Theresianum Eisenstadt. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR in Winkler/Christoph Novak Eisenstadt, 24. November 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: [...] Gesellschaft darstellen. „Den heutigen Schülerinnen und Schülern gehört die Welt von morgen. Das Burgenland soll eine der ersten klimaneutralen Regionen der Welt werden. Ziel ist die Klimaneutralität bis [...] Themas Klimaschutz ans Herz zu legen und mit gemeinsamen Maßnahmen unsere Erde und unser schönes Burgenland lebenswert zu erhalten“. pro.earth möchte Jugendliche für den Klimaschutz begeistern Das Bildu
Wagner (Porr), Alex Papajanopulos (Bauleiter, Baudirektion, Land Burgenland), Christian Maier (Sachverständiger, Baudirektion, Land Burgenland), Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Bürgermeisterin Ulrike [...] Gemeinde Sigless errichtet wird. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. Christian Frasz, 30. Mai 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2134 Fax: [...] Altbürgermeister Josef Kutrovatz (Gemeinde Sigleß), Baudirektor Wolfgang Heckenast (Baudirektion, Land Burgenland), Planer Gabriel Bodi und Igor Smrtnik (Prokurist, Porr) Bildtext PK_Sigless_Hochwasserschutz_02:
fünf Schulsozialarbeiter an 23 Schulen im Burgenland tätig. „Mit diesem an den Schulen integrierten niederschwelligen Unterstützungsangebot soll das burgenländische Schulsystem weiterentwickelt werden. Durch [...] rbeiterin tätig sein wird. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 30. November 2020 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 [...] Initiative im Bezirk Mattersburg und einem Pilotprojekt im Bezirk Neusiedl sei Schulsozialarbeit im Burgenland ein brachliegendes Feld. Nun soll Schulsozialarbeit als Ergänzung zu schulinternen Stützsystemen
ce Burgenland Kathrin Miehl, 8. Jänner 2020 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2530 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] hrsabteilung, Oberst Andreas Stipsits, präsentierten heute, Mittwoch, die Verkehrsunfallbilanz Burgenland 2019. Als Erfolg konnte im Vorjahr der Rückgang der Zahl der Verkehrsunfälle von 826 im Jahr 2018 [...] Anstieg musste man hingegen bei den Verkehrstoten registrieren: Waren es 2018 13 Personen, die auf Burgenland Straßen ums Leben kamen, zählte man im abgelaufenen Jahr 33 Verkehrstote. „Wichtig ist, dass man
ce Burgenland Fercsak Hermann, 02. Juli 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] gerecht wird. Die Raaberbahn im Burgenland Die Raaberbahn ist eine österreichisch-ungarische Privatbahn mit 170 Mitarbeitern am Hauptstandort Wulkaprodersdorf im Burgenland und befördert jährlich 1,8 Millionen [...] he Post, offiziell seiner Bestimmung übergeben. Erste Post Partner Stelle auf einem Bahnhof im Burgenland Seit 1. Juli 2019 können Fahrgäste, Anrainer und Mitarbeiter im Informations- und Servicecenter
essen" Bildung Bildungsdirektion Burgenland Erwachsenenbildung Hochschule Burgenland Kinderbildung und -betreuung Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen im Burgenland Allgemeine Informationen Bildu [...] Zertifikat „besser essen“ Allgemein Mit dem Zertifikat „besser essen“ soll unter anderem im burgenländischen Elementar- und Pflichtschulbereich sichergestellt werden, dass die dort angebotenen Lebensmittel [...] höchstmögliches Tierwohl zu verstehen. Neben dem Einkauf von Speisen aus der Gastronomie, die der burgenländischen Kinderbildungs- und -Betreuungseinrichtung das Gütesiegel „besser essen“ vorzuweisen hat, besteht
tellvertreter Franz Nechansky, WK Burgenland (v.l.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 19. Dezember 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz [...] " wird jeden Dezember je ein/e Preisträger/in aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr hieß der Preisträger Peter Ecker aus Neckenmarkt. Das Land [...] Schaller, Preisträger, mit Lebensgefährtin Gabi, Spartenobmann-Stellvertreter Franz Nechansky, WK Burgenland (v.l.). Bildtext Back to life-Award 2019_2: Mag. Reinhard Minixhofer, Dir. d. Landesstelle Wien
Grenzübergang Deutschkreutz. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. Christian Frasz, 27. September 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2134 [...] Lkw-Fahrverbot waren die Beschwerden von Anrainern entlang grenzüberschreitender Landesstraßen im Burgenland aufgrund des verstärkten Schwerverkehrs in den vergangenen Jahren. Deshalb wurde von Seiten der [...] Grenzübergängen Klingenbach, Deutschkreutz und Bonisdorf. Zur Erhebung der Schwerverkehrsfahrten im burgenländischen Landesstraßennetz wurden am 3. Oktober 2018 in der Zeit von 5 bis 19 Uhr an sechs Grenzübergängen
gemäß § 3 Abs. 4 der Richtlinie des Landes Burgenland über die Gewährung einer Förderung für die Kinderbetreuung durch Tageseltern die vom Amt der Burgenländischen Landesregierung ausgegebenen Formulare zu [...] g zu leisten ist, jedoch maximal für 11 Monate pro Arbeitsjahr im Sinne des § 16 Abs. 1 des Burgenländischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz 2009 gewährt werden. Einkommensgrenze: das gewichtete [...] verwenden. Personen, die ein Antragsformular benötigen, können das Formular schriftlich (Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 9 - Referat Familie, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt), per Mail post
Förderung des Landes im Rahmen des Burgenländischen Arbeitnehmerförderungsgesetzes. Das Burgenländische Arbeitnehmerförderungsgesetz verfolgt das Ziel, die Teilnahme der im Burgenland wohnhaften Arbeitnehmer*innen [...] beruflicher und örtlicher Hinsicht zu erhöhen. Zur Erreichung dieser Ziele unterstützt das Land Burgenland Maßnahmen, durch welche die durch die Arbeitsmarktstruktur und sonstige Ursachen bedingten Nachteile [...] zurücklegen können Fördervoraussetzungen Hauptwohnsitz der Fördernehmer*in zum Förderzeitraum im Burgenland Bruttojahreseinkommens der Antragsteller*innen in Höhe von bis zu 50.000 Euro (lt. Transparenz