Protokolls Berglandwirtschaft). Förderbar sind Vorhaben, für die auf der betreffenden Fläche nicht bereits gemäß dem ÖPUL (insb. Maßnahmen „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)"
zuständige Bezirksbauernkammer ist Ihnen gegebenenfalls gerne behilflich. Was wird gefördert? Vorbereitende Maßnahmen: Mulchen Aufforstung, Nachbesserung Aufforstung Einzelschutz bei seltenen Baumarten
Verlauf der vergangenen drei Jahrzehnte hat sich der Fischotter im Burgenland wieder flächendeckend ausgebreitet. Da der Fischotter sich überwiegend von Fischen ernährt, kommt es insbesondere in der Kulturlandschaft
Burgenland. Eisenstadt 1977; ISBN 3 85405 052 6; Euro 9,60 Heft 61: PLANK, St.: Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im Burgenland. Eisenstadt 1978; ISBN 3 85405 065 8; Euro 28,00 Heft 62: E
im Rahmen der Schlaininger Gespräche; Eisenstadt 1989; ISBN 3-85405-105-0; Euro 13,00 Heft 80: REITERITS A.: Dörfl. Gebrauchsmusik in einem bgld. Ort. Eisenstadt 1988; ISBN 3 85405 106 9; vergriffen Heft
Schmidt-Dengler. 1996: Weitra, Bibliothek der Provinz Der Hof, Foto-Text-Buch. Fotos von Jindrich Štreit. 1995: Weitra, Bibliothek der Provinz Ziegelschupfen oder Die genüßliche Mühe der Bewegung, Erzählung [...] Horvath.1992: Weitra, Bibliothek der Provinz Atlantis – Staat der Kinder, Kinderbuch. 1992: Wien, Breitschopf-Verlag Ich dich – und du mich auch, Gedichte. 1990: Baden bei Wien, Grasl Sportgedichte. Zeichnungen
der Europäischen Union und damit in Österreich. Dies gilt für alle ukrainischen Vertriebenen, die bereits nach Österreich eingereist sind oder künftig als Vertriebene einreisen. Voraussetzung für die Erlangung [...] kann selbst entscheiden, ob er Sie verpflegt oder nicht. Unsere Unterkunftsgeber erklären sich meist bereit, Sie in den ersten Tagen/Wochen Ihres Aufenthaltes zu verpflegen, um Ihnen den Start zu erleichtern
Motivation des gesamten Teams. Geschäftsführer Robert Maurer dankt dem Land Burgenland für die Bereitstellung der fi-nanziellen und personellen Ressourcen: „Es ist uns eine große Freude, diese essenzielle
heutigen Burgenland. Diese sieben Gemeinden fielen der Herrschaft des Nationalsozialismus zum Opfer – bereits im November 1938 wurde das Burgenland für „judenfrei“ erklärt. Nur wenige Wochen nach der Machtübernahme