Handwerk des Köhlerns stellt der Naturparkverein der Gemeinde Unterkohlstätten im heurigen Herbst ins Rampenlicht. Im Rahmen seines Kohlenmeilerfestes zeigt der Verein von 1. bis 16. September, wie schwer und [...] das alte Wissen weiterzuvermitteln, wird dieses einzigartige Projekt wissenschaftlich begleitet, dokumentiert und gefilmt. „Derartige Bräuche und die Verantwortlichen sind eine tragende Säule des gesells
rüfung der Jahre 2014 bis Oktober 2018 zusammen. § 28 Abs. 2 Burgenländisches Feuerwehrgesetz verpflichtet die Aufsichtsbehörde (das ist die Abt. 2, Hauptreferat Sicherheit des Amtes der Burgenländischen [...] hrverband_1 & _2: Feuerwehrreferent LH-Stv. Johann Tschürtz und LFW-Kdt. LBD Ing. Alois Kögl präsentierten das Ergebnis der Gebarungsprüfung des Landesfeuerwehrverbandes für die Jahre 2014 bis Oktober
Viele der Aussteller veranschaulichten mit Live-Vorführungen, wie aktive nachhaltige Waldbewirtschaftung und Natur- und Artenschutz sich gegenseitig fördern und voneinander profitieren. Neben dem informativen [...] schützt uns vor Naturgefahren, trägt zum Klimaschutz bei, filtert Wasser, liefert Energie, bietet Tieren und Pflanzen Lebensraum und den Menschen Erholung. Unsere Wälder sind letztendlich ein wichtiges
Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland zum Thema Energiewende folgende Schwerpunkte miteinander diskutiert und Lösungswege erarbeitet. „Saubere Energie aus Wind und Sonne – aber bitte kein Windrad vor [...] vor der Haustüre?“: Unterschiedliche Interessen benennen, Verfahrensbeschleunigungen diskutieren und Umsetzung gemeinsam auf den Weg bringen. „Energiewende kann doch jede und jeder!“ : Vom Balkonkraftwerk [...] Burgenland Fahrplan und Verbindungen der ÖBB Film- und Fotohinweis Während der Veranstaltung werden Lichtbild- und/oder Videoaufnahmen inkl. Audioaufnahmen angefertigt, sowie im rechtlich zulässigen Rahmen
die Jahre 2023 und 2024 insgesamt 7,6 Mio. Euro budgetiert. Die zeitliche Ausweitung des Wohnkostendeckels bis Mitte 2025 ist mit sechs Mio. Euro dotiert. „Das heißt, wir entlasten die Mieterinnen und Mieter [...] eine eigenständige Förderrichtlinie zur bestehenden Neubauförderung erlassen, die es Förderwerbern ermöglicht, eine Erhöhung (Verdopplung) des Darlehensbetrags durch ein zusätzliches Bankdarlehen zu erwirken [...] el 1 bis 3: Landesrat Heinrich Dorner und OSG-Chef und GBV-Landesgruppenobmann Alfred Kollar präsentierten Details zur Verlängerung des Burgenländischen Wohnkostendeckels. Bildtext Wohnkostendeckel 4:
ergreifen und in diesem lösungsorientierten Schulterschluss zeigen, welche Wege beschritten werden können. Während auf Bundesebene derzeit über die Einführung von Einwegpfand diskutiert wird und sich manche [...] dies mit der Forderung: „Es ist an der Zeit, dass Österreich ein intelligentes Pfandsystem mit verpflichtenden Mehrwegquoten bekommt.“ Dafür, dass PET-Flaschen wieder in den Kreislauf zurückkehren, dafür [...] Für uns ist es deshalb essentiell, dass wir den Rücknahme-Kreislauf schließen und alle davon profitieren. Diese Zusammenarbeit und das Pionier-Projekt ist somit eine Win-Win-Situation für alle.“ So f
in Astrid Eisenkopf am Donnerstag bei der Präsentation der Gemeindefinanzstatistik. Am meisten investiert wurde im Vorjahr in die Bereiche Wasser- und Abwasserversorgung sowie im Straßenbau und im Hoc [...] ausschließlich auf die finanziellen Auswirkungen für die Gemeinden reduzieren.“ In der jährlich präsentierten Gemeindefinanzstatistik werden die Finanzen aller 171 burgenländischen Gemeinden auf der Grundlage [...] ausgewertet.Die aktuelle Gemeindefinanzstatistik wird auf der Homepage des Landes Burgenland veröffentlicht und ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.burgenland.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Abt
außerdem ein barrierefreier Stellplatz und eine E-Ladestation eingerichtet. Das Land Burgenland investierte in den zehnmonatigen Umbau der BH Oberpullendorf rund 930.000 Euro Landeshauptmann Hans Peter Doskozil [...] Doskozil betonte bei der Eröffnung des neuen Bürgerbüros: „Dass wir in die Standorte unserer BHs investieren zeigt: Wir stehen zu den sieben Standorten der Bezirkshauptmannschaften. Diese Standortgarantie [...] das Land insgesamt 12 Millionen Euro in Sanierung und Modernisierung der Bezirkshauptmannschaften investiert. Diese Investitionen zeigen, wie wichtig uns die Stärkung des ländlichen Raumes und eine bürgernahe
Naviation für mobile Anwendungen Naturschutz als Schlüssel für einen erfolgreichen Schutz von Mensch, Tier und Artenvielfalt Naturschutz ist ein wesentlicher Teil des Umweltschutzes, und insofern ein Schutzbereich [...] Schutzbereich, verantwortlich nicht nur für den Schutz von seltenen oder vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Ziel des Naturschutzes und des Naturschutzrechtes ist ein ganzheitlicher Schutz, der [...] gesetzlicher Grundlagen . Darüber hinaus hat die Zugehörigkeit zur Europäischen Gemeinschaft die Verpflichtung Österreichs und damit seiner für den Naturschutz zuständigen Bundesländer bewirkt, die auf diesem