derzeit bei den Koryphäen – einem gemeinnützigen Projekt in Neusiedl am See – beschäftigt. Zwei Drittel der TeilnehmerInnen sind Frauen. Ein Focus des Projektes wird auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie [...] Steigerung des Selbstwertgefühls beitragen. Im Projekt werden die vielfältigen Möglichkeiten am Arbeitsmarkt aufgezeigt.“ Jene Frauen, die sich im Beschäftigungsprojekt bewerben können, werden von der AMS-Reg [...] Bildungsabschlüsse nachholen. Begleitet werden sie dabei von elf BetreuerInnen. Ziel dieses Arbeitsmarktprojektes, das vom AMS gefördert wird, ist ein sanfter Wiedereinstieg ins Berufsleben. Mit der individuellen
der Bgld. Landesregierung, Biologische Station, WWF und TU Wien Geophysik ein LIFE Projekt, mit einem Projektvolumen von 11,7 Millionen Euro bei der EU eingereicht. (LIFE Pannonic Salt) Klima-Ranger Das [...] ellschaft Neusiedler See - Seewinkel, bereits umgesetzte, in Planung befindliche und zukünftige Projekte. „Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel ist ein Aushängeschild für den Naturschutz im Burgenland [...] rums. Die Biodiversität muss erhalten und sogar erweitert werden, es braucht viele verschiedene Projekte und Impulse in kleinen mosaikartigen Beweidungs- und Bewirtschaftungsstrukturen. Der Umstieg von
VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland sucht Projekte und Konzepte für zukunftsfähige Mobilität und umweltverträglichen Gütertransport VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland sucht Projekte und Konzepte für zukunftsfähige Mobilität [...] besten bewerteten Projekte von Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, dem VCÖ und den ÖBB ausgezeichnet. Im Vorjahr wurden die Gemeinde und Volksschule Leithaprodersdorf für das Projekt Bewegungsaktiv zur [...] Tatsache, dass die Zahl älterer stark zunimmt und das Verkehrssystem seniorengerechter werden muss. Projekte und Konzepte, wie Mobilität und Gütertransport in den Städten und Regionen zukunftsfit werden, sind
land- und forstwirtschaftlicher Betriebe gemäß SRL „LE-Projektförderungen“ des BMLFUW. Sonstige Förderungswerber gemäß SRL „LE-Projektförderungen“ des BMLFUW, insbesondere juristische Personen auf Basis [...] privatrechtlichen Vertrages gemäß ABGB. Abweichend von den Punkten 1.5.1 und 1.5.2 der SRL „LE-Projektförderungen“ des BMLFUW sind juristische Personen und Personenvereinigungen, an denen Gebietskörperschaften [...] oder Siedlungserschließung und desgleichen nicht förderbar. Allerdings können im Rahmen von Gesamtprojekten von Beitragsgemeinschaften auch Wegstücke der Betriebs- oder Siedlungserschließung zurechenbar
Zum Erhalt dieser Lebensräume wurden in den vergangenen Jahren wichtige Projekte umgesetzt. Das von der EU mitfinanzierte Projekt „LIFE Pannonic Salt“ hält das Wasser in der Region und schützt so die wertvollen [...] Haider-Wallner, zuständige Landesrätin für Umwelt- und Naturschutz, kündigte den Start eines neuen Forschungsprojekts zum Erhalt des Graslands an. Es ist mit insgesamt 1,7 Millionen Euro dotiert. Der Nationalpark [...] Arten und sensibler Lebensräume bleibt eine zentrale Aufgabe. Im Herbst startet dafür das neue INTERREG-Projekt „Grassland“. Die Zusage liegt bereits vor. Es ist mit insgesamt 1,7 Millionen Euro dotiert.
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] von der Bibliotheksservicestelle im KUZ Mattersburg stellte aktuelle Informationen zu den Bibliotheksprojekten (Lange Nacht der Bibliotheken, Buchstart Burgenland, Lesesommer Burgenland) und den Fördercalls [...] hilfreichen Informationen und Tipps z.B. zur Bibliotheksverwaltungssoftware oder die Umsetzung der Bibliotheksprojekte unterstützen. Alle Teilnehmenden freuen sich bereits auf das nächste Regionaltreffen im Jahr
spezifisch aufbereitet wurden“, sagte Schneeweiß. „Das Projekt kann als Erfolg gewertet werden. Denn allein im Jahr 2023 konnten mit dem Projekt 691 Kinder erreicht werden.“ Bislang haben die Kindergärten [...] Mit dem Ziel, die klassischen Rollenbilder von Mädchen und Buben aufzubrechen, bietet MonA-Net das Projekt „Handwerkliche, technische und naturwissenschaftliche Berufe sind für alle da!“ in burgenländischen [...] ist enorm groß, und die Anforderungen in Schule und Berufsausbildung ändern sich rasant. Mit dem Projekt MonA-Net fördern wir Mädchen bereits in den elementaren Bildungseinrichtungen, damit sie die vielen
verankert werden. Leuchtturmprojekte als Motoren der Entwicklung Um die Umsetzung der Strategie zu fördern, hat das Burgenland mehrere Leuchtturmprojekte initiiert, die als strategische Leitprojekte die Sichtbarkeit [...] werden Wissenstransfer und Forschungsnetzwerke gestärkt. Fokus auf regionale Forschungsprojekte: Transnationale Projekte müssen inhaltlich zur FTI-Strategie passen und einen nachhaltigen Effekt im Burgenland [...] Sichtbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene erhöhen sollen. Zu den Projekten zählen u.a.: „Health | Care Campus“ „Green Health | Green Care: Nachhaltiges Gesundheits- und Pflegesystem Burgenland“
großen Wert legen.“ Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Projekt Plus Bildtext Projekt Plus: Bildungslandesrätin Daniela Winkler (rechts), Daniel Karacsonyi, Direktor der S [...] Zertifikate für ihre Teilnahme am Programm von Bildungslandesrätin Daniela Winkler verliehen. „Das Projekt ‚plus‘ unterstreicht nicht nur die Vielfalt der Bildung im Burgenland, sondern dass sich Pädagoginnen [...] sichtbares Zeichen dafür. Diese Veranstaltung markiert den erfolgreichen Abschluss des Semesters für das Projekt ‚plus‘. Die zertifizierten Lehrkräfte haben über vier Jahre hinweg an regelmäßigen Schulungssitzungen
Halb im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf ihr Projekt „Klimafitter Erlebnisweg“, das aus dem Projekt „Landschaften voller Wasser“ entstanden ist und die Zukunftsthemen Resso [...] Mühlgraben ist beispielgebend für die Zukunftsthemen Ressourcenmanagement und Klimawandel, die im Projekt ,Landschaften voller Wasser‘ behandelt werden. Themenbereiche wie Wasserknappheit und -verschmutzung [...] die Gefährdung heimischer Wasser- und Uferbewohner durch invasive Arten“, sagte Eisenkopf. Mit dem Projekt ‚Landschaften voller Wasser‘, zu dem auch der „Klimafitte Erlebnisweg“ in Mühlgraben dazugehört,