nservice Burgenland Hans Christian Gmasz, Stefan Wiesinger, 21. Juni 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2612 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland [...] privaten Party: K.O.-Tropfen werden auch im Burgenland zu einem immer größeren Problem. Die Betroffenen sind meistens Frauen und Mädchen. Das Land Burgenland startet deshalb gemeinsam mit der Frauenber [...] Lichtblick“ in Neusiedl/See, die auch die burgenländische Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt und damit Anlaufstelle No.1 beim Thema K.O.-Tropfen im Burgenland ist. Unterstützt wird die Kampagne auch
Projektpartner sind der Burgenländische Landtag, die Stiftung Private Pädagogische Hochschule Burgenland in enger Kooperation mit der Bildungsdirektion und die Volkshochschule Burgenland. Die Jugendlichen werden [...] Dorner die Jugendlichen. Green Deal in EU und Klimaneutralität bis 2030 im Burgenland „Wir Burgenländerinnen und Burgenländer sind seit vielen Jahren europaweiter Vorreiter im Bereich der Windkraft. Und [...] wird mit einem Bündel an Maßnahmen umgesetzt“, erklärt Dorner die burgenländischen Ambitionen auf dem europäischen Parkett. Im Burgenland geht man klar den Weg der sauberen Energieversorgung, was sich nicht
durch die Mobilitätszentrale Burgenland in Kooperation mit Land Burgenland und Energie Burgenland im Rahmen vom Interreg-Projekt SMART Pannonia – ist bei der burgenländischen Bevölkerung auf enormes Interesse [...] service Burgenland Stefan Wiesinger, 3. September 2020 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2239 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland [...] ist im Burgenland so wie in Österreich das größte Klimaschutzproblem. Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand daher unter dem Motto „Verkehr auf Klimakurs bringen“. Der Gewinner ist Burgenlands erster
vice Burgenland Eisenstadt, 02. Oktober 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.atwww.burgenland.at [...] “ Bislang habe man im Zuge der burgenländischen Gesundheitsoffensive vor allem in die Kliniken, die Infrastruktur und das Personal investiert. Nun rücke man im Burgenland verstärkt die ganzheitliche Perspektive [...] bereits intensiv an ersten Planungen gearbeitet, wie Doskozil betont. Für die Burgenländerinnen und Burgenländer, die die Diagnose Krebs trifft, wird das Maggie’s Centre ein Ort sein, an dem sie sich austauschen
Landesmedienservice Burgenland Eisenstadt, 15. Oktober 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 post.oa-presse@bgld.gv.atwww.burgenland.at [...] Im Jahr 2024 hat die Burgenländische Landesregierung als zuständige Aufsichtsbehörde für gemeinnützige Bauvereinigungen nach dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) den vier gemeinnützigen Wohnbauge [...] Probleme im Bereich des gemeinnützigen Wohnbaus in den Blick zu nehmen und leistbares Wohnen im Burgenland flächendeckend voranzutreiben. „Maximal zehn Euro netto pro Quadratmeter – das ist grundsätzlich
wie hier. Wir seitens Burgenland Tourismus unterstützen unsere Betriebe bestmöglich, schon bald folgt mit der Burgenland-Card ein weiteres Angebot, das den Aufenthalt im Burgenland attraktiver macht.“ „Die [...] 25. Mai 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.atwww.burgenland.at [...] Hannersberg Chaletdorf Eröffnung_5 Bildtext Hannersbrg Chaletdorf Eröffnung_1: Investor Leo Hillinger, Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel, Hannersberg-Geschäftsführerin Anna Malinovic, BA, Lande
ch im Burgenland hat sich hierbei die Mobilitätszentrale Burgenland, operativ angesiedelt in der Wirtschaftsagentur Burgenland, etabliert. In der Vergangenheit, und laufend, setzt das Burgenland gemeinsam [...] Energie Burgenland ein spezielles Angebot mit unterschiedlichen Modulen für das Burgenland geschnürt, das die Finanzierung, Errichtung und regelmäßige Wartung und Instandhaltung umfasst. Das Burgenland leistet [...] ervice Burgenland Sandra Prükler, BA, 21. Februar 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2625 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland
nservice Burgenland Daniel Fenz, Hans Christian Gmasz, 13. September 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2585 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland [...] rtreterin erinnerte an die im Vorjahr präsentierte burgenländische Frauenstrategie, die als Wegweiser in die Gleichstellungszukunft des Burgenlandes diene. „Ziel dieser Strategie war es von Beginn an, [...] Chancen aufzuzeigen, wie wir es im Burgenland schaffen können, endlich gleiche Chancen für Frauen und Mädchen zu schaffen - und zwar im gesamten Burgenland“, betonte Eisenkopf. Mittels Fragebogen, den
Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 11. Juli 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2585 post.oa-presse@bgld.gv.atwww.burgenland.at [...] sichergestellt und die Pflegekräfte werden mit allen Vorteilen zum burgenländischen Mindestlohn angestellt. Gewinner ist auch das Burgenland insgesamt, das seine Stellung als Pflegevorzeigeregion stärkt." [...] In den Bereichen Pflege und Betreuung geht das Land Burgenland neue, innovative Wege. Der Zukunftsplan Pflege stellt die drei Säulen der Pflege – die Pflege daheim, die mittlere Pflegeebene und die stationäre
Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 09. August 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2585 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland [...] Das Land Burgenland erstellt erstmals landesweite Regionale Entwicklungsprogramme (REP) gemäß §13 des Burgenländischen Raumplanungsgesetzes. "REP" sind Verordnungen der Landesregierung und legen Maßnahmen [...] Wir sind in der Entwicklung bereits weiter als andere Bundesländer", so der Landesrat. Dem Land Burgenland ist es wichtig, bei allen Festlegungen immer den Konsens mit den jeweiligen Gemeinden vor Ort zu