Unternehmen, das Spielkarten herstellte. Die Ursprünge dieses Betriebes reichten zumindest bis ins 17. Jahrhundert zurück. 1890 wurde die Freiwillige Feuerwehr Lindgraben gegründet. Im Jahr 1900 wurde die örtliche [...] hielt die Modernisierung Einzug: 1950 wurde mit den Arbeiten zur Elektrifizierung begonnen, ab 1966 entstand eine eigene Wasserleitung. Anfang 1971 wurden die damaligen Gemeinden Lindgraben und Oberpetersdorf [...] die Spuren ihrer Familiengeschichte zu begeben. Ihre Mutter Josefin Eddings (geb. Kreiner) hatte als Kind in Lindgraben gelebt und war nach der Hochzeit mit einem amerikanischen Soldaten in die USA ausgewandert
Sterntalerhof - Kinderhospiz besteht seit 25 Jahren Sterntalerhof -Kinderhospiz besteht seit 25 Jahren Der Sterntalerhof ist das einzige stationäre Kinderhospiz für Familien mit schwerkranken Kindern in ganz [...] Erkrankung eines Kindes erschüttert die gesamte Familie. Das kranke Kind für Wochen bzw. Monate im Spital, Mutter und Vater an den Grenzen ihrer Belastbarkeit, für die gesunden Geschwisterkinder hat niemand [...] r zu brechen“, schreibt Gründer Peter Kai. Und er musste etwas tun. Und so entstand 1998 der Sterntalerhof – ein Kinderhospiz, eine Herberge, wo die gesamte Familie zur Ruhe kommen und Kraft tanken kann
das Ziel hatte, dass Kinder mit Freude und Begeisterung lesen. Er wollte Geschichten erzählen, die die Augen der Kinder zum Leuchten bringen. Bei Kinderbüchern müsse man auf die Kinder zugehen und deren [...] er für die burgenländischen Kinder drei Bücher schreibt“, betonte Landesrätin Winkler. Der Kinderbuchautor Thomas Brezina stellte vorab erste Details seiner neuen Kinderbücher „Die fliegende Burg“, die Anfang [...] Maßnahmen erarbeitet, die im kommenden Schuljahr die positive Entwicklung der Kinder fördern sollen. „Wenn es darum geht, Kinder für das Lesen zu begeistern, dann führt an Thomas Brezina kein Weg vorbei.
mit denen das Burgenland heuer sein hundertjähriges Bestehen feiert, und legt einen besonderen Fokus auf das Alltagsleben der Menschen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die Schau „Unsere Amerikaner – bu [...] „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und der Zusammenbruch der Monarchie. Das Habsburgerreich wurde nach dem Willen der Siegermächte in Einzelstaaten aufgeteilt. Die Republik Österreich entstand auf Grundlage der [...] uns die Möglichkeit, auch ihrer zu gedenken,“ sagte Landtagspräsidentin Dunst. Bürgermeister Knor erklärte, es sei "für Güssing wichtig, mit dieser Ausstellung eine zentrale Rolle beim 100-Jahr-Jubiläum
Eisenkopf. Beide Seiten, sowohl Kinder als auch Katzen, profitieren dabei vom gemeinsamen Lesen. Wolfgang Böck, der Geschäftsführer des Tierschutzhauses Sonnenhof, erklärte: „Die Katzen sind geduldige Zuhörer [...] startete heute, Montag, im Tierschutzhaus Sonnenhof das Pilotprojekt „Lesekatzen – Katzen lauschen Kindern“. Schüler*innen der dritten und vierten Klasse der Volksschule Eisenstadt erhalten die Möglichkeit [...] sondern auch in die Gesellschaft. Das Projekt Lesekatzen stärkt nicht nur die Lesekompetenz von Kindern, sondern lehrt Mitgefühl und Respekt mit Tieren und stärkt die Bewusstseinsbildung für eine bessere
Neues einfallen lassen und daraus ‚Safety goes to school‘ gemacht“, erklärte Zivilschutzverbands-Präsident LAbg. Erwin Preiner. „So entstand die Idee der ‚Safety goes to school‘-Spielebox, die nun jede dritte [...] zu den Kindern bringen, die im Rahmen des Unterrichts gemeinsam damit arbeiten und in spielerischer Form lernen, Sicherheit zu leben“. Damit Lernen auch Spaß macht und das Interesse der Kinder am Thema [...] Rahmen der Aktion "Safety goes to School" zur Verfügung gestellten Boxen enthalten Lernspiele, die Kindern richtiges Verhalten in Gefahrensituationen im Alltag vermitteln sollen. Jede dritte und vierte Klasse
ller Umsetzungspartner in der Bildungsdirektion. Für dieses Engagement danke ich ihm herzlich“, erklärte Landeshauptmann Doskozil. Landesrätin Winkler ergänzte: „Viele Projekte und innovative Initiativen [...] ein Vorreiter, aber auch bei zahlreichen weiteren Projekten, die dem Zeitgeist entsprechen und die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung voranbringen.“ Heinz Josef Zitz hat sich aus familiären Gründen [...] meinem Amtsantritt gut zusammengearbeitet haben, ist daraus ein freundschaftliches Arbeitsverhältnis entstanden. Heinz Josef Zitz hat das Bildungswesen in den letzten Jahren sehr stark geprägt“, betonte Landesrätin
gewährleisten. Während im 20. Jahrhundert erlernte Routinen als Schlüssel zum Erfolg galten, sind heute vielschichtige Kompetenzen gefragt, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen zu sein. Mit [...] Bürger:innen erzogen werden“, erklärt Vizerektor Dr. Herbert Gabriel die Intention hinter der Robobox. „Die Integration dieser Technologien in den Unterricht soll unsere Kinder und Jugendlichen auf zukünftige [...] n und im Berufsleben zu bestehen. Die ureigene Aufgabe der Schule in diesem Zusammenhang ist es, Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorzubereiten und ihnen entsprechende Kompetenzen zu vermitteln.
seit vielen Jahren eine der innovativsten und erfolgreichsten Schulen des Burgenlandes. „Das hundertjährige Bestehen einer Schule betrifft viele Generationen, viele junge Menschen haben an der Kurzwiese [...] Winkler, ist der Grundsatz, der zugleich das Leitbild des burgenländischen Bildungswesens ist, allen Kindern und Jugendlichen in diesem Land die gleichen Chancen auf die beste Bildung zu ermöglichen, unabhängig [...] Beziehungen und Freundschaften zwischen Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulkolleginnen und Schulkollegen entstanden sind. Ich freue mich immer sehr, ehemalige Lehrerinnen und Lehrer zu treffen, so wie vor Kurzem
mehr Frauen können hinsichtlich der Kinderbetreuung nicht auf familiären Rückhalt bauen. Das im letzten Landtag beschlossene Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz wird wesentliche Verbesserungen bringen [...] Eisenkopf gratulierte zum Viertel Jahrhundert: "Herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum und Anerkennung für die in den 25 Jahren geleistete Arbeit für Frauen und auch für Kinder und Jugendliche. Ich bin stolz [...] ein wesentlicher Aufgabenbereich der Frauenberatungsstellen ist, so ist es doch nur ein Aspekt, erklärte Landesrätin Astrid Eisenkopf. Für sie leisten Frauenberatungsstellen wesentlich mehr. Sie sind moderne