ung des Amtes der Burgenländischen Landesregierung als Archivbehörde errichtet. Allgemein beinhaltet das Schriftgut Bestände der ehemaligen Jüdischen Kultusgemeinden des Burgenlandes. Im Wesentlichen umfasst [...] Israelitische Kultusgemeinde Wien. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. Sabine Bandat, 10. November 2020 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 [...] Land an die offizielle Vertretung der jüdischen Gemeinde bzw. Religionsgemeinschaft über. „Das Burgenland bekennt sich zu seiner historischen Verantwortung für das jüdische Erbe und die reichhaltige jüdische
Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 1. Juli 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2585 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] ag wurde vor allem auf das Charity-Doppelturnier hingewiesen. Veranstaltet vom Burgenländischen Hilfsfonds - "Burgenland hilft", stellen sich hier Vertreter aus der Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik [...] Der Hauptbewerb der Burgenland Energie Tennis-Staatsmeisterschaften läuft seit Mittwoch, 29. Juni und noch bis kommenden Sonntag, 3. Juli. In den vergangenen Jahren begrüßte Hausherr Günter Kurz vom TC
ce Burgenland Fercsak Hermann, 28. Juni 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Kooperation Land Burgenland und KFV steht im Jahr 2021 aus diesem Grund ganz im Zeichen der Radverkehrsförderung von Kindern und Jugendlichen. „Obwohl nahezu jedes Kind im Burgenland die freiwillige R [...] Um das Radfahren für Kinder attraktiver zu machen, hat das Land Burgenland in Zusammenarbeit mit dem KFV das Projekt „Kinder radelt! – von klein an sicher unterwegs“ gestartet. Eine im Rahmen des Projekts
sind 100. Burgenland schreibt Geschichte“. Die Schau, die mehr als 850 Objekte zeigt, bietet auf der Friedensburg eine multimediale Zeitreise durch die 100-jährige Geschichte des Burgenlandes.“ Die Bur [...] und Julia Jurtschak. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Daniel Fenz Mag. a Doris Fischer, 12. September 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2558 [...] – und vielfältig sind auch die Feierlichkeiten im heurigen Jahr. Gemeinsam feiern wir 100 Jahre Burgenland, 30 Jahre Stadtschlaining und 20 Jahre KLANGfrühling“, betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil
ce Burgenland Fercsak Hermann, 09. März 2020 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Illedits arbeitssuchende bzw. nicht erwerbstätige Burgenländerinnen und Burgenländer ab dem 25. Lebensjahr über das vom Land Burgenland und dem ESF (Europäischer Sozialfonds) geförderte Projekt „Zukunft im [...] Personen ab 25 Jahre“, das von der ZIB Training GmbH in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice Burgenland durchgeführt und mit EU- und Landesmitteln mit einer Gesamtsumme von 661.187,86 Euro - davon mehr
Schauplatz des neunten Burgenländischen Frauenlaufs. Nach einer pandemiebedingten zweijährigen Pause fand heute erstmals wieder das Laufevent, das vom Frauenreferat des Landes Burgenland organisiert wurde, [...] dass der mittlerweile schon traditionelle Burgenländische Frauenlauf im Jahr 2022 bei uns in Mattersburg stattfindet“. Zum ersten Mal fand der Burgenländische Frauenlauf 2013 in Frauenkirchen statt, wo [...] über 7,8 km, Altersklasse 40". Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. Sabine Bandat, 12. Juni 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax:
vice Burgenland/Büro LR Schneemann Daniel Fenz, 15. Februar 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2585 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Jungunternehmer wünschen. Sie sind es, die das Burgenland weiterbringen. Als Land stehen wir ihnen voll und ganz zur Seite. Gemeinsam wird es uns gelingen, das Burgenland wirtschaftlich weiterhin auf der Überholspur [...] Antibiotika und Chemie aufgezogen. Als eines der ersten Start-ups der Gründer-Initiative StartUp Burgenland warf Wirtschaftslandesrat Dr. Leonhard Schneemann wieder einen Blick hinter die Kulissen der regionalen
Standorte in allen burgenländischen Bezirken. Möglich wurde das Programm durch eine Kooperation des Bildungsministeriums, welches die Sommerschule am Vormittag finanziert, mit dem Land Burgenland, das die Kosten [...] Das Land Burgenland habe bereits im Vorjahr Feriencamps angeboten. In anderen Bundesländern gebe es eine Sommerschule, jedoch ohne Nachmittagsprogramm. Eine weitere Besonderheit im Burgenland sei, dass [...] Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Christian Gmasz, 22. August 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2612 Fax:
und KLAR! Regionen im Burgenland Klimaszenarien KlimaStatusBerichte Klimawandelanpassung Luftgüte Burgenland Mobilitätszentrale Burgenland TV-Spots: Für unser Klima Bioland Burgenland Fischerei Jagd Nach [...] Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe [...] Publikationen Tiergesundheitsdienst Umwelt Umwelt Umweltanwaltschaft Burgenland Sprechtage Positionen/Stellungnahmen Ragweed Archiv Burgenländischer Umweltpreis Welterbe Luftgüte stündliche Luftgütemesswerte O
vice Burgenland Nina Sorger, 07. Mai 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2548 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at' www.burgenland.at [...] Amt der Burgenländischen Landesregierung, Wolfgang Falb, stellten gemeinsam mit Oggaus Bürgermeister Thomas Schmid in dessen Gemeindeamt in Oggau die neue Serviceleistungen vor. Das Land Burgenland hat sich [...] Die Aufgaben in den burgenländischen Gemeinden werden immer komplexer. Vor allem kleine Gemeinden, die nicht über die notwendigen personellen Ressourcen verfügen, stehen dabei oft vor großen Herausforderungen