der Feuerwehrjugend vor 50 Jahren, deren Mitglieder der in Zukunft für Sicherheit sorgen werden, erklärte Dorner. „Die Feuerwehren stehen den Burgenländerinnen und Burgenländern in Notsituationen zur Seite [...] betonte Dorner. Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf sagte: „Die Feuerwehren haben das vergangene Jahrhundert verwendet, um sich dem ständigen Wandel der Zeit und den damit einhergehenden Herausforderungen [...] Spiel, um anderen zu helfen. Dafür gebührt ihnen unser aller Respekt und unsere Anerkennung.“ Kropf erklärte weiters: „Die Feuerwehren sind aber auch ein wichtiger Bestandteil im gesellschaftlichen Leben jeder
Burgenland mit dem Titel „Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte” ihre Pforten. Das „Jahrhundertprojekt” avancierte zur Erfolgsgeschichte und durfte insgesamt 100.205 Besucherinnen und Besucher begrüßen [...] wunderschönes Happy End einer burgenländischen Erfolgsgeschichte", so Darabos. Landesrat Heinrich Dorner erklärte dazu: „Jede Besucherin und jeder Besucher der Ausstellung hat das Burgenland in all seiner Vielfalt [...] Projekt mitgewirkt haben! Auf das, was hier in den letzten Jahren durch die Investitionen des Landes entstanden ist, kann das ganze Burgenland sehr stolz sein!” Die Friedensburg Schlaining ist jetzt offiziell
Güssing" einen Einblick in die Entwicklung der Burg in Verbindung mit der Familie Batthyány über fünf Jahrhunderte. Ladislaus E. Batthyány-Strattmann, Kurator der Batthyány-Strattmann Burgstiftung Güssing, Michael [...] Zusammenarbeit zwischen Land Burgenland und der Stifter-Familie Batthyány im Interesse der Burg", erklärt dazu Ladislaus E. Batthyány-Strattmann, Kurator der Batthyány-Strattmann Burgstiftung Güssing. S [...] Versprechen werde gehalten, bekräftigte der Landeshauptmann. „Der Pelikan über Güssing“ Die Ausstellung entstand in Kooperation zwischen dem Land Burgenland und der Burgstiftung Güssing und ist dreisprachig -
orkshops für Kinder, dem frühlings.kellergassen.markt in Purbach bis zum advent.markt bei den Family Concerts in Raiding oder dem Sterzfestival auf Schloss Tabor, welches zuletzt hunderte Besucherinnen [...] regionalen Genusskultur zu intensivieren und gleichzeitig den Tourismus im Burgenland zu stärken", erklärt LH-Stv.in Astrid Eisenkopf. „Durch die Zusammenarbeit mit dem Burgenland Tourismus können wir Synergien [...] Shop‘ bereits eine gemeinsam bespielte Plattform entwickelt, die es nun weiter zu schärfen gilt“, erklärt Tunkel. Durch die Integration von Genuss Burgenland in die Tourismus GmbH werden neue Möglichkeiten
chein KinderbonusKinderbetreuungsförderung Informationen für Eltern Aufnahme in eine KinderbetreuungseinrichtungKinderbetreuungsatlasKinderbetreuungsförderung Integration Kindergartenpflicht Elternbildung [...] wenn ich durch Pflege/Betreuung von Kindern oder Familienangehöriger vorübergehend nicht oder nur weniger arbeiten kann? Bin ich bei Bezug von Kinderbetreuungsgeld versichert? Workshop verpasst? Kein Problem [...] Elternbildung Gratiskindergarten Mittagessensförderung Mehrlingsgeburten Familienauto Burgenland Family Card Storchenpost Kinderbetreuungsförderung - Tageseltern Familienberatungsstellen Frauenkunsthandwerksmarkt
Im 18. Jahrhundert erfolgte eine Erweiterung dieses Wohnviertels in nordwestliche Richtung in der heutigen Neugasse. So wie Eisenstadt und Mattersburg dürfte Kobersdorf bereits im 16. Jahrhundert eine [...] Gemeinde und der Synagoge Kobersdorf Das jüdische Kobersdorf Die jüdische Gemeinde von Kobersdorf entstand 1526/1527, als nach der Niederlage des ungarischen Heeres gegen die Osmanen die aus Ödenburg ve [...] Jeschiwa (Tora-Hochschule), einen Sportverein und ein jüdisches Salon-Orchester. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm die Einwohnerzahl stetig ab, bis im Jahr 1934 nur mehr 172 Jüdinnen und Juden in Kobersdorf
bilden die 140 ha umfassenden „Kommassantenwiesen“, die 1973 zum Vollnaturschutzgebiet erklärt wurden. 1992 entstand auf diesem Gebiet die Bewahrungszone „Waasen-Hanság“ als Teil des Nationalparks Neusiedler [...] sich der großteils in Ungarn liegende Hanság, im österreichischen Teil Waasen genannt. Im 16. Jahrhundert war das Gebiet noch ein Teil des Sees, wurde jedoch im Laufe der Zeit über mehrere Kanäle entwässert
sowie Drohnenpiloten des Bezirksfeuerwehrkommandos, das Rote Kreuz, der Samariterbund, die Rettungshundebrigade, die Polizei und die Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf teil, um die Koordination und [...] Heinrich Dorner, Feuerwehr- und Katastrophenschutzreferent der burgenländischen Landesregierung, erklärte bei einem Lokalaugenschein: „Sinn und Zweck dieser KHD-Übung ist, die Abläufe in Ausnahmefällen [...] _4: Landesrat Mag. Heinrich Dorner, Landesleiterin, Staffelführerin, Gruppenkommandantin und Hundeführerin Barbara Tuider und Helfer, ÖKV-Leistungsrichter, ÖKV-ÖRHB-Trainer und Gruppenkommandant Hans Moser
Verpflegung unserer Kinder in den Kindergärten und Schulen. Lebensmittel aus biologischem Anbau haben dabei höchsten Stellenwert. Das neue Zertifikat fußt auf mehreren Säulen und wird zu hundert Prozent ‚besseres [...] Gastronomie wieder zurück in den Kreislauf und somit in Kindergärten und Schulen“, freut sich Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth und erklärt weiter: „Die Zertifizierung ‚Besser Essen‘ gibt den bu [...] Bereichen, in den vergangenen Jahren, Vorbildwirkung in Österreich und der EU erzielt. Schulen und Kindergärten, die bei der Verpflegung auf biologische und nachhaltig hergestellte Lebensmittel achten, erhalten
digitaler Geräte komplexe Inhalte von informatisch logischem Denken kindergerecht vermittelt. „Damit werden Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts, wie beispielsweise algorithmisches Denken und strukturiertes [...] Lehrer von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PPH Burgenland beraten, geschult und begleitet“, erklärt Herbert Gabriel, Vizerektor der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland. „Vom Greifen zum Begreifen“ [...] differenzierte Vorgehensweise zu. Der Inhalt ist so konzipiert, dass mit nur einer Box zirka 20 Schulkinder gleichzeitig in einem Stationenbetrieb spielend arbeiten und lernen können. Die fächerübergreifenden