Rahmen der Gesprächsrunde über das Gemeindepaket legte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ein adaptiertes, in Zahlen gegossenes Angebot zur Entlastung der Gemeinden vor. Insgesamt sollen mehr als 350 [...] 350 Millionen Euro an die burgenländischen Gemeinden fließen - davon 100 Millionen Euro als Sofortmaßnahme, weitere 253 Millionen Euro sollen die Gemeindehaushalte im Laufe der nächsten zehn Jahre stabilisieren [...] der burgenländischen Gemeinden im Rahmen des Finanzausgleiches - konkret das West-Ost-Gefälle bei der Verteilung der Ertragseinteile des Bundes - beseitigt werden. Das Gemeindepaket des Landes wurde in
Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: e5 Gemeinde Rust 1 e5 Gemeinde Rust_2 Bildtext e5 Gemeinde Rust 1 & 2: Freistadt Rust wird nächste „e5 Gemeinde“ des Burgenlandes: LH-Stv.in Mag.a Astrid Eisenkopf [...] sind die Gemeinden und Städte. Die Gemeinden sind die erste Anlaufstelle für die Bevölkerung und können wesentlich darauf einwirken, wie Klimaschutz vor Ort gelebt und praktiziert wird. Gemeinden können [...] Die Freistadt Rust wird Burgenlands nächste „e5-Gemeinde“. Das „e5“-Programm unterstützt Gemeinden, ihre Energiepolitik zu modernisieren, Energie effizienter zu nutzen, Klimaschutzziele festzulegen bzw
und auch Gemeinderatswahl - feststehen und bei der Gemeindewahlbehörde gemeldet sein. Eisenkopf: „Der Wahlkalender mit sämtlichen einzuhaltenden Fristen und wichtigen Terminen für Gemeinden, Wahlbehörden [...] Bündelung Datenschutzagenden für Gemeinden Koordinierung und Kanalisierung von Gemeindeanfragen („One-Stop-Shop“) Abwicklung und Betreuung von Projekten im Bereich Gemeindeservice und interkommunale Zusammenarbeit [...] Unterstützung der Gemeinden „Die Gemeinden stehen besonders hinsichtlich der Corona-Pandemie vor finanziellen Herausforderungen. Eine langfristige, finanzielle Absicherung der Gemeinden ist wichtig. Wir
Eisenkopf appelliert auch weiterhin an die Gemeinden, nur Gemeindevorstands- und Gemeinderatssitzungen abzuhalten, wenn dies unbedingt notwendig ist. Für Gemeinden, die eine Sitzung für notwendig halten, [...] Gesetzesänderung eingebracht, die dies ermöglichen soll. „Gemeinderatssitzungen sind wichtige Dreh- und Angelpunkte für Entscheidungen in einer Gemeinde. Hier müssen wir die Handlungsfähigkeit auch in solchen [...] Mitte März seitens des Landes die Empfehlung ausgesprochen, auf die Zusammenkunft von Gemeindevorstand und Gemeinderat vorerst zu verzichten, um einer Verbreitung des Virus entgegenzuwirken. Landeshaupt
Agenda 2030: Martin Pröll, Gemeinderat der Stadtgemeinde Pinkafeld, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Isabella Radatz-Grauszer, Bürgermeisterin der Gemeinde Steinbrunn und Erwin Preiner [...] Drei burgenländische Gemeinden nahmen im Jahr 2023 an der vom Land Burgenland initiierten und gemeinsam mit der pulswerk GmbH umgesetzten Workshop-Reihe „Gemeindeentwicklung mit der Agenda 2030“ teil. [...] LH-Stv.in Astrid Eisenkopf die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden Winden am See, Steinbrunn und Pinkafeld sowie mit Gemeindeagenden befasste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung
Fotos klicken Sie auf folgenden Link: Gemeinde-Gipfel Bildtext Gemeinde-Gipfel: Beim Gemeinde-Gipfel wurde ein weiterer Fahrplan für strukturelle Entlastung der Gemeinden vereinbart. Bildquelle: Landesmed [...] weitere strukturelle Entlastung der Gemeinden gab es beim Gemeinde-Gipfel, der heute Abend auf Einladung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Gemeindereferent Landesrat Leonhard Schneemann mit den [...] den Spitzen des Gemeindevertreterverbandes, des Gemeindebundes und des Städtebundes stattgefunden hat. „Wir haben uns in konstruktiver und sachlicher Atmosphäre auf ein mögliches Maßnahmenpaket und einen
Doskozil vornahm. „Dieses Gemeindezentrum schafft Platz und Möglichkeiten für alle Generationen in der Gemeinde. Das sich alle Bürgerinnen und Bürger in ihrer Heimatgemeinde wiederfinden. Für uns als Land [...] Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Gemeindezentrum Grafenschachen 1 Gemeindezentrum Grafenschachen 2 Bildtext Gemeindezentrum Grafenschachen 1 & 2: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann [...] Grafenschachen die Eröffnung des neuen barrierefreien und modernen Gemeindezentrums. Mit 1,9 Millionen Euro Errichtungskosten griff die Gemeinde für den Ort der Begegnung tief in die Taschen. Als Bauträger fungierte
Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Gemeindefinanzstatistik 2018_1 Gemeindefinanzstatistik 2018_2 Bildtext Gemeindefinazstatistik 2018_1 & _2: Landesrat Christian Illedits präsentierte [...] Landesplanung, Sicherheit, Gemeinden und Wirtschaft, und Mag. Bernhard Ozlsberger, BA, prov. Leiter Hauptreferat Gemeindeangelegenheiten, die Ergebnisse der Gemeindefinanzstatistik 2018 Bildquelle: Landes [...] Die Gemeinden des Burgenlandes haben in Summe den positiven Weg der vergangenen Jahre erfolgreich weitergeführt. Das ist das Ergebnis der aktuellen Gemeindefinanzstatistik 2018, das am 25. Juni 2019 von
den der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Gemeindebesuch Tobaj_LH Doskozil_1_Bürgermeister Gemeindebesuch Tobaj_LH Doskozil_2_Gemeindeärztin Gasthaus Walits Guttmann Spatenstich WICA 1 Spatenstich [...] MUG Bildtext Gemeindebesuch Tobaj_LH Doskozil_1_Bürgermeister: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil beim Besuch in der Gemeinde Tobaj mit Bürgermeister Helmut Kopeszki (r.), Gemeindemitarbeiter Sascha Ifkovits [...] Ifkovits und Amtsleiter Jürgen Marth (v.l.). Bildtext Gemeindebesuch Tobaj_LH Doskozil_2_Gemeindeärztin: Bürgermeister Helmut Kopeszki, Gemeindeärztin Dr. Martina Sommer-Dragosits und Landeshauptmann Hans
n nicht erfüllt werden können. Vielfach wird offene Jugendarbeit in Gemeinden angeboten. „Das Land Burgenland unterstützt Gemeinden bei der Erfüllung dieser Aufgabe und fördert Personalkosten für offene [...] strukturiert und zwischen den Gemeinden herrscht ein reger Austausch im Schulbereich, aber auch im Freizeit- und Einkaufsverhalten. Daher haben wir ein gemeindeübergreifendes Pilotprojekt gestartet", erklärt [...] erklärt Jugendgemeinderat Adrian Kubat aus Pinkafeld. Ein gemeinsames Team von ausgebildeten Sozialarbeitern aus beiden Gemeinden und dem SOS-Kinderdorf Pinkafeld wird voraussichtlich ab September die Arbeit