für ihre Begleitpersonen die Möglichkeit, stark vergünstigte Tickets zu erwerben. Wir freuen uns schon auf das zahlreiche Kommen unserer burgenländischen Fans zu den nächsten Heimspielen“, betont spusu [...] abholen können. Der folgende Link ist ab sofort „im Einsatz“, die Registrierung von Feuerwehren ist schon jetzt möglich. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link: https://tickets.vienna-capitals.at/feuerwehr
getroffen haben, um sich auf die künftigen Herausforderungen vorzubereiten. In Pinkafeld ist das schon vorbildlich geschehen. Hier arbeiten die Stadtgemeinde, die Feuerwehr und die Polizei konstruktiv [...] astkraftfahrzeugen (WLA) vor. Diese sind bereits im Burgenland eingetroffen. Sie wurden zum Teil schon ausgeliefert oder werden in den kommenden Tagen und Wochen an die eingerichteten Stützpunkte der
Lockenhaus auf die Beine gestellt wurde“. Dorner meinte weiters: „Besonders freut mich, dass auch die wunderschöne Burg in Lockenhaus als Veranstaltungsort wieder aufgewertet wird und die großartige Show in diesem [...] in die geschichtsträchtige Vergangenheit der Burg Lockenhaus eingeweiht. Auch im Innenhof warteten schon die Schattenwesen des Lichts und sogar ein Drache auf dem man reiten kann. Ein weiteres Highlight
Großmutschener Urbarialwald und Nebersdorf weiter nach Großwarasdorf und schließlich über Raiding und Horitschon nach Neckenmarkt, wo die Trasse das österreichische Staatsgebiet verlässt und nach Sopron (Scarbantia) [...] etwas außerhalb der Ortschaften in Strebersdorf, Großmutschen, Nebersdorf, Großwarasdorf, Raiding, Horitschon und Neckenmarkt sowie in Haschendorf und Deutschkreutz. Kultur & Wissenschaft Kulturnews Archäologie
verfasste Buch „Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf – Bautraditionen im Südburgenland präsentiert. Schon am Vortag hatte der Arkadenheurige geöffnet und das traditionelle Maibaumaufstellen mit der Freiwilligen [...] Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf ist untrennbar mit der Geschichte des Burgenlandes verbunden und zählt schon lange zu einem gefragtesten touristischen Magneten des Südburgenlandes. Es gibt wohl kaum einen g
2022 in der Fachhochschule Burgenland in Eisenstadt unter dem Titel „Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst!“ ein Projekt, dass darauf abzielt, das Bewusstsein für die 17 Ziele für nachhaltige [...] Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Lehrerinnen erarbeiten wir im Projekt ‚Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst!‘ ein Konzept für Nachhaltigkeitsbildung für burgenländische Oberstufenschülerinnen
und Schwimmbereichen, aber auch in der Aufbereitung der Heilmittel, sehr komplex und umfangreich. Schon vor Jahren wurde deshalb der Weg in Richtung erneuerbare Energie eingeschlagen. Seit 2015 wird CO [...] lex zugeführt. Somit gelingt es 20 Prozent des eigenen Energiebedarfes mit der Anlage zu decken. Schon im ersten Betriebsjahr werden die eingesparten Energiekosten auf ca. 84.000 Euro geschätzt. „Wir haben
Gärten Ganz ohne Anmeldung können Interessierte an diesem Wochenende von Nord bis Süd Burgenlands schönste Naturgärten bestaunen. Planbar sind die Besuche mittels der Website von Natur im Garten Burgenland [...] Artenvielfalt im Privatgarten. Die Idee der Naturgartentage ist aus der überwältigenden Vielfalt und Schönheit dieser ausgezeichneten Naturgärten entstanden. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung aller gültigen
werden im Burgenland in vielen Kindergärten zusätzlich Ungarisch und Kroatisch angeboten. So werden schon die Jüngsten zielgerichtet auf den Erwerb von Sprachen vorbereitet. Je früher eine Sprachausbildung [...] ihnen die entsprechende Wertschätzung entgegenzubringen. Wie wichtig uns der zusätzliche Spracherwerb schon bei den Jüngsten ist, haben wir unter anderem mit dem kostenlosen Englischunterricht in den Volksschulen
später gerne in die Pedale treten, um kurze Strecken bequem zurückzulegen. Radeln ist gesund und klimaschonend – Radeln ist einfach cool. Wenn wir das bereits unseren Kindern vermitteln und diese zum Radfahren [...] wichtig, dass Radfahren nicht nur als Freizeit- und Tourismusangebot, sondern vor allem als klimaschonendes Alltagsverkehrsmittel weiter ausgebaut wird. Bis 2030 soll sich die Anzahl der Wege, die mit