausbau erneuerbarer Energieträger ist etwa
Schule machen soll“, so der Landeshauptmann. Ein Vorteil dieser neuen, innovativen Umsetzung von Photovoltaik-Parks sei auch, dass ein geringeres Netzentgelt und keine Steuern und Abgaben anfallen. „Damit
Nationalpark kennen, lernten, wie sie selbst Pflegeprodukte herstellen oder experimentierten mit Photovoltaik. Sie beobachteten Insekten unter dem Mikroskop, erforschten Vögel und konnten sich auf der Ba
eine Klima- und Energiestrategie verabschiedet. Kernpunkte sind der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik, mehr klimafreundliche Mobilität, die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden und der Ausbau [...] Ölheizanlagentausch, 200.000 Euro für Photovoltaikanlagen, 122.000 Euro für die Sonderförderung Photovoltaik in Kombination mit einer Wärmepumpe und 320.000 Euro für alternative Mobilität. Insgesamt wurden
Der Burgenländische Ökoenergiefonds (BOEF), mit dem das Land zum Beispiel die Errichtung von Photovoltaik- und Alternativenergieanlagen sowie Engagement im Bereich der E-Mobilität unterstützt, ist dieses [...] chen Haushalten gefördert. Das entspricht der Einsparung von 5.600 Tonnen CO2. Der Ausbau von Photovoltaik nimmt volle Fahrt im Burgenland auf“, so die Landeshauptmann-Stellvertreterin. Eine Förderung
sein. „Um dieses Ziel zu erreichen, gehen wir im Energiebereich mit Österreichs größtem Wind- und Photovoltaik-Portfolio und Projekten, wie der europaweit größten Agri-PV-Anlage neue Wege“, so der Landeshauptmann
Erreichung der Klimaneutralität und Energieunabhängigkeit bis 2030 leisten – durch den Einsatz von Photovoltaik. In unserem EnergiePlan haben wir im März unsere Ziele vorgestellt. Jetzt gehen wir die Aufgaben
gezielt in Green-Energy-Projekte zu investieren: „Unser Finanzierungsmodell für den Windkraft- und Photovoltaik-Ausbau, dessen Erträge in den Neubau der Klinik Gols fließen, wird also auch von den S&P-Experten
regionsgerechte und umfassende Entwicklung des Bezirkes Mattersburg. Mögliche Projektinhalte sind: Photovoltaik-Beteiligungsprojekte, Maßnahmen für nachhaltige Mobilität (E-Ladestationen / E-Fahrzeuge / E-Bikes)
starken Partnern ein Wind- und Photovoltaik-Projektportfolio entwickelt, das bis 2030 rund 2.000 Megawatt umfasst. In der ersten Tranche handelt es sich um 10 Photovoltaik-Parks und 3 Windparks und eine