Jahre Pflegezentren Drescher“. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Fercsak Hermann, 05. Juni 2023 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: [...] wichtiger und guter Partner des Landes, um für alle Burgenländerinnen und Burgenländer mit Pflegebedarf eine Versorgung sicherstellen zu können. Vielen Dank dafür“, honorierte Landesrat Schneemann das Engagement [...] zum 30-Jahr-Jubiläum: „Pflege und Betreuung bestimmen die Lebensrealität nahezu aller Burgenländerinnen und Burgenländer - ob als Pflegebedürftige, deren Angehörige oder im Pflegebereich Tätige. Jedenfalls
unschätzbaren Leistungen würdigte das LandBurgenland im Jahr 1998 mit der Verleihung des Kulturpreises in der Sparte Darstellende Kunst. Das offizielle Burgenland neigt ehrfurchtsvoll sein Haupt vor dem [...] e er als Schauspieler und Intendant 133.000 Gäste. Prof. Rudolf Buczolich hat die Festivallandschaft des Burgenlandes mitgestaltet und für die jetzige Qualität und Vielfalt einen enorm großen Beitrag geleistet [...] folgten Engagements in Basel, Hannover, Zürich und ab 1977 am Wiener Burgtheater. In seiner Heimat Burgenland übernahm Buczolich im Jahr 1988 die Schlossspiele Kobersdorf, die er bis 2003 als Intendant leitete
Interne Kontrolle von Tierhaltung und Hygiene Agrar BiolandBurgenland Bio-Wende: 12 Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "BiolandBurgenland" Fischerei Feststellung fischereiliche Eignung [...] en Bewirtschaftung von Teichen Waldfonds Imkerförderung 2020 - 2022 Landesförderungen Jagd Katastrophenbeihilfe Landwirtschaftliches Schulwesen Publikationen Register der zur Überprüfung von Pflanzens [...] Startseite Themen Agrar Tiergesundheitsdienst Burgenland Tiergesundheitsdienst Allgemein Kontrollen Kontrollen Der TGD ist ein wertvolles Instrument, um die Tiergesundheit in den Betrieben zu verbessern
einheitliche Verrechnung der Betriebserhebungen. Agrar BiolandBurgenland Bio-Wende: 12 Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "BiolandBurgenland" Fischerei Feststellung fischereiliche Eignung [...] en Bewirtschaftung von Teichen Waldfonds Imkerförderung 2020 - 2022 Landesförderungen Jagd Katastrophenbeihilfe Landwirtschaftliches Schulwesen Publikationen Register der zur Überprüfung von Pflanzens [...] Startseite Themen Agrar Tiergesundheitsdienst Burgenland Tiergesundheitsdienst Allgemein TGD-Betriebserhebungen TGD-Betriebserhebungen Die Betriebserhebungen dienen der Dokumentation des Bestriebsstatus
Sziderics, 13. Oktober 2016 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse(at)bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Arbeitstreffens empfing Landeshauptmann Hans Niessl heute, Donnerstag, die BotschafterInnen der EU-Mitgliedstaaten in Rust. Im Mittelpunkt des Gespräches stand die Rolle des Burgenlands in der EU und aktuelle [...] abgebaut und Gemeinsamkeiten gefördert werden“, so Landeshauptmann Hans Niessl. Daher freue es ihn besonders, dass die EU-BotschafterInnen das Burgenland als Ort eines Zusammentreffens gewählt haben. Die
a9-foerderwesen(at)bgld.gv.at t. +43 57 600-2320 Agrar BiolandBurgenland Bio-Wende: 12 Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "BiolandBurgenland" Fischerei Feststellung fischereiliche Eignung [...] Fördermaßnahme sowie in den "Allgemeinen Informationen". Die Sonderrichtlinie des LandesBurgenland zur Umsetzung EU/Land-finanzierter Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans [...] le: Amt der BurgenländischenLandesregierung Abteilung 9 - EU, Gesellschaft und Förderwesen HR Ländliche Entwicklung Referat EU-Förderwesen des ländlichen Raums A-7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz
neuen Buslinie B10 (v.l.). Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Fercsak Hermann, 15. November 2022 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: [...] „Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist zentraler Bestandteil der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie und wird seitens des Landes auf Hochtouren vorangetrieben – und zwar durch eine zielgerichtete [...] ermöglicht. Bisher gibt es burgenlandweit zwei E-Bus Projekte, den MABU in Mattersburg und den Dorfbus Hornstein. Dazu Wolfgang Werderits, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH: „Als Mobilität
gestaltet. Burgenland ist Bio-Vorzeigeland Im Burgenland gibt es mehr als 1.100 Biobetriebe, aktuell werden rund 37 % der landwirtschaftlichen Flächen biologisch bewirtschaftet. 2019 hat das Land Burgenland [...] Projektleiterin Biofeldtage. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Hans-Christian Siess, 8. Juli 2021 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 Fax: [...] Biowende ist ein sehr großes Thema in der Landespolitik, dem wir uns zu stellen haben“, betonte Landeshauptmann Doskozil bei der Eröffnung. Der Bioflächenanteil im Burgenland habe seit der Einleitung der Biowende
Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Daniel Fenz, 19. April 2024 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2585 post.presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] mit Behinderungen im Burgenland, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ermöglicht eine gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft“, erklärte der Landesrat. Das LandBurgenland arbeitet laufend an [...] Solidarität in unserer Gesellschaft“, sagte Schneemann. Ziel des Landes: Chancengleichheit in allen Lebensbereichen Das große Ziel des LandesBurgenland besteht darin, Menschen mit Behinderungen zu unterstützen
egung am Tag der Feuerwehr. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Mag. Sabine Bandat, 4. Mai 2021 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: [...] in der Landesfeuerwehrschule in Eisenstadt gefeiert. Als Gäste durften Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Alois Kögl, Stellvertreter LBDS Ronald Szankovich und der Leiter der Landesfeuerwehrschule, OBR Ing [...] „Die Feuerwehren spielen eine zentrale Rolle, um die Sicherheit im Land zu gewährleisten. Seit der Gründung der ersten Feuerwehren im Land vor 150 Jahren hat sich das Leistungsspektrum der Wehren wesentlich