stand, widmet sich das aktuelle Kulturjahr dem Singen. Dazu werden in allen Bezirken des Landes Veranstaltungen stattfinden, die Jung und Alt zum Mitmachen motivieren sollen. Mit dem Eröffnungsball startet
stories - Interreg (interreg-athu.eu) Die Anmeldung erfolgt über PH online PH Burgenland (Lehrveranstaltungsnr. C10W21AS07 Kontakt: Mag.a Alice Scridon, alice.scridon@iz.or.at ). Einladung als pdf zum
burgenländischen Baukultur lud das Kulturreferat am 20. Juni 2013 in die KUGA Großwarasdorf. Diese Veranstaltung zielte darauf, die burgenländischen Kulturveranstalter, Erwachsenenbildner, Museumsbetreiber sowie
die dritte WM insgesamt ausgetragen wird. Das ist eine große Auszeichnung für das Burgenland als Veranstalter von Sportevents und unterstreicht nicht zuletzt auch die Vielfalt und Breite im burgenländischen
Die Veranstaltung wurde ihrem Motto "Youth is on the rise!" mehr wie gerecht und brachte neben einem neuen Starter- auch einen neuen Länder-Rekord. Knappe 200 Starter aus sieben Ländern, so lautete die
Filmpräsentation: Lackenbach. Meine Kehillah Konzert: Isabel Frey Trio, New Yiddisch Song Veranstaltungsprogramm 2024 Theatermonolog mit Reini Moritz Timna Brauer in Memoriam ihres Vaters Arik Brauer Lern- [...] ehemalige Synagoge feierlich wiedereröffnet. Seither finden zwischen März und November regelmäßig Veranstaltungen statt. Nun soll ein weiterer Schwerpunkt auf die Synagoge als Lern- und Gedenkort gelegt werden [...] iten Ansprechpartner:innen Sammlungen Lebendiges Erbe Synagoge Kobersdorf Synagogen-News Veranstaltungskalender Lern- und Gedenkort für Schulen Geschichte Betriebskonzept Museen, Burgen und Schlösser im
Filmpräsentation: Lackenbach. Meine Kehillah Konzert: Isabel Frey Trio, New Yiddisch Song Veranstaltungsprogramm 2024 Theatermonolog mit Reini Moritz Timna Brauer in Memoriam ihres Vaters Arik Brauer Lern- [...] und Gedenkkultur arbeiten sowie mit der Israelitischen Kultusgemeinde Wien sollen zukünftig Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Erhaltung der Erinnerung an die jüdischen Gemeinden in Form von Ged [...] iten Ansprechpartner:innen Sammlungen Lebendiges Erbe Synagoge Kobersdorf Synagogen-News Veranstaltungskalender Lern- und Gedenkort für Schulen Geschichte Betriebskonzept Museen, Burgen und Schlösser im
setzt zusammen mit den Landesimmobilien Burgenland den Bau eines topmodernen Kultur- und Veranstaltungszentrum um. Nächster Schritt ist ein Planerwettbewerb, erste bauliche Maßnahmen sollen Ende 2023 starten [...] Auftrag der Bevölkerung wahrzunehmen. In Güssing schaffen wir ein topmodernes Kultur- und Veranstaltungszentrum, das den gesamten Bezirk sowohl kulturell als auch touristisch beleben wird“. Open Air-Arena [...] Geplant werden neben der Generalsanierung des bestehenden Gebäudes eine Modernisierung des Veranstaltungssaales mit 500 Sitzplätzen sowie eine Outdoor-Bühne mit anschließender Arena, um Open-Air-Aufführungen
Förderaktion „a sauberes Festl“ auch 2022 fortgesetzt. Mit „a sauberes Festl“ werden öffentliche Veranstaltungen, die besonders nachhaltig und umweltfreundlich durchgeführt werden, ausgezeichnet und mit einer [...] Schankanlagen Für den Ausschank werden ausschließlich Gläser oder Mehrwegbecher verwendet Die Veranstaltung wird vor Ort als „a sauberes Festl“ beworben Erstellung eines Abfallkonzepts Erreichbarkeit mit [...] Maßnahmen zur Lebensmittelabfallvermeidung Informationen, wie ein Verein nun „a sauberes Festl“ veranstalten kann, findet man auf der Homepage www.a-sauberes-festl.at , dort ist auch die Checkliste verfügbar
am Wettbewerb teilnehmen. Veranstaltungszeitraum: 29. Mai 2020 bis 30. August 2021 Einreichmöglichkeit: bis 31. August 2021 Zum ersten Mal können auch virtuelle Veranstaltungen im Rahmen eines Sonderpreises [...] Bundesverwaltung, SDG Watch Austria und dem Ban Ki-moon Centre for Global Citizens ausgerichtete Veranstaltung hat das Ziel, gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft [...] Bürgermeister Thomas Steiner werden den Nachhaltigkeitsmarkt eröffnen und Sie gemeinsam mit den Veranstalter*innen willkommen heißen! Mehr dazu Gemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe für