Burgenland GmbH (LIB) unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit abgewickelt. Weil aufgestockt und nicht verbreitert wurde, erfolgte trotz der umfangreichen Adaptierungen kein Quadratzentimeter an neuer Bodenversiegelung
umsetzen, die die Lesekompetenz von Volksschüler*innen fördern. Mehr als 70 Volksschulen haben sich bereits um das Lesegütesiegel beworben. Und zu den Maßnahmen zählt auch der im Herbst veranstaltete Malwettbewerb
Championships 2025_3 & _4: Sportlandesrat Heinrich Dorner unterstrich in seiner Rede über die Vorreiterrolle von Oberpullendorf im nationalen und internationalen Tennisgeschehen. Bildtext U18 European Junior
Gemeindegebiet von Sigless war zahlreichen Funden zufolge schon in der Jungsteinzeit besiedelt. Bereits in der Römerzeit führte in der Nähe von Sigless eine Straße vorbei, die die damaligen Römersiedelungen
Monate. Zum Zeitpunkt der Novemberpogrome (9./10. November 1938) waren die Juden des Burgenlandes bereits vollständig vertrieben. 1.286 jüdischen BurgenländerInnen gelang bis 31. Dezember 1938 die Ausreise
Zusammenhang mit der Corona-Pandemie scheinen judenfeindliche Verschwörungstheorien wiederaufzuleben. Bereits im Jahr 2018 hat die Europäische Union in einer gemeinsamen Erklärung der EU-Mitgliedsstaaten ihren
auf Basis geomagnetischer Untersuchungen bekannten frühneolithischen Erdwerks konnten ebenfalls bereits grabungstechnisch nachgewiesen werden. Materialproben, die aus den Befunden entnommen wurden, werden
Burgenländische Umweltpreis holt aktuelle Umweltschutzprojekte vor den Vorhang und macht sie einem breiteren Publikum bekannt. Seit 1991 zeichnet die Burgenländische Landesregierung in regelmäßigen Abständen
Übergang zu einer anderen hat der Region jahrhundertelang ihren Stempel aufgedrückt, sei es in Form der bereits im Mittelalter angesiedelten Grenzwächter und Bogenschützen oder viel später – und auch für meine
Herzstück des ersten Abschnittes, den fast drei Kilometer langen Tunnel Rudersdorf. Dieser Teil ist bereits seit März 2024 in Betrieb. Seitdem ist auch eine Entlastung vom Durchzugsverkehr in den Gemeinden