ce Burgenland Wolfgang Sziderics, 26. April 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] gratuliere allen zur bestandenen Prüfung. Die burgenländischen Feuerwehren haben damit 42 neue hochqualifizierte Führungspersönlichkeiten, die das burgenländische Feuerwehrwesen wesentlich mitgestalten können [...] 51 Feuerwehrmitglieder stellten sich heute, Samstag 26. April, im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der anspruchsvollsten Prüfung, die es im freiwilligen Feuerwehrwesen gibt: dem Bewerb um das Feuerw
Land Burgenland auch zum Ziel gemacht, die Forschungsquote im Burgenland zu erhöhen. Wir haben und werden in die Forschungs-Infrastruktur investieren. 80 Millionen Euro fließen jährlich im Burgenland in [...] und LAbg. Ewald Schnecker Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR Schneemann Eisenstadt, 23. Juli 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 [...] it Hand in Hand. Den Blick immer in Richtung Zukunft gewandt. Braun Feuerwehrtechnik zeigt: Burgenländische Unternehmen stehen heute für höchste Qualität, langjähriges Know-how und den Einsatz modernster
Atelier von Künstlerin Birgit Sauer. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag.a Sabine Bandat, 13. Juni 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2174 Fax: [...] Ab sofort startet die Ausschreibung für den „Preis für zeitgenössische bildende Kunst Burgenland 2023“, der aus dem ehemaligen Förderpreis für bildende Kunst hervorgegangen ist. Dieser Preis für hochq [...] hochqualifiziertes künstlerisches Schaffen wird ab heuer in einem völlig neuen Verfahren vergeben. Burgenländische Künstlerinnen und Künstler können ihr Portfolio online hochladen und ihre Arbeiten der Jury damit
Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 11. Juni 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2585 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Stellvertreterin ist Güssing ein Spiegelbild für den erfolgreichen burgenländischen Weg und den Aufstieg des Heimatlandes Burgenland. "Es freut mich sehr, in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil [...] Adelsverwaltung auf der Burg Güssing zum kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum des südlichen Burgenlandes entwickelt. Heute ist die Bezirkshauptstadt Güssing für über 3.500 Einwohner eine moderne und
ice Burgenland. Eisenstadt, 01. Feber 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] am Ortsrand der Gemeinde gemeinsam mit der Energie Burgenland errichtet werden. „Klar ist: Wenn wir unsere selbst gesetzten Klimaziele im Burgenland erreichen und klimaneutral werden wollen, müssen wir [...] Das Burgenland will 2030 – zehn Jahre vor dem Bund – klimaneutral sein und damit europaweiter Vorreiter werden. Dafür forciert das Land den massiven Ausbau von Photovoltaik, als ein zentraler Schwerpunkt
Eisenstadt, 03. August 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] onferenz (ÖROK) im Juni in Wien leider noch nicht beschlossen wurde, zahlreiche Punkte, die im Burgenland schon Realität sind. Ungeachtet der gegenseitigen Blockade in der Bundesregierung werden wir unsere [...] ferenz in Wien wurden auch Best-Practice-Beispiele präsentiert, die die führende Position des Burgenlandes untermauern. So befinden sich aktuell Regionale Entwicklungsprogramme (REP) in Umsetzung, die
Derzeit werden 49 Kinder in vier Gruppen betreut. „Die sechs burgenländischen Naturparke gehören mit Sicherheit zu den schönsten Plätzen im Burgenland“, betont Eisenkopf. Der Ansatz, den die Naturparkschulen [...] und -Kindergärten/Horte gibt es in acht Bundesländern. Im Burgenland gibt es 32 Naturparkschulen und 15 Naturparkkindergärten. Das Burgenland liegt damit auf Platz zwei hinter der Steiermark. Naturparkschulen [...] Sziderics, 3. Mai 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 Fax: 02682/600-2278 post.presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
Landesmedienservice Burgenland Mag. Sabine Bandat, 29. April 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2174 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Neben der Erhöhung des Förderbudgets um eine Million Euro, der Öffnung der Kulturzentren für burgenländische Kunst und einem Fonds für Kulturschaffende in finanziellen Notlagen beinhaltet das Maßnahmenpaket [...] reicht. Um die Kunstschaffenden und Kreativen bei deren Bewältigung zu unterstützen, hat das Land Burgenland eine neue Servicestelle geschaffen, die in den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialrecht, Betriebswi
Als erstes Bundesland Österreichs integriert das Burgenland Finanzbildung in den schulischen Bereich. An acht burgenländischen Schulen startete im Herbst das Bildungsprogramm „Money Matters“ der UniCredit [...] gabe an die BHAK Mattersburg. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. Sabine Bandat, 15. März 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: [...] „Money Matters“ als moderne, interaktive Finanzbildung für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren im Burgenland gestartet. Nun konnte eine erste erfolgreiche Zwischenbilanz präsentiert werden. In sieben der
SchülerInnen war, welche zielführenden Maßnahmen im Burgenland für den Klimaschutz umgesetzt werden. Der Landesrat verwies darauf, das große Ziel im Burgenland sei, bis 2030 Klimaneutral zu sein. Mit den Ressourcen [...] Hergovich sowie Jonathan Dorner. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. Christian Frasz, 14. Juni 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2134 Fax: [...] Ressourcen müsse man haushalten, denn diese stünden nicht unbegrenzt zur Verfügung. Das Land Burgenland will eine aktive Klimapolitik betreiben. Man dürfe nicht mehr zuwarten, so der Landesrat, es müssen