finalisiert haben. Das Volksgruppenhaus sei eines der größten Projekte der LIB, betonte LIB-Geschäftsführer Gerald Goger: "Wir sind bei diesem Projekt neue Wege gegangen. Erstmals gab es eine europaweite Au [...] der drei im Burgenland beheimateten, autochthonen Volksgruppen. Es ist für uns ein echtes Jahrhundert-Projekt, es wird auch mit zwei Millionen Euro aus der Jubiläumsgabe finanziert, die das Burgenland [...] Kostenrahmen wurde bereits vor der Preissteigerung festgelegt." Bürgermeister Georg Rosner begrüßt das Projekt: „Nach sehr konstruktiven Gesprächen mit Bund, Land und den Volksgruppen-Vertretern wurde im vergangenen
derzeit bei den Koryphäen – einem gemeinnützigen Projekt in Neusiedl am See – beschäftigt. Zwei Drittel der TeilnehmerInnen sind Frauen. Ein Focus des Projektes wird auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie [...] Steigerung des Selbstwertgefühls beitragen. Im Projekt werden die vielfältigen Möglichkeiten am Arbeitsmarkt aufgezeigt.“ Jene Frauen, die sich im Beschäftigungsprojekt bewerben können, werden von der AMS-Reg [...] Bildungsabschlüsse nachholen. Begleitet werden sie dabei von elf BetreuerInnen. Ziel dieses Arbeitsmarktprojektes, das vom AMS gefördert wird, ist ein sanfter Wiedereinstieg ins Berufsleben. Mit der individuellen
VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland sucht Projekte und Konzepte für zukunftsfähige Mobilität und umweltverträglichen Gütertransport VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland sucht Projekte und Konzepte für zukunftsfähige Mobilität [...] besten bewerteten Projekte von Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, dem VCÖ und den ÖBB ausgezeichnet. Im Vorjahr wurden die Gemeinde und Volksschule Leithaprodersdorf für das Projekt Bewegungsaktiv zur [...] Tatsache, dass die Zahl älterer stark zunimmt und das Verkehrssystem seniorengerechter werden muss. Projekte und Konzepte, wie Mobilität und Gütertransport in den Städten und Regionen zukunftsfit werden, sind
in seiner ganzen Vielfalt zu zeigen. Daher wird dieses Projekt in den nächsten Jahren auch fortgesetzt“, kündigte LH Doskozil an. Mit dem Projekt Kunst-Edition Burgenland verfolgt das Land Burgenland das [...] . „In den Folgejahren wird das Projekt weitergeführt, und es werden weitere Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit bekommen, Teil dieses einzigartigen Kunstprojektes zu werden“, erklärt Landeshauptmann [...] die Marktmöglichkeiten für Bildende Kunst generell zu verbessern. Neben der bestens bewährten Projektförderung, den Arbeitsstipendien und den 2020 geschaffenen Kulturgutscheinen soll die Kunst-Edition Burgenland
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] Selbststudium sowie die Konzeption, Durchführung, Präsentation und schriftliche Abgabe eines Projektberichts absolviert werden. Die Kurs- und Aufenthaltskosten für Mitarbeiter:innen von öffentlichen Büchereien [...] in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] in Kobersdorf angeboten: Modul 1: Selbstständig durchführbare Lernmodule zum Artikel Modul 2: Dialogprojekt "Likrat" (IKG Wien), "Peer-to-Peer"-Methode zum Artikel Modul 3: Führungen zum Artikel Beglei [...] in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen
verankert werden. Leuchtturmprojekte als Motoren der Entwicklung Um die Umsetzung der Strategie zu fördern, hat das Burgenland mehrere Leuchtturmprojekte initiiert, die als strategische Leitprojekte die Sichtbarkeit [...] werden Wissenstransfer und Forschungsnetzwerke gestärkt. Fokus auf regionale Forschungsprojekte: Transnationale Projekte müssen inhaltlich zur FTI-Strategie passen und einen nachhaltigen Effekt im Burgenland [...] Sichtbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene erhöhen sollen. Zu den Projekten zählen u.a.: „Health | Care Campus“ „Green Health | Green Care: Nachhaltiges Gesundheits- und Pflegesystem Burgenland“
Halb im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf ihr Projekt „Klimafitter Erlebnisweg“, das aus dem Projekt „Landschaften voller Wasser“ entstanden ist und die Zukunftsthemen Resso [...] Mühlgraben ist beispielgebend für die Zukunftsthemen Ressourcenmanagement und Klimawandel, die im Projekt ,Landschaften voller Wasser‘ behandelt werden. Themenbereiche wie Wasserknappheit und -verschmutzung [...] die Gefährdung heimischer Wasser- und Uferbewohner durch invasive Arten“, sagte Eisenkopf. Mit dem Projekt ‚Landschaften voller Wasser‘, zu dem auch der „Klimafitte Erlebnisweg“ in Mühlgraben dazugehört,
ermöglicht und regelt die verstärkte Förderung von Senior*innenvereinigungen sowie von speziellen Projekten für die ältere Generation. Allgemeine Senior*innenförderung gemäß § 4 Bgld. Seniorengesetz 2002 [...] Seniorengesetz 2002 Bei der besonderen Senior*innenförderung werden auch einzelne Maßnahmen und Projekte gefördert, wie Kurse zur Fort- und Weiterbildung, Veranstaltungen zum besseren Generationenverständnis [...] Barrierefreiheit Comic Booklet #RespektFürAlle Anfragen Familie Förderung von familienrelevanten Projekten Schulstartgeld Windelgutschein Kinderbonus Kinderbetreuungsförderung Informationen für Eltern Aufnahme
großen Wert legen.“ Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Projekt Plus Bildtext Projekt Plus: Bildungslandesrätin Daniela Winkler (rechts), Daniel Karacsonyi, Direktor der S [...] Zertifikate für ihre Teilnahme am Programm von Bildungslandesrätin Daniela Winkler verliehen. „Das Projekt ‚plus‘ unterstreicht nicht nur die Vielfalt der Bildung im Burgenland, sondern dass sich Pädagoginnen [...] sichtbares Zeichen dafür. Diese Veranstaltung markiert den erfolgreichen Abschluss des Semesters für das Projekt ‚plus‘. Die zertifizierten Lehrkräfte haben über vier Jahre hinweg an regelmäßigen Schulungssitzungen