Wehren Atemschutzfahrzeug Das neue Atemschutz-Servicefahrzeug ist ein zusätzliches Serviceangebot für die Wehren. Damit werden Wartungen und Reparaturen vor Ort möglich. Das neue Kraftfahrzeug bringt eine [...] Lagebeurteilung und Gefahreneinschätzung ermöglichen. Die Kosten von insgesamt 50.000 Euro für beide Drohnen wurde vom Land getragen. Bis Ende 2023 läuft das Projekt, danach werden die Erfahrungen evaluiert und [...] ng der BurgenländerInnen gesammelt und in die Ukraine gebracht werden. Sieben ausgemusterte Einsatzfahrzeuge der burgenländischen Wehren gingen an Feuerwehrmannschaften in der Ukraine, wo diese dringend
erfordern, um sich selbst sowie andere nicht zu gefährden!“ Verkehrsbewusstsein durch frühzeitige Verkehrs- und Mobilitätsbildung stärken Je früher wir lernen, Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen und richtig [...] Telefonieren, SMS-Tippen, Lesen oder Trinken während der Fahrt – diese Ablenkungen führten im Jahr 2022 zu 381 Unfällen im Burgenland, bei denen 442 Verkehrsteilnehmende verletzt und vier Personen getötet [...] führen können.“ 300 Jugendliche werden gezielt über die Unfallursache Ablenkung aufgeklärt Zu den gefährdetsten Personengruppen in puncto Ablenkung zählen unter anderem Schüler*innen von 15 bis 19 Jahren. Rund
Podersdorf, Teilbereich im BYC Rust und Illmitz) und die Verbesserung der Hafeneinfahrten (Rust, Oggau und YC Podersdorf), um die Schifffahrt zu gewährleisten. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren [...] Akteuren wie Berufsfischern die Golser Bucht und für die Fährschifffahrt eine Schifffahrtslinie südlich von Mörbisch ertüchtigt. Ein weiteres Highlight war der Test zur Wiederherstellung der Zirkulation [...] in der letzten Arbeitssaison wichtig. Es wurden der Kanal und die Durchfahrt in den Kanal von Schlamm befreit, was für die Schifffahrt und den Tourismus von großer Bedeutung ist.“ Wasser in der Region
und Winden Landesfeuerwehrkommando (LFKdo), Einsatzleitfahrzeug (ELF), PickUp-Kleinkraftwagen, geländegängiges Fahrzeug (ATV), Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF). Motorzillen Flugdienst (Hubschrauber [...] stransport und Anlanden mit Feuerwehrbooten, geländegängigen Fahrzeugen (ATV) und Pickup-Kleinlastkraftwagen Geländegängiges Kettenfahrzeug (Hägglund) mit Löschwassertank, Honda-Pumpen, eventuell Trag [...] dieser Brandschutzübung beteiligt waren.“ Ziel der Großübung am Neusiedler See war es einerseits, Erfahrungswerte für künftige Brandereignisse zu gewinnen und die präventiv getroffenen Maßnahmen in der Praxis
in vier Tagen: Vom 15-18. September hat das Fahrrad bei der Radfreude KonzertTour gezeigt, was alles möglich ist und wie viel Spaß und gute Laune Radfahren macht. 13 Bands – unterwegs auf elf Rädern, [...] Dorner hat die Radfreude KonzertTour „in einer ganz neuen Art Aufmerksamkeit für das Verkehrsmittel Fahrrad geschaffen“. Dorner: „Wir tragen die Radfreude in die Herzen der BurgenländerInnen. Mit der Unterstützung [...] – denn über 50 Prozent der Wege sind auch im Burgenland kürzer als fünf Kilometer. Dafür ist das Fahrrad das ideale Verkehrsmittel.“ Die Radfreude KonzertTour wurde im ganzen Land mit großem Zuspruch der
anführt, um theaterbegeisterte FahrerInnen zum Vorstellungsbesuch nach Kobersdorf zu geleiten. Fixpunkte im Begleitprogramm der Schloss-Spiele sind deshalb auch 2022 die Biker-Fahrt am Samstag, 16. Juli 2022 [...] ca. 50 % wieder sehr gut. Wie man einen Theaterbesuch in Kobersdorf auch mit einer motorisierten Ausfahrt unter Gleichgesinnten verbinden kann, zeigt Intendant Wolfgang Böck, wenn er an ausgewählten Tagen [...] 2022, Treffpunkt: Mattersburg, Pappelstadion-Parkplatz, 15.00 Uhr, und die Oldtimer-Fahrt am Sonntag, 24. Juli 2022, Treffpunkt: Walpersbach/Bucklige Welt. Die Handlung beginnt im März 1938 nach dem sogenannten
Nahverkehrs-Bahnlinien / 2,9 Millionen Bahn-Kilometer pro Jahr G1-Buslinie Fahrgastzahlen 2001: 310.000 Fahrgäste / 2018: 470.000 Fahrgäste (Busverbindung Güssing - Oberwart - Wien) Pendlerziele: Rund 100.000 [...] Millionen Fahrgäste in der Ostregion pro Jahr 2.500 Kilometer Radwanderwege: Rund 40 Prozent der alltäglichen Wege sind kürzer als 5 Kilometer und eignen sich daher ideal, um sie mit dem Fahrrad zurückzulegen [...] bis 2018: rund 68 Millionen Euro 52 Park & Ride-Anlagen mit 4.700 PKW-Stellplätzen und 1.300 Fahrrad-Stellplätzen 118 Buslinien, 400 Busse täglich im Einsatz 9,49 Millionen Regionalbus-Kilometer pro Jahr
Segnung des Fahrzeuges: „Das Land Burgenland investiert in die Sicherheit der Burgenländerinnen und Burgenländer. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Schützen sind mit dem Löschfahrzeug den neuen [...] Komm´Zentrum. Zahlreiche Wehren folgten der Einladung, im Rahmen des Festaktes wurde das neue Löschfahrzeug Allradantrieb - Logistik (LFA-L) gesegnet. Damit wurde die Freiwillige Feuerwehr Deutsch Schützen [...] Landesrat Dr. Leonhard Schneemann mit Feuerwehrkommandant OBI Daniel Weber (v.l.) vor dem neuen Löschfahrzeug Allradantrieb - Logistik (LFA-L) der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Schützen. Bildtext 140 Jahre
Holzmann ist mindestens an zehn Tagen im Mai und im Juni zur Arbeit gefahren und hat seinen Gutschein bereits erhalten. „Um das Radfahren attraktiver zu machen, bringen wir schon seit einiger Zeit die Ra [...] "Wir wollen mit der Initiative ins Bewusstsein rufen, dass kurze Wege in die Arbeit auch mit dem Fahrrad statt mit dem Auto bewältigt werden können. Denn der Nutzen ist ein mehrfacher: Man reduziert den [...] Margarethen bei „Burgenland radelt“ aktiv dabei, sie sind bereits gut 2.900 Kilometer mit dem Rad gefahren. „Burgenland radelt zur Arbeit“ bietet jedes Jahr in den Aktionsmonaten Mai und Juni die Gelegenheit
wird auf das Pflügen verzichtet. Zur Förderung der Bodengesundheit kommt ein eigens entwickeltes Verfahren zum Einsatz, das natürliche Beweidungsprozesse simuliert. Beim Besuch des Betriebs am Montag betonte [...] Jahr, produziert wird nach AMA-Tierwohl-Kriterien. Die Vermarktung erfolgt regional. Innovatives Verfahren zur Humusbildung Grötschl setzt auf eine schonende, standortangepasste Bodenbearbeitung. Bei der [...] und die organische Substanz erhalten, die mikrobielle Aktivität wird gefördert. Das innovative Verfahren fördert die Humusbildung und trägt maßgeblich zur CO₂-Bindung und einer langfristigen Bodenfruchtbarkeit