Startseite Themen Bildung Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Mit dem „Bundesgesetz vom 21.3.1973 über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens aus Bundesmitteln“ BGBl Nr. 171/1973 [...] 171/1973 wird Erwachsenenbildung als Angelegenheit des Bundes definiert und eine eigene Abteilung im Ministerium eingerichtet. Parallel dazu entstanden in den Bundesländern Stellen, welche die Unterstützung [...] hatten. Beim Amt der Burgenländischen Landesregierung ist der Bereich der Erwachsenenbildung der Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft zugeordnet. Bildungsinformation Burgenland Die Bildungsinformation
Entwicklung und an den EU-geförderten Projekten im Burgenland. Nach Vorträgen von Vertretern der Abteilung für ländliche Entwicklung, des Regionalmanagement und der Wirtschaft Burgenland stand eine Besichtigung [...] folgende Links: Besuch Senatoren Frankreich_1 Besuch Senatoren Frankreich_2 Besuch Senatoren Frankreich_3 Bildtext Senatoren Frankreich_1: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil empfängt Senatoren aus Frankreich [...] Département Haut-Rhin, Senator Bernard Delcros, Département Cantal. Bildtext Senatoren Frankreich_2 & _3: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil im Gespräch mit den Senatoren aus Frankreich – im Bild Senator
zuständigen Bewilligenden Stelle, dem Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 4 Landwirtschaftsförderung (LF3), Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, eingelangt sind, können beim anschließenden A [...] ien Version 7.0 (pdf, 0.7 MB) Förderungsantrag Burgenland (xlsx, 0.3 MB ) Anhang 1 - Liste (docx, 0.2 MB) Kostenkalkulation (xls, 0.3 MB) Vorhabensdatenblatt (docx, 0.1 MB) Muster Kooperationsvertrag (pdf [...] Auswahlverfahren und Auswahlkriterien zur Vorhabensart 16.4.1 Die bei der bewilligenden Stelle (Abteilung 4) eingereichten Förderanträge werden auf Vollständigkeit und Einhaltung der Zugangsvoraussetzungen
Erhard Aminger (4. v. l.), Vizebürgermeisterin Erna Fürst (3. v. l.), Gemeinderat Siegfried Zeltner (2. v. l.) und der Leiter der Landesverkehrsabteilung Burgenland Oberst Andreas Stipsits (r.) mit SchülerInnen [...] t Schulbeginn_1 & _2: Verkehrssicherheitsreferent LH-Stv. Johann Tschürtz, DI Sabine Kaulich (KFV, 3. v. r.), Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz (4. v. r.), Heidrun Holzkorn, Leiterin VS Loipersbach (l [...] SchülerInnen der VS Loipersbach. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Wolfgang Sziderics, 3. September 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 Fax:
Heinrich Dorner, Fotografin Birgit Machtinger, (3. v.l.), Autorin Brigitte Krizsanits (3.v.r.), DI Christian Sailer (2.v.r.), Abteilungsvorstand-Stellvertreter Hauptreferatsleiter Wasserwirtschaft, WHR DI [...] Birgit Machtinger (l.), Autorin Brigitte Krizsanits (2.v.r.), DI Christian Sailer (r.), Abteilungsvorstand-Stellvertreter Hauptreferatsleiter Wasserwirtschaft und WHR DI Karl Maracek (2.v.l.), Leiter Referat
pro Kalenderjahr bis zu einer max. Konzentration von 350µg/m3 gelten nicht als Überschreitung 2) Zielwerte 80µg/m³ bei NO 2 und 120µg/m3 bei O 33) 25 Überschreitungen pro Kalenderjahr sind zulässig Legende: [...] Zielwerte (2) in µg/m³ & mg/m3 bei CO Luftschadstoff HMW MW8 TMW Schwefeldioxid SO 2 200 (1) 120 Kohlenmonoxid CO 10 Stickstoffdioxid NO 2 200 80 (2) Ozon O 3 120 (2) Feinstaub PM 10 50 (3) 1) Drei Halbstunden [...] automatisierte Veröffentlichung aus ungeprüften Daten durch: Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 4 - Referat Luftreinhaltung und Luftgüte A-7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 057 600 - 2933
desrat Mag. Heinrich Dorner, Landespolizeidirektor Mag. Martin Huber und der Leiter der Landesverkehrsabteilung, Oberst Andreas Stipsits, präsentierten heute, Dienstag, die Schwerpunkte für mehr Verke [...] Lenkberechtigung bzw. zu einem Lenkverbot führt“, erklärte Oberst Andreas Stipsits, Leiter der Landesverkehrsabteilung. „Im Zentrum für mehr Verkehrssicherheit stehen weiterhin die Hauptunfallursachen - Unachtsamkeit [...] wurden 476 technische Prüfeinsätze mit Technikern des Landes und der ASFINAG absolviert. Dabei wurden 3.398 Fahrzeuge (Zugfahrzeug und/oder Anhänger) einer technischen Überprüfung unterzogen und 1.052 Kennzeichen
Grafenschachen_1 Archäologischer Rastplatz Grafenschachen_2 Archäologischer Rastplatz Grafenschachen_3 Bildtext Archäologischer Rastplatz Grafenschachen_1: Landesrat Leonhard Schneemann (2.v.r.) mit Bür [...] Vizebürgermeister Johannes Pfeffer (r.), Archäologin Judith Schwarzäugel (l., Land Burgenland, Abteilung 7 / Bildung, Kultur und Wissenschaft) und Architekt Gerhard Karner (2.v.l.) vor dem neuen Archä [...] Schwarzäugel und Archäologe Nikolaus Franz (v.l.). Bildtext Archäologischer Rastplatz Grafenschachen_3: Nach der offiziellen Eröffnung wurde der neue Rastplatz nicht nur von der Politik, sondern auch von
kürzlich ausgepflanzten Eichensaatgutplantage. Das Projekt des Referates Landesforstinspektion der Abteilung 5 - Baudirektion soll zur Qualitätssicherung der burgenländischen Saatgutbestände beitragen und [...] klicken Sie auf die folgenden Links: Eichensaatgutanlage_1 Eichensaatgutanlage_2 Eichensaatgutanlage_3 Bildtext Eisensaatgutanlage_1: Norbert Schelakovsky (Leiter des Landesforstgartens Weiden am See), DI [...] Landesrat Mag. Heinrich Dorner und Baudirektor DI (FH) Wolfgang Heckenast. Bildtext Eisensaatgutanlage_3: Landesrat Mag. Heinrich Dorner und Martin Unger, Mitarbeiter des Landesforstgartens. Bildquelle: L
Rustica von Weiden am See dar. Die referatsinterne Organisationseinheit Archäologie Burgenland der Abteilung 7 im Amt der Burgenländischen Landesregierung unterstützte das Projekt organisatorisch mit Rat und [...] erhaltenen Hölzer schließlich gefriergetrocknet und für die Nachwelt konserviert. Altersbestimmung – 3. Jahrhundert n.Chr. Von 18 Hölzern wurden, so der ehemalige Grabungsleiter Sauer, die Kappen abgeschnitten [...] auf die folgenden Links: Archäologischer Brunnen_1 Archäologischer Brunnen_2 Archäologischer Brunnen_3 Archäologischer Brunnen_4 Archäologischer Brunnen_5