das Kulturzentrum ein echter Gewinn für unsere Stadt. Wir freuen uns darauf.“ Dem leerstehenden Seerestaurant in Neusiedl am See wird neues Leben eingehaucht: Es wird zum Kulturzentrum im Bezirk – mit viel
BurgenländerInnen gelang bis 31. Dezember 1938 die Ausreise über eine Zwischenstation in Wien. Der Rest geriet in die Mühlen der NS-Vernichtungsmaschinerie. Für das Burgenland nimmt man an, dass ca. 30
te, des Bundesdenkmalamtes sowie des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Virtuelle Archäologie die Überreste von insgesamt 4 monumentalen Erdwerken aus der Jungsteinzeit im Boden des südlichen Gemeindegebiets
Mit Therme, Hotel und Golf stehen bereits umfassende Freizeitmöglichkeiten, Golfsport-Events, Restaurants, Verwöhnprogramme rund um Wellness oder Seminarangebote zur Verfügung. Mit dem Spatenstich zum
Familiennachmittag und Austropop-Show, während in Rust am See neben der Eröffnung des neuen Hafenrestaurants auch Schifffahrten und Wassersport auf dem Programm standen. Mörbisch am See setzte mit 70e
n von mindestens 70 Prozent. Lieferanten müssen ein aktuelles Bio-Zertifikat besitzen. Für die restlichen Lebensmittel müssen Nachweise erbracht werden, wie beispielsweise das AMA-Gütesiegel, die Herk
Schwarzäugl und Birgit Kowaschitz gesetzten Schaupflanzen sind mittels Pollenanalyse bzw. botanischer Makroreste in Objektbefunden für das Früh- und Mittelneolithikum archäologisch nachgewiesen. Das Steinzeitfeld
Prozent in die Daseinsvorsorge wie dem Straßenbau oder der Wasserversorgung und -entsorgung. Die restlichen 10 Prozent wurden für Investitionen für Sonderanlagen, darunter fallen zum Beispiel Beleuchtungen
gestartet werden kann. Die offizielle Eröffnung wird voraussichtlich am 22. Mai stattfinden – dem Jahrestag der Eröffnung des ursprünglichen Kulturzentrums 1976. „Uns ist nach etlichen Jahren der Diskussion