positive Entwicklung hervor, die dieses Projekt in den letzten fünf Jahren erfahren hat: „Die Idee dazu ist vor 2016 entstanden und es freut uns sehr, dass dieses Projekt diese Dynamik erfahren hat und mittlerweile [...] , erklärte Initiatorin Bildungslandesrätin Winkler beim Auftakt für den Lesesommer 2021 mit Projektleiterin Ingrid Hochwarter (LVBB) und Silke Rois (LVBB) heute, Donnerstag, in der Volksschule Mönchhof [...] Entlehnungen der Bücher in mehreren tausend Lesepässen in den Bibliotheken gestempelt werden.“ Projektleiterin Ingrid Hochwarter bestätigt das große Interesse der Kinder: „Das Interesse dafür ist sehr erfreulich
für gelungene Bio Arbeit“ wurde heute, Montag, verliehen. Erstmals ging der Preis an ein Gemeinschaftsprojekt: Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf zeichnete heute, Montag, gemeinsam mit [...] mit Landesrat Heinrich Dorner den Biohof Rohrauer und das Bio-Weingut Weninger für das Projekt „Honigbienen in Weingärten“ aus und überreichte Trophäen und Urkunden sowie ein Preisgeld von 1.400 Euro an die [...] Anliegen. Deshalb freut es mich ganz besonders, dass gleich zwei Betriebe bei diesem innovativen Projekt zusammenarbeiten und beide gleichermaßen profitieren – und dass zudem auch die Natur als Gewinnerin
Über 100 anstehende Kommunalprojekte wurden von den burgenländischen Gemeinden seit der Gründung der „Projektentwicklung Burgenland GmbH“ (PEB) eingemeldet. Davon werden bis nächstes Jahr über 20 umgesetzt [...] Ziermann von der Projektentwicklung Burgenland vor. Für LR Dorner ist die geplante Sanierung und Erweiterung der Volksschule in Bad Tatzmannsdorf ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Projekt: „Hier wurde [...] positive Entwicklung ideal aufgestellt. Seitens des Landes versuchen wir unsere Kommunen bei ihren Projekten und Vorhaben bestens zu unterstützen“, betont Dorner. Für Bürgermeister Polster ist die Zusammenarbeit
sich Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf von der Sinnhaftigkeit des Projektes überzeugt. Konkret wurden im Rahmen des Projektes zehn schützenswerte Tier- und Pflanzenarten, darunter etwa die Ringelnatter [...] Mit dem Projekt „Arten-Checken“, das Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf gemeinsam mit Wolfgang Suske vom Verein thema:natur, Renate Hombauer, der Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg [...] mit wahnsinnig spannenden Geschichten“, erläuterte Wolfgang Suske vom Verein thema:natur, der das Projekt entwickelte: „Jeweils für ein Monat tauchen einige Tiere und Pflanzen überall in der Gemeinde auf:
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] auch in der Lokalgeschichte abbildet. Der wissenschaftliche Artikel entstand im Rahmen des Interreg-Projektes Austria-Hungary 2014-2020 „border(hi)stories“ (ATHU126). Kultur & Wissenschaft Kulturnews [...] Fortbildungen Bibliotheken im Burgenland Regionalbetreuung Landesverband Bibliotheken Burgenland Bibliotheksprojekte Kulturkalender Berichte Kulturberichte Jahresberichte des Landesarchivs Jahresberichte der
als Verdoppelung der Fördermittel für das Projekt „A sauberes Festl“ Inbetriebnahme einer Versuchsanlage zur Verwertung von Reststoffen im Rahmen des Projekts „Waste2Material“ durch die Forschung Burgenland [...] zugängliche Ladepunkte unterhält, darunter 64 Schnellladepunkte Einsatz von E-Bussen im Rahmen eines Pilotprojekts zur Testung schrittweise Umstellung auf emissionsfreie öffentliche Verkehrsmittel Schrittweise [...] erneuerbarer Energien in Gemeinden Aktives Vorantreiben klimafreundlicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte seitens der Wirtschaftsagentur Burgenland Forschungs- und Innovations GmbH und Einsatz eines
rung ein wichtiger Schritt gesetzt. Auch das Projekt „Leistbares Wohneigentum“ des Landes nimmt konkrete Formen an. Das Land Burgenland ist mit dem Projekt „SoWo - So wohnt Burgenland“ in den Wohnbau [...] wurden die ersten drei Pilotprojekte in Pinkafeld, Stuben und Deutsch Jahrndorf vorgestellt, bis Jahresende 2024 sollen diese fertiggestellt werden. Es folgen weitere Pilotprojekte in allen Bezirken, die [...] innen und Burgenländern zu Gute. Andere Maßnahmen zur Unterstützung von privaten Bau- und Sanierungsprojekten wurden weitergeführt: Die Wohnbauförderung etwa wird nach wie vor gut angenommen, auch wenn
bedanken, die unser Pilotprojekt das letzte halbe Jahr kooperativ und tatkräftig unterstützt haben“, betonen Dorner und Gebhardt. In der nächsten Phase sind die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt in einer öffentlichen [...] Dorner. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Pilotprojekt Illmitz Schlammbaggern Illmitz Bildtext Pilotprojekt Illmitz . Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner (Mitte) zog gemeinsam [...] Eine sehr positive Bilanz zog heute Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner über das Pilotprojekt zur Schlammbeseitigung in den Seebuchten des Neusiedler Sees. „Die Arbeiten in den Seegemeinden sind durchwegs
Nachhaltigkeit für Projekt FreuRaum 2022: TRIGOS für Regionale Wertschaffung für Projekt FreuRaum 2020: Enkeltauglich Leben Spieleleiterin 2020: Bank Austria Sozialpreis für Projekt FreuRaum 2018: Certified [...] um Mattersburg Berufliche Tätigkeiten Seit Mai 2019 – Aug. 2024: Projektleiterin & Trainerin für Gründerinnen-Werkstatt & AMS Projekte, BFI Burgenland 2018 – 2023: Mitgründerin der Genossenschaft FreuRaum [...] Bereitstellung von Verkaufsfacherln für Produzenten aus der Umgebung; zahlreiche Preise als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges und soziales Wirtschaften: Bank Austria Sozialpreis 2020 und 2022, den TRIGOS
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] Startseite Themen Kultur & Wissenschaft Wissenschaft & Forschung Opferdatenbank Statements zum Projekt Statements zum Projekt „Sind die Namen ausgelöscht, sind es auch die Menschen selber. Daher ist es außerordentlich [...] Verfolgung Name, Gesicht und damit ihre Persönlichkeit wieder zu geben ist wohl zentrale Aufgabe aller Projekte zur namentlichen Erfassung. Das Burgenland hatte auf Grund seiner Bevölkerungsstruktur viele Opfer